X12SZ Problem

Opel Corsa B

Hallo,

seit 3 Tagen hat der Wagen ein Problem.
Wenn ich morgens den Motor starte, springt er erst nach ca. 7 Sekunden orgeln an.

Fahre ich dann mit dem kalten Motor los, läuft er total komisch.
Beim Schalten verschluckt er sich, er ruckelt immer etwas.
Gehe ich vom Gas, lasse etwas rollen und gebe dann wieder Gas, ruckelt er auch.
Anfahren ist äußerst schwer, der Motor ist kurz vorm ausgehen.

Sobald er warm ist, sind die meisten Probleme weg.
Der Motor springt direkt an und man kann ganz normal losfahren, keine Schwierigkeiten beim Anfahren.
Beim Schalten hat er dann keine Probleme, allerdings ruckelt er auch ab und zu beim Gasgeben.

Der Motor läuft eigentlich ganz gut, bis man dann an einer Ampel anhalten muss.
Er hat dann urplötzlich einen unrunden Leerlauf und er ruckelt immer ganz leicht beim Beschleunigen.
Dieser unrunde Leerlauf hört auf, sobald ich beim Fahren den Motor auf ca. 2500-3000 Umdrehungen bringe.
Halte ich dann an, fahre wieder los und bleibe unter 2500 Umdrehungen und halte dann wieder an, hat er direkt wieder diesen unrunden Leerlauf.
Das Ruckeln beim Beschleunigen ist auch nur sporadisch.

Bei Regen ist das ganze noch schlimmer.

Einen ganz seltenen Leistungsverlust hat er, einen erhöhten Spritverbrauch hat er nicht.
Hab bereits die Zündkerzen getauscht, Luftfilter gewechselt und das AGR Ventil gereinigt.
Die Zündkabel sind zwar nicht neu, haben aber auch keine Beschädigungen.

Da er ja keinen erhöhten Spritverbrauch hat, schließe ich den Temperatursensor mal aus.

Woran kanns noch liegen?

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Haben die auch mal den Benzindruck gemessen??

Wenn der regler nicht arbeitet, ist der druck viel zu hoch. Würde ich vorher mal messen.

MFG Sebastian

Nein haben sie nicht.

Ist der Benzindruck abhängig von der Motortemperatur?

Kalt läuft er momentan ganz schlecht, warm ganz gut und ganz warm total schlecht.

Hast du mal den Kühlmitteltemperaturgeberstecker (boah was n Wort) abgezogen? Ohne Sensor wird mit 80° Motortemperatur als Ersatzwert gerechnet. Damit müsste er warm zumindest ganz gut laufen, wenn die Einspritzung aufgrund falscher Temperaturannahmen irgendwie verhunzelt ist.

Ja hab ich schonmal gemacht.
Damit lief er ganz grottig und ging teilweise beim Anfahren aus.

Edit:
Mit abgestecktem Drosselklappenpoti hat er zwar keine Leistung, dreht aber auch nicht mehr hoch.

Na dann probier das mal mit STG, auch wenn ich mir da kaum vorstellen kann. Eher irgend n Kabelwurm im Bäumchen, aber sowas zu finden is wie Lotto.

Ähnliche Themen

Hab heute alle Schrottplätze hier in der Umgebung abgeklappert.
Die wollen für das komplette Paket zwischen 120€ und 300€ haben.
Das Steuergerät alleine fängt bei 80€ an.

Hab mir jetzt ein passendes im Internet für 30€ bestellt, mit ohne alles.
Wie läuft das nun ab?

Ich zerleg die Fußraumverkleidung, fahr zum FOH, bau das Dinge ein, der verheiratet das Teil mit der Wegfahrsperre und fertig?

Das Steuergerät ist heute angekommen.
Jetzt steht da aber eine andere Nummer drauf.

16204689
D95007 BPKM

Auf dem alten steht:

16204689
001620 BPKM

Das neue soll von einem 1.2 Motor sein, keine Ahnung ob X12SZ oder C12NZ.

Kann ich das neue Steuergerät benutzen oder darf ich es wieder zurückschicken?

Hallo,
zufällig habe ich mein Steuergerät aus dem x12sz corsa zur Hand (siehe Anhang). Habe ein ähnliches Problem bin dabei die Fehler einzugrenzen.

Cimg1034-klein

Steuergerät getauscht, keine Besserung.
Der einzige Unterschied ist nun, dass er jetzt permanent beschissen läuft. Hochdrehen tut er auch noch immer.

Der Motor hat nur Leistung, wenn ich eine zeitlang im gleichen Gang bleibe. Trete ich die Kupplung, hat er keine Leistung mehr.
Ein durchgescheuertes/gebrochenes Kabel finde ich nirgendwo.

Was kann jetzt noch dafür verantwortlich sein?

Hab doch ein beschädigtes Kabel gefunden.

Kann es daran liegen?
Wie löt ich das an der Stelle? Daneben ist ja direkt die Drosselklappe...

Edit:
Hab mal den Schlauch vor der Drosselklappe abgemacht und ein Stück Pappe davor geklemmt.
Ist das Geräusch normal? Müsste der Motor nicht ausgehen?
Hier ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Bi7ajEOabGY&feature=youtu.be

Img-7511

Hab das Kabel geflickt.
Das Problem hat sich nun verändert.

Desto wärmer der Motor ist, desto besser läuft er. Vorher lief er ja kalt/halbwarm besser.
Dafür nimmt der Motor nun häufig gar kein Gas mehr an und ist manchmal kurz vorm absterben beim Beschleunigen. Tritt vor allem im 2. Gang auf, da ist der Motor schon ein paar mal ausgegangen.
Lass ich den Wagen einen Berg runterrollen, ruckelt er nun permanent. Als würde ich dauernd Gas geben, kein Gas, Gas geben, kein Gas etc.
Bei nass/feuchtem Wetter läuft der Wagen schlechter. Der Motor nimmt dann häufig kein Gas mehr an.
Egal ob kalt oder warm, der Motor dreht häufig beim Schalten hoch.
Bleibt der Motor ein paar Minuten im Leerlauf, hat er danach wieder für ein paar Minuten die volle Leistung.
Bei trockenem Wetter läuft er häufig einwandfrei.

Hab mir heute mal einen Tacho mit Drehzahlmesser geholt.
Der Leerlauf schwankt permanent zwischen ca. 50 und 100 Umdrehungen. Bei eingeschalteter Lüftung (Stufe 4) sinkt die Drehzahl um ca. 250 Umdrehungen.
Beim Hochschalten dreht der Motor zwischen ca. 50 und 500 Umdrehungen hoch. Nimmt der Motor absolut kein Gas mehr an, dreht er dann bei getretener Kupplung ca. 500 Umdrehungen hoch.

Manchmal geht die Drehzahl trotz Leistungsverlust schnell hoch, beschleunigen tut der Wagen allerdings kaum. Tritt vorallem im 1. und 2. Gang auf.
Im 3., 4., und 5. Gang geht die Drehzahl kaum hoch. Da braucht der eine Ewigkeit um z.B. im 3. Gang von 2000 Umdrehungen auf 2250 Umdrehungen zu kommen.

Der Leistungsverlust entsteht immer bei gaswegnahme oder beim treten der Kupplung. Bei konstanter Fahrt (Autobahn, Landstraße) hat er keinen Leistungsverlust.

Wie verhält sich der Motor normalerweise bei abgestecktem Kühlmitteltemperatursensor?
Bei mir dreht der im Leerlauf ein paar Sekunden bei 1000 Umdrehungen und dreht dann ganz langsam immer höher.
Beim Fahren geht der Motor aus.

Im Leerlauf hat die Lambdasonde einen Wert von 0,1V, gebe ich etwas Gas steigt sie auf 0,9V bis 1,1V.

Was heißt das nun?
Im Leerlauf läuft kriegt er zu wenig Benzin und bei Last viel zu viel?

Wenn man was prüfen/messen will, sollten die Bedingungen und Sollwerte bekannt sein ansonsten kann man sich die Arbeit sparen.

Für den C..NZ gilt für die O² Sonde:
Zündung ein, Sonde kalt -> 350 - 550 mV
Motor läuft im Leerlauf, betriebswarm -> 50 - 950 mV (wechselnd)

Probefahrt:
Vollast unter 4000 min -> 500 - 1000 mV
Vollast über 4800 min -> 50 - 950 mV (wechselnd)

Seit gestern leuchtet permanent die MKL sobald der Motor warm ist.
Fehler 44 Gemisch Lambdasonde mager.

Werde den Wagen nächste Woche mal wieder in eine Werkstatt bringen, mal gucken was dabei rauskommt.

Hab den Wagen heute wiederbekommen.
Ich bin nun 170€ ärmer und der Fehler ist trotzdem nicht weg.
Diesmal war eine Opel Werkstatt dran.

Die haben so ziemlich alles überprüft was man kann, der Kabelbaum soll wohl auch ok sein.
Im Leerlauf läuft er viel zu mager und während der Fahrt mal extremst fett, mal viel zu mager.
In der Werkstatt hat auch öfters die MKL geleuchtet, Fehler 44 und Fehler 47 waren immer im Fehlerspeicher.

Die Opel Leute haben ein neues Massekabel verlegt, was sogar etwas gebracht hat. Der Wagen läuft besser als vorher, vor allem im kalten Zustand.

Werde den Wagen wohl jetzt verkaufen.
Hab keine Lust mehr auf diese Fehlersuche...

Deine Antwort
Ähnliche Themen