ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Probleme LMM - Diagnose

Probleme LMM - Diagnose

Opel Corsa B
Themenstarteram 12. Dezember 2010 um 15:05

Hallo Corsa/Tigra Freunde und Experten,

Schwesters Kleiner ( Corsa B, 3 Zyl. 12V, Bj. 99 ) beschäftigt uns z.Z. mit dem vielfach bekanntem Ruckeln/keine Leistung/Leuchten MKL.

Fehlerspeicher: LMM, LS

LS neu ersetzt.

LMM: 1. Billigteil neu

2. gebraucht (nicht Bosch, ungeprüft aus Schrottfahrzeug)

3. gebraucht (Bosch, v. Verk. angeblich geprüft)

Aktuell keine Leistungsaufnahme außer bei einer bestsimmten niedrigen Drehzahl kalt wie warm, MKL leuchtet dauerhaft sobald etwas Motortemperatur.

Bei abgezogenem Stecker LMM perfekter Motorlauf kalt wie warm.

 

Fazit: Steuergerät defekt??

Massefehler???

oder jetzt doch nochmal den 4ten Versuch Austausch LMM,

orig. Bosch neu.

Freue mich über jeden Hinweis.

MfG

Ähnliche Themen
16 Antworten

tippe auch auf den LMM, sind typische anzeichen. diesesmal neu und original von bosch kaufen. ;)

Themenstarteram 12. Dezember 2010 um 15:20

Na das nenne ich mal eine schnelle Antwort!!!

Vielen Dank.

Habe schon öfter auch neue Ersatzteile wegen Defekt tauschen müssen....

aber defekter LMM 4 mal hintereinander????

Wäre sehr hilfreich, wenn jemand bestätigen könnte, daß bei defektem LMM der Motor bei abgezogenem Stecker perfekt läuft mit leuchtender MKL.

Sobald der LMM wieder eingesteckt wird, MKL aus und keine Leistung.

ja das ist möglich, das auto läuft dann im notlaufprogramm.

na ja die billigteile taugen sowieso nichts, benutz mal zu billigem LMM die sufu.

gebrauchtteile können auch mal kaputt gehen/kaputt sein, ganz natürlich. so wie es der teufel halt will. ;)

Themenstarteram 12. Dezember 2010 um 15:52

@ Driver: würde Deinen Hinweis gerne sofort in einen neuen LMM

umsetzen............

die SUFU habe ich ausführlich leider erst nach dem Einbau des Billig-LMM genutzt und sehr viele hilfreiche Infos abrufen können.

Befürchte aber, das ein erneuter Austausch LMM nach 4 fachem Wechsel nicht ausreicht und dann Fehler im Steuergerät, Kabelbaum oder Masse zu suchen sind.

Deshalb würde ich mich sehr über bestätigte Maßnahmen sowie Hinweise, wie man im Vorfeld weiter prüfen oder Werte messen könnte, freuen.

Erneutes Fehlerauslesen wird wohl an dieser Stelle kaum weiterhelfen.

Danke für jede Antwort.

ich persönlich habe bereits schon 3 neue originale LMM eingebaut in knapp 3 jahren, die x10xe und x12xe fressen die ohne ende. dein ausgelesener FC ist ja schon ein eindeutiger hinweis.

ein defekt im STG oder massefehler würde ich ausschließen.

Bin auch für neuen Bosch-LMM. Alles andere taugt nix.

Außerdem unbedingt die Kurbelgehäuseentlüftung sauber machen. Der Öldunst von da schrottet die LMM (und AGRs).

gruß Acki

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 12:28

Update:

Habe jetzt zusätzlich die kleine Schlauchverbindung vom Kurbelwellengehäuse Richtung Drosselklappe gereinigt und anschließend

alle 4 LMM auf einer Strecke von ca. 10 km hintereinander ausgewechselt.

Fazit:

Bei einem (Bosch gebr.) MKL sofort an, keine Gasannahme, extrem starkes Ruckeln.

Bei den 3 übrigen exakt übereinstimmendes Ergebniss:

Motor aus - Einbau LMM - Motorstart (MKL aus) - perfekter Leerlauf und Gasannahme/Drehmoment - 2km Fahrt - MKL dauerhaft an ohne Verschlechterung Motorlauf.

Fehler auslesen: 0100 LMM

0130 LS

genau wie am Anfang

Irgendjemand hier muß doch mit gleicher Erstdiagnose nach Austausch eines neuen LMM wie beschrieben nach kurzer Fahrzeit MKL an einen weiteren Fehler behoben haben..........

Also bitte jeden weiteren Hinweis posten!

Vielen Dank.

Der eine LMM der die MKL aktiviert hat, wird auch den Fehlercode gesetzt haben. Ist vor dem Probieren der anderen LMM dieser Fehler gelöscht worden (Batterie abgeklemmt)?

Hast du beide Schläuche sauber gemacht oder nur den zur Drosselklappe?

gruß Acki

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 12:39

Hallo Acki,

beide Schläuche gereinigt.

Nach letztem LMM Wechsel Reset ( Batterie war 2 Stunden abgeklemmt ).

Reicht das Abklemmen für einen Reset Steuergerät oder spezielle Harware/Software erforderlich.

Bei z.B meiner C4 genügte immer das Abklemmen der Batterie für 5 Minuten, um das Steuergerät kpl. zurückzusetzen.

Nach Abklemmen der Batterie sollte der Fehlerspeicher leer sein.

Es gibt zwar schwerwiegende Fehler die im Speicher bleiben, aber so viel ich weiß gehört der LMM nicht dazu.

Kommt der Fehler bei verschiedenen LMM immer wieder, würde ich an einen Fehler im Kabelstrang denken oder an ein defektes Steuergerät.

gruß Acki

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 13:20

@ Acki: Danke für die Info.

bestätigt auch meine Vermutung.

Da ein kpl. 2. Fahrzeug zur Verfügung steht, könnte man Steuergerät und evtl. Kabelbaum zur Probe tauschen ( wenn nur nicht dieses Wetter wäre... )

Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben, wo das Steuergerät bei diesem Modell verbaut ist.

Am Motor.

Aber wegen der Wegafhrsperre müssen dann auch Ringantenne (ums Zündschloß) und Transponderchips (im Schlüssel) getauscht werden.

gruß Acki

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 13:52

Sicher, das bei dem Corsa Wegfahrsperre verbaut ist?

EZ 99, vermute aber Herrstellung 98

Keine ZV, und im oder auf dem Schlüssel Keine Anzeichen für Elektronik oder verkebtem Widerstand.

Bei unseren Vetts läßt sich die Ausstattung über die Fgst-Nr. ermitteln.

Wie bei Corsa?

Ziemlich sicher hat der 'ne Wegfahrsperre.

Mach mal den Schlüssel auf. Wenn da ein kleiner schwarzer Stift drin steckt - das ist der Transponder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen