X16SZ springt nicht mehr an
Hallo an alle Opel-Freaks,
nachdem ich in den letzten 5 Tagen alles im Internet über die Probleme mit einem X16SZ Motor gelesen habe bin ich trotzdem noch nicht mal in der Nähe einer Lösung meines Problems.
Ich bin (bisher) stolzer Besitzer eines Astra F Cabriolets 1,6L 52KW.
Der Motor ist nach einer kurzen Fahrt (5 km) ausgegangen und springt seit dem nicht mehr an.
Die Motorkontrollleuchte ist ständig an.
Bei Startversuchen tut sich nichts wenn ich Gas gebe.
Starte ich dann kurz danach ohne Gas geben dann "spotzt" er ein bis zwei mal.
Bremsenreiniger/Startpilot nützt auch nichts.
Folgendes hab ich bisher versucht:
Fehlercode ausblinken -> Kein Fehlercode gespeichert
Alle Steckkontakte geprüft und gereinigt
Zündkerzen geprüft und erneuert
Zündkabel getauscht
DIS-Zündmodul ausgetauscht -> Kerzen funken
AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt
Leerlaufsteller ausgebaut und gereinigt
Zahnriemen und OT geprüft -> nicht übergesprungen
Ersatzschlüssel (wg. WFS) benutzt
Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt
Alle Sicherungen kontrolliert
Einspritzventil liefert Sprit und die Kerzen sind nach erfolglosen Startversuchen naß
Fehlercodes bewusst erzeugt (starten ohne Kabel am Einspritzventil erzeugt FC 85)
Die MKL geht nur aus wenn ich den Stecker hinter dem DIS-Modul
(keine Ahnung wofür der ist) abziehe. Bild (x16sz-1.jpg) ist angehängt.
Wenn ich irgend einen anderen Stecker im Motorraum abziehe bleibt die MKL an.
Kurbelwellensensor ausgebaut und geprüft.
Kennt jemand die Messwerte für den KW-Sensor?
Kennt jemand die Messwerte für das Einspritzventil?
Oder anders gefragt kennt jemand die Messwerte für die ganzen elektrischen Teile am Motor?
Wenn einer von euch mein Cabrio retten kann (ich hab den Hammer schon in der Hand) wäre ich sehr glücklich.
Danke für eure Hilfe
21 Antworten
Kommt auch beim Luftmassenmesser öfter vor, das der defekt ist, aber kein Fehlercode gespeichert ist. Hat der X16SZ aber net.
KWS muss zwischen 500 und 800 Ohm haben. Oft reißen die Kable aufgrund des schadhaften Verguss ab.
Kompression kannste auch mal checken. Vielleicht stehen deine ventile etwas auf.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
KWS muss zwischen 500 und 800 Ohm haben. Oft reißen die Kable aufgrund des schadhaften Verguss ab.Kompression kannste auch mal checken. Vielleicht stehen deine ventile etwas auf.
na der sensor liegt zwischen 500 und 1500 OHm
ich häng dir /euch mal die liste mit den messwerten dran , sind orginal opel vorgaben
mess das mal durch dann weiste was sache ist
Zitat:
Original geschrieben von opelfan81
na der sensor liegt zwischen 500 und 1500 OHmZitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
KWS muss zwischen 500 und 800 Ohm haben. Oft reißen die Kable aufgrund des schadhaften Verguss ab.Kompression kannste auch mal checken. Vielleicht stehen deine ventile etwas auf.
ich häng dir /euch mal die liste mit den messwerten dran , sind orginal opel vorgaben
mess das mal durch dann weiste was sache ist
KWS hat 580 Ohm, hab auch einen anderen KWS probiert -> springt immer noch nicht an.
Ich werd jetzt mal die Kompression prüfen wobei ich nicht glauben kann das es daran liegt weil wenn 1 Zylinder kaputt wäre dann würde der Motor doch trotzdem auf 3 Pötten laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von iral_kbk
wenn du funke sprit und luft hast liegt ein falscher zündzeitpunkt nahe..einen falschen zündzeitpunkt kannst du daran erkennen, das der motor durch die falsche zündung aus dem einlass pufft oder sich selbst ausbremst... achte da mal drauf.
sollte dies der fall sein, vertausche mal am DIS die nummern 1 mit 2 und 4 mit 3, also die oberen beiden mit den unteren beidendamit verstellst du die zündung um 90° bzw. 270° (ist dasselbe), was ein verdrehen der kurbelwellenriemenscheibe um 180° entspricht. dann sollte der motor (mit MKL an) laufen.
ansonsten tippe ich auf den kws
Kann dabei nichts kaputt gehen wenn es doch woanders dran liegt?
Also nach dem du jetzt alles ausgetauscht gereinigt und gemessen hast und dat ding immer noch nicht will solltest du dich jett langsam mal der ZKD zuwenden
Zitat:
Original geschrieben von Number0ne
Zitat:
Ich werd jetzt mal die Kompression prüfen wobei ich nicht glauben kann das es daran liegt weil wenn 1 Zylinder kaputt wäre dann würde der Motor doch trotzdem auf 3 Pötten laufen.
noch so am rande , mein kumpel hat ebenfalls ein x16sz verbaut und die karre sringt nicht mehr an , wir haben mal aus neugierde sämtliche sensoren dis modul und alles was dazu gehört von meinem astra in seinen verbaut ( wir haben den selben motor ) meiner sprang an seiner nicht , ergo entweder ein mechanisches problem oder zylinderkopf dichtung wobei das letztere die kosten günstigere alternative wäre
Zitat:
Original geschrieben von Number0ne
Kann dabei nichts kaputt gehen wenn es doch woanders dran liegt?Zitat:
Original geschrieben von iral_kbk
wenn du funke sprit und luft hast liegt ein falscher zündzeitpunkt nahe..einen falschen zündzeitpunkt kannst du daran erkennen, das der motor durch die falsche zündung aus dem einlass pufft oder sich selbst ausbremst... achte da mal drauf.
sollte dies der fall sein, vertausche mal am DIS die nummern 1 mit 2 und 4 mit 3, also die oberen beiden mit den unteren beidendamit verstellst du die zündung um 90° bzw. 270° (ist dasselbe), was ein verdrehen der kurbelwellenriemenscheibe um 180° entspricht. dann sollte der motor (mit MKL an) laufen.
ansonsten tippe ich auf den kws
Wenn du ne Blitzpistole aufs Nockenwellenrad hälst siehst du wann er zündet. Die Markierung auf dem Rad sollte oben stehen also kurz vor der Markierung auf der Abdeckung. Sprich die Markierungen für den ZR Wechsel sollten fast übereinstimmen. Beim DIS zwar nur peilerei aber ein Anhaltspunkt. Son Ding leit dir ne Werkstatt wenn du nett bist. Brauchen die eh kaum noch😉
Normalerweise springen die Dinger fast tot noch problemlos an. Der C16NZ von Sohnemann hatte ein Loch im Kolben des 4ten Zyl. und die ZKD war zwischen 3 und 4 durch. Anspringen war kein Thema. Selbst fahren ging, bis auf die Ölspur😁
Garnicht war bei uns bis Dato nur bei nem Kurbelwellensensorproblem bzw. einer verdrehten Riemenscheibe und bei defekten STGs. Sonst ham die Kisten zumindest geholpert.