X1 xDrive25e: Ladeanschlusskklappe defekt nach 10.000 km bzw geschätzten 705 Nutzungen
Guten Tag,
heute war es soweit, was schon lange absehbar war: Die Ladeanschlussklappe (Anschluss für Strom) am X1 xDrive25e rastet beim Schließen nicht mehr ein. Wegen eines vermutlich 2 EUR Bauteils muss der Wagen in der Einfahrt stehen bleiben und ich kann ihn nicht benutzen.
Schon in den letzten Monaten musste ich meist häufiger auf die Ladeanschlussklappe drücken, dass sie aufsprang, oder zwei Mal drücken, damit die Ladeklappe schließt und zu blieb.
Hochrechnung: Nachdem die App erst seit August 2020 aufzeichnet, wie oft ich geladen habe, liege ich von August bis inkl Dezember bei Durchschnttlich 40 Ladungen pro Monat, entspricht 80 * Klappe benutzt, pro Monat. April bis Dezember wären das rund 705 Öffnen- oder Schließvorgänge.
Frage: Wagen ist vom April 2020. Muss ich zum Händler, bei dem ich den Wagen gekauft habe, um dort eine Reparatur zu beauftragen, oder kann ich das bei jeder BMW Werkstatt auf Garantie machen lassen?
Wie bekomme ich den Wagen in die Werkstatt? Mit Klebeband zukleben?
31 Antworten
Meine hält auch noch gut. Man muss das Konstrukt aber gut behandeln, da es ein doch eher wackeliges Teil ist. Drücken zum Öffnen und Schließen immer nur mittig auf Höhe des Pins ist schonmal wichtig.
Wo denn auch sonst. Ich hoffe mal dass jeder der das Teil einmal offen gesehen hat, weiß wo das Scharnier und wo die Verriegelung ist auf der Seite des Pins/der Verriegelung drückt (und dort natürlich auch nicht an der untersten Ecke). Für mich logischer Menschenverstand. Aber du hast recht, trotzdem gut drauf hinzuweisen. Aber ich gehe nicht davon aus dass die Defekte daran liegen
Beim X1 meiner Frau war es vor Weihnachten ebenfalls soweit. Steht seit heute in der Werkstatt.
Beim 225xe musste die Klappen quasi nach jedem strengen Frost mit Eis/Schneefall getauscht werden! Insofern ist es beim X1 (im Dezember 24 Monate alt und 10400 km auf der Uhr) wesentlich besser geworden.
Ärgerlich war nur, dass es kurz vor Weihnachten passierte und der nächste Termin erst so spät (also heute) möglich war. Das kleine Motörchen scheint doch recht gut zu schlucken. :-)
Zitat:
@MichaelN schrieb am 10. Januar 2021 um 22:21:15 Uhr:
Geht natürlich bei jeder BMW Werkstatt. Wenn der Wagen nicht fahrbereit ist, muss er wohl abgeschleppt werden.
Hatte heute Unterhaltung vor dem Wohnzimmerfenster. Ein neues Luxusakkumobil von Mercedes stand auf der Straße und ein Anschlepper kam. Interessant, bei dem Sauwetter schaut man gerne nach draußen. Ladefläche absenken und Zugseil am Mercedes anhängen und los. Aber, der Wagen bewegt sich nicht. Anscheinend ist die elektrische Handbremse nicht zu lösen. Der Monteur kommt mit Wagenheber und demontiert die hinteren Räder. Nach einiger Zeit kommen die Räder wieder ans Auto und endlich kann der Wagen auf den Abschleppwagen gezogen werden. Nach über einer Stunde Abfahrt zur Werkstatt. Ich vermute, dass die Stromversorung komplett ausgefallen war. Tja, moderne Zeiten.
Ähnliche Themen
Hättest ja raus gehen können und helfen. Zum Beispiel eine Zwischenladung anbieten.
Dann hättest du auch genau gewusst woran es liegt und nicht hier ins blaue Vermutungen anstellen. Auch ein Elektroauto kann wegen anderen elektronischen Zipperlein liegen bleiben…
Sowieso bisschen fragwürdig ob das nicht zu sehr ins Offtopic geht (genauso wie mein Beitrag). Denn was hat ein liegengebliebener Mercedes mit der “Tank”-Klappe eines X1 25e zu tun?
Zitat:
@CHQ3 schrieb am 3. Februar 2023 um 13:18:07 Uhr:
Hättest ja raus gehen können und helfen. Zum Beispiel eine Zwischenladung anbieten.
Dann hättest du auch genau gewusst woran es liegt und nicht hier ins blaue Vermutungen anstellen. Auch ein Elektroauto kann wegen anderen elektronischen Zipperlein liegen bleiben…
Sowieso bisschen fragwürdig ob das nicht zu sehr ins Offtopic geht (genauso wie mein Beitrag). Denn was hat ein liegengebliebener Mercedes mit der “Tank”-Klappe eines X1 25e zu tun?
Mit dem falschen Bein heute.... Also mein deplazierter Beitrag bezog sich auf mein Vorredner, der ein Abschleppen eines e-BMW in Erwägung zog. Ich konnte heute feststellen, dass selbst das nicht so einfach ist, wenn die elektr. Feststellbremse keinen Saft bekommt und die Räder blockieren. Dazu mußte ich nicht mal das Haus verlassen. Obwohl, ein paar Kilo Strom hätte ich schon anbieten können
Bei der elektrischen Feststellbremse ist aber die 12V Batterie involviert, das hat also nichts damit zu tun, ob es ein Verbrenner, PHEV oder BEV ist.
Das bekommst du auch nicht über das Aufladen der HV-Batterie mehr hin, denn das Fahrzeug funktioniert bei defekter 12 V Batterie schlicht komplett gar nicht mehr.
Zitat:
@freetime schrieb am 3. Februar 2023 um 14:46:21 Uhr:
.. Also mein deplazierter Beitrag bezog sich auf mein Vorredner,
Und wieso zitierst du mich dann?
Btw gibt es auch Abschlepper, die Ahnung von ihrem Job haben und entsprechendes Gerät.
Nun ist es bei unserem auch soweit. Die Klappe lässt sich nicht mehr öffnen. 3 Jahre alt, etwa 2000mal geöffnet und geschlossen. War zwischendurch immer mal problematisch, BMW hat mehrfach geschmiert. Zum Glück ist sie zu. So können wir zumindest fahren. Nächste Woche in die Werkstatt. Bin gespannt was das wohl kosten wird.
Ladeklappe an meinem X1 ist nun nach 3 Jahren und knapp 28tkm auch so weit. Geklemmt hatte sie schon mehrfach, geht nun schon länger nur mit kräftigem Schlag an der richtigen Stelle auf. Habe das Thema beim HU-Termin angesprochen. Werkstattmeister hat es geprüft und bestätigt. Bekommen nun neue. Wird zum Glück nichts kosten da ich Garantieverlängerung auf 5 Jahre habe.
Wenn ich zusammenrechne komme ich auf ca. 1000 Ladevorgänge, im Sommerhalbjahr wird wenn es das Wetter zuläßt Fahrrad gefahren.
Was ärgerlich ist, ich darf jetzt noch 5 Wochen warten bis es repariert wird.
Zitat:
@ATh schrieb am 2. Dezember 2023 um 12:08:31 Uhr:
So fahre ich jetzt, mal sehn, wie lange. Kann aber wenigstens Laden.
Es aber auch transparente Klebefolie. Ist dann nicht so auffällig, denke ich.
Unser X1 war in der Werkstatt und die Klappe funktioniert wieder. Die Mechanik war kaputt und ist ausgetauscht worden. BMW hat die Kosten auf Kulanz übernommen, was uns natürlich freut.
Ich habe vorgestern meine neue Ladeklappe eingebaut bekommen. Dank mitgekaufter Garantieverlängerung gabs nur eine "0"-Rechnung dazu. Die neue funktioniert aktuell besser als die alte jemals funktioniert hat.
Ein Jahr und rund 10tKm weiter geht die Klappe wieder nicht mehr auf. Also wieder zu BMW. Hoffentlich wird das wieder auf Kulanz repariert.
Die Qualität scheint nicht auf die Anzahl der Betätigungen abgestimmt zu sein, habe ich das Gefühl.