X16SZR-Ruckeln bei konst. Gas geben

Opel Astra G

Hallo Zusammen,

ich bin langsam ratlos und bräuchte euer Wissen und Rat.

Auto: Astra G BJ. 99, X16SZR, 75PS, 42.000km

Was ist das Problem:
Seit ca. 4 Wochen ruckelt mein Astra, wenn ich versuche die Geschwindigkeit konstant zu halten, bzw. moderat beschleunige. Das geht ca. bis 100km/h so. Es fühlt sich an als würde zwischendrinn die Luft fehlen.
Sobald ich über 100km/h fahre, ist davon nichts mehr zu merken. Auf maximale Geschwindigkeit kommt er auch. Sobald ich plötzlich vom Gas gehe, dann rollt er auch nicht geschmeidig langsamer, sondern ruckelt öfters auch unangenehm. Es kommt mir so vor, dass es deutlich schwächer wird, wenn ich die Klimaanalge einschalte.

Er hat auch leichte Leerlaufschwankungen, die bei kalten und warmen Motor vorhanden sind.

Aufgrund meiner Arbeit war ich in den letzten Monaten öfters längere Strecken unterwegs. Ansonsten ist die übliche Pendelstrecke 50km hin/zurück zur Arbeit über die Autobahn mit ca. 120km/h.

Seit ich den Garagenwagen im Dezember 2022 mit 17.000 km auf dem Tacho gekauft habe, gab es schon viele Probleme, die ich soweit auch gut selbst beheben konnte. Er hatte 10 Jahre so gut wie keinen Service bekommen, bis ich ihn gekauft habe. Zu Beginn habe ich den Öl Wechsel Intervall erhöht, liege jetzt aber bei 10.000km mit 5W40 von Mannol. Auch der Ölverbrauch ist mit 500 ml auf 10.000km gering.

Bisher neu gemacht habe ich:

  • Zahnriemen von Conti (Werkstatt mit 18.000km inkl. Wapu und Thermostat)
  • Keilrippenriemen (Conti) + Spanner (SKF), LIMA (AS)
  • Luftfilter
  • Benzinfilter
  • AGR bei 25.000km (Pierburg)
  • Stoßdämpfer vorne + hinten
  • Bremsen hinten (Brembo, Scheiben + Klötze)
  • Alle Schläuche vom Multec (außer Kraftstoff) + Dichtung zwischen Multec und Ansaugbrücke
  • Neue Zündkerzen + neue Zündkabel von NGK. Ein neues Zündmodul von BERU habe ich schon testweise ausgwechselt, jedoch ohne Verbesserung.

Auch auf Falschluft habe ich schon getestet, sowohl mit Rauch, als auch mit dem Bremsenreiniger. Ohne Befund. Zahnriemen ist auch noch in Stellung hatte die Tage die Abdeckung ab um die Markierungen zu checken.

Um wildes Teiletauschen zu vermeiden, würde ich mich über Tipps für das weitere Vorgehen freuen. Einerseits nervt es mich sehr, dass ich dem Problem nicht auf die Schliche komme, jedoch habe ich in den letzten Monaten/Jahr das Auto echt lieben gelernt mit all seinen Macken und Problemen.

Viele Grüße
Bunti

32 Antworten

Ich staune das der eine Meister meinte, Leerlauf Regler sieht er als gut an weil dein Video ja eindeutig diesen sägenden Leerlauf zeigt und das eigentlich immer der Leerlaufregler ist der mit seinem Zapfen raus -und rein geregelt wird.

Also generell scheint es ein Problem beim X16SZR mit Leerlaufschwankungen zu geben. Das habe ich über die letzten Monate über alle gelesen, auch im Astra F Bereich. Auf dem Schrotti habe ich tesweise einen anderen eingebaut, da war das Problem immer noch da. So gut wie nie war es ein Problem mit dem Leerlaufregler, sondern meist Falschluft oder "das ist nun mal so" als finale Aussage.

Aber ich muss sagen das mich die letzten Wochen/Monate komplett entnervt haben mit Werkstätten. Der Opel stand über zwei Wochen in der Werkstatt, mit der ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht hatte und es gab den klaren Auftrag systematisch nach dem Fehler zu suchen. Ich war auch bereit nicht wenig Geld auszugeben. Mir liegt der Opel einfach sehr am Herzen und ich wollte auch unbedingt das Problem finden. Das es jetzt doch ein Zündkabel war, obwohl es definitiv ausgeschlossen wurde, ärgert mich besonders. Auch habe ich jetzt am Wochenende mit einer selbstgebauten Rauchmaschine und Druckluft noch einmal einen Test auf Falschluft gemacht. Es hat zwar etwas gedauert, aber tatsächlich habe doch eine undichte Stelle an der Ansaugbrücke zum Motorblock gefunden. Etwas das ja eigentlich auch schon mehrmals (angeblich) überprüft wurde.

Aber auch bei unserem Hyundai hatten wir das tolle Erlebnis, dass in der Vertragswerkstatt über 3L ÖL !!!! zu viel in den Motor bei der Inspektion rein gekippt wurden und das angeblich nicht deren Fehler gewesen wäre.

Umso glücklicher bin ich, dass es hier im Forum viele Leute gibt, die einem mit Tipps, Ideen etc. auf die Sprünge helfen. In den (fast) zwei Jahren habe ich so viel selbst gemacht bzw. machen müssen, dass ich in vielen Punkten nicht mehr auf die Werkstätten angewiesen bin.

Ja, leider ist es so, dass viele Werkstätten keinen Bock haben sich mit alten Kisten zu beschäftigen und auch teilweise keine alten Autos mehr annehmen. Kann man denen aber auch nicht übel nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen