X1 auf der IAA
Habe den X1 auf der IAA ausführlich unter der Lupe gehabt.
In Summe: ein nettes Auto mit genug Platz für 1,90m Passagiere vorn - hinten sitzt man aber ähnlich beengt wie im alten 3er (E46) - nur die Kopffreiheit ist endlich mal eine "Freiheit". Vor allem Füße mit Schuhgröße 45+X sind kaum unter dem Vordersitz zu positierieren - vor allem kriegt man die nur schwer wieder aus dem Wagen....
Der Kofferraum ist angemessen groß (X1 420 Liter, 3er Touring 440 Liter, X3 460 Liter) - aber so dolle wirds in der Praxis nicht sein, da BMW ja auch immer (mit Ausnahme des X3) die Ablagen unter dem Kofferraumboden mitrechnet....
In Wirklichkeit wirkt der X1 von außen deutlich kleiner als auf den Fotos - ich denke, dass da entgegen vieler Meinungen / Befürchtungen noch viel Potenzial für den neuen X3 liegt, der im direkten Vergleich doch um einiges stattlicher wirkt.
An den ausgestellten X1 sind mir noch einige gröbere Verarbeitungsmängel aufgefallen - besonders unschön war im weißen Grundmodell die schwarz lackierte Blende um den Schalthebel herum. Zwischen ihr und der Mittelkonsole klaffte eine 2 mm breite Lücke und gestattete den Blick auf den Kardantunnel. Unerfreulich auch das harte Plastik am Unterteil des Cockpits sowie der schmutzanfällige Stoff in der Grundausstattung.
Aufgefallen ist mir im direkten Vergleich auch die noch immer schlechtere Auflösung der BMW-Navis im Vergleich zu denen bei Mercedes. Letztere haben ein sehr fein gezeichnetes Kartenbild mit vielen Detailinformationen und guiten Kontrasten. Bei BMW jedoch wirkt die Auflösung noch immer vorsintflutartig und sehr stufig. Icons wie die Symbole von Aral, Shell, Esso oder McDonalds werden bei Audi und Benz richtig klar und hochwertig angezeigt - bei BMW leider nicht.
Negativ am X1:
- der Schlüsselschalter für die Beifahrerairbagaktivierung ist erneut seitlich am Armaturenbrett. Besser wäre es dies im Handschufach unterzubringen, damit man den Airbag auch mal schnell aktivieren kann ohne auszusteigen.
- Die Glasheckscheibe lässt sich leider nicht separat öffnen. Beim 3er Touring genieße ich das oft zum Tranport langer Gegenstände (Bretter, Latten etc.) Das Gute daran: man kann die Heckklappe geschlossen halten und die Gegenstände drohen nicht herauszufallen.
- Das Ablagefach in der Mittelkonsole (wenn man kein Navi bestellt) hat zwar eine große Klappe - aber wenig dahinter. Wer (wie ich) spekulierte, dass man da auch gut ein Nachrüst-Navi einbauen könnte, wird angesichts der spärlichen Abmessungen bitter enttäuscht sein.
- Die Innenbreite des X1 ist grenzwertig. Viel Bewegungsfreiheit hat man da leider nicht.
- Preisgestaltung: auf den ersten Blick wirkt der Grundpreis den X1 attraktiv. Bei den Extras wird aber (im Vergleich zum Grundpreis) überproportional draufgeschlagen. Das ist unverschämt.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Habe den X1 auf der IAA ausführlich unter der Lupe gehabt.
In Summe: ein nettes Auto mit genug Platz für 1,90m Passagiere vorn - hinten sitzt man aber ähnlich beengt wie im alten 3er (E46) - nur die Kopffreiheit ist endlich mal eine "Freiheit". Vor allem Füße mit Schuhgröße 45+X sind kaum unter dem Vordersitz zu positierieren - vor allem kriegt man die nur schwer wieder aus dem Wagen....
Der Kofferraum ist angemessen groß (X1 420 Liter, 3er Touring 440 Liter, X3 460 Liter) - aber so dolle wirds in der Praxis nicht sein, da BMW ja auch immer (mit Ausnahme des X3) die Ablagen unter dem Kofferraumboden mitrechnet....
In Wirklichkeit wirkt der X1 von außen deutlich kleiner als auf den Fotos - ich denke, dass da entgegen vieler Meinungen / Befürchtungen noch viel Potenzial für den neuen X3 liegt, der im direkten Vergleich doch um einiges stattlicher wirkt.
An den ausgestellten X1 sind mir noch einige gröbere Verarbeitungsmängel aufgefallen - besonders unschön war im weißen Grundmodell die schwarz lackierte Blende um den Schalthebel herum. Zwischen ihr und der Mittelkonsole klaffte eine 2 mm breite Lücke und gestattete den Blick auf den Kardantunnel. Unerfreulich auch das harte Plastik am Unterteil des Cockpits sowie der schmutzanfällige Stoff in der Grundausstattung.
Aufgefallen ist mir im direkten Vergleich auch die noch immer schlechtere Auflösung der BMW-Navis im Vergleich zu denen bei Mercedes. Letztere haben ein sehr fein gezeichnetes Kartenbild mit vielen Detailinformationen und guiten Kontrasten. Bei BMW jedoch wirkt die Auflösung noch immer vorsintflutartig und sehr stufig. Icons wie die Symbole von Aral, Shell, Esso oder McDonalds werden bei Audi und Benz richtig klar und hochwertig angezeigt - bei BMW leider nicht.
Negativ am X1:
- der Schlüsselschalter für die Beifahrerairbagaktivierung ist erneut seitlich am Armaturenbrett. Besser wäre es dies im Handschufach unterzubringen, damit man den Airbag auch mal schnell aktivieren kann ohne auszusteigen.
- Die Glasheckscheibe lässt sich leider nicht separat öffnen. Beim 3er Touring genieße ich das oft zum Tranport langer Gegenstände (Bretter, Latten etc.) Das Gute daran: man kann die Heckklappe geschlossen halten und die Gegenstände drohen nicht herauszufallen.
- Das Ablagefach in der Mittelkonsole (wenn man kein Navi bestellt) hat zwar eine große Klappe - aber wenig dahinter. Wer (wie ich) spekulierte, dass man da auch gut ein Nachrüst-Navi einbauen könnte, wird angesichts der spärlichen Abmessungen bitter enttäuscht sein.
- Die Innenbreite des X1 ist grenzwertig. Viel Bewegungsfreiheit hat man da leider nicht.
- Preisgestaltung: auf den ersten Blick wirkt der Grundpreis den X1 attraktiv. Bei den Extras wird aber (im Vergleich zum Grundpreis) überproportional draufgeschlagen. Das ist unverschämt.
Gruß
Bernd
98 Antworten
Zitat:
Ich behaupt auch, dass BMW so einiges beim Bau des X3 gelernt hat und dieses Wissen wird ganz bestimmt dem X1 zu gute kommen.
Gruss
Danny
Ich behaupte, dass BMW beim Bau des X3 nichts gelernt hat (und auch nicht in der Lage war, etwas zu lernen), da der X3 ausschliesslich im Auftrag bei Magna in Graz gefertigt wird (wurde).
Zitat:
Original geschrieben von strippyE39uE87
...und auch nicht in der Lage war, etwas zu lernen), da der X3 ausschliesslich im Auftrag bei Magna in Graz gefertigt wird (wurde).
häähh? 😕
lg
pete
Wer es nicht glaubt:
unter
http://www.bmwgroup.com/.../index.html?...
in der Rubrik „Produktion“ - „Produktion weltweit/Produktionsstandorte“ oder alternativ „Wo wird was gebaut“ ist nachzulesen, dass seit Ende März 2004 der X3 bei Magna Steyr in Graz gebaut wird.
Meine Formulierung war ironisch gemeint, denn da der X3 nicht von BMW gebaut wird, kann BMW beim Bau des X3 Nichts dazulernen.
Und auch Magna muss die Qualitätsrichtlinen/Vorgaben von BMW einhalten...
Wie jeder andere (Zulieferer) auch!
Und was gebaut wird bestimmt immernoch BMW und nicht Magna oder sonst wer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von strippyE39uE87
Wer es nicht glaubt:
unter
http://www.bmwgroup.com/.../index.html?...
in der Rubrik „Produktion“ - „Produktion weltweit/Produktionsstandorte“ oder alternativ „Wo wird was gebaut“ ist nachzulesen, dass seit Ende März 2004 der X3 bei Magna Steyr in Graz gebaut wird.Meine Formulierung war ironisch gemeint, denn da der X3 nicht von BMW gebaut wird, kann BMW beim Bau des X3 Nichts dazulernen.
dass der x3 bei magna gebaut wird ist hinlänglich bekannt (wie auch schon viele mb allrad fahrzeuge, saabs, in kürze kommt der neue aston martin aus diesem werk usw.). aber das hat natürlich nix damit zu tun was bmw lernen kann oder nicht - erstens passiert die fahrzeugentwicklung bei bmw, zweitens wird natürlich 100%ig nach bmw vorgaben gebaut. und wer das kann bekommt den auftrag.
lg
pete
Hallo pete100,
das von Die Geschriebene möchte ich keineswegs anfechten; meine Argumentation ging eigentlich in dem Sinne, dass sich, grob formuliert, nicht unbedingt beim X3-Bau Erlerntes 1:1 in der X1-Produktion anwenden lässt (da es zwischen X1 und X3 auch grundlegende Unterschiede in der Konstruktion gibt); wie gesagt, mit einem Schuss Ironie und hinsichtlich der Tatsache, dass der X3 "auswärts“ gefertigt wird, meinte ich, dass dieser Wissenstransfer von kleinerer Bedeutung ist, da in Leipzig z.B. auch unter anderen Umständen produziert wird als in Graz.
Anders gesagt, die Vorgaben für die X3-Montage kommen natürlich von BMW, aber die Umsetzung ist in den Händen von Magna, somit ist das gesamte Produktions-Know-How , meiner Meinung nach, auch mehr Magna- als BMW-"belastet" (aber ich kann mich ja auch irren).
also hinsichtlich produktionstechnischer einzelheiten magst du da vielleicht (etwas) recht haben, da bin ich nun auch nicht so ein experte. ich denke aber auch dass entscheidend - was einen etwaigen lerneffekt betrifft - aus kundensicht meines erachtens nicht produktionstechnische einzelheiten sind. höchstens in dem maße dass die qualitätvorgaben auch entsprechend erfüllt werden. entscheidend ist beispielsweise ein lerneffekt hinsichtlich der fahrwerksauslegung, die ist beim x3 in letzter zeit ja häufig wegen ihrer härte gescholten worden. und das ist vor allem eine konstruktionssache, also unabhängig vom werk wo dann das fahrzeug zusammengebaut wird. ich denke also dass bei den entscheidenden dingen bmw sehr wohl dazulernen kann (und hoffentlich auch hat), völlig unabhängig davon dass es nun einen wechsel des produktionsstandortes gibt.
lg
pete
@pete100
Ich freue mich, dass wir uns nach anfänglichen Schwierigkeiten angenähert haben, denn wir teilen ja die Erwartung, dass der X1 konstruktionstechnisch ein grösserer Wurf wird als der X3 (aus welchem Grund auch immer - und nein, ich möchte den X3 mit dieser Aussage nicht schlecht machen!).
Zitat:
Original geschrieben von strippyE39uE87
@pete100
...denn wir teilen ja die Erwartung, dass der X1 konstruktionstechnisch ein grösserer Wurf wird als der X3 (aus welchem Grund auch immer - und nein, ich möchte den X3 mit dieser Aussage nicht schlecht machen!).
ja das sehe ich auch so, der x3 ist ja nun nicht der neueste und da ist zu hoffen dass sich beim x1 doch einiges getan hat in der zwischenzeit. mal sehen 🙂
lg
pete
Hallo,
ich habe auf der IAA vor dem X1 (20d) gestanden und mir die Preistafel angeschaut (Jawohl, X1 und nicht etwa X3 oder X5).
"59.990€ für das hier ausgestellte Fahrzeug" war da zu lesen. Der Basispreis wurde mit ca. 35.995€ angegeben. Das macht dann ca. 24.000€ an EXTRAS. Ich habe dann das Blattgold am Fahrzeug gesucht, aber nichts gefunden ! Was ich gefunden habe: saumässig und ungleichförmige Schweissnähte im Bereich der Kofferraumklappe.
Ich glaubte im falschen Film zu sein.
Aber gekauft wird es ja trotzdem.
Grüße
inja
dumm nur das das keine schweißnähte sind!
solch dicke fette schweißnähte sieht man nur an dicken rohren oder stahlträgern!
überlegt doch mal.... 😛
Also richtig die Aufpreispolitik ist ja bekannt und auch bei anderen Firmen ähnlich.
Aber man muß ja nicht alles haben...
Wenn ich konfiguriere komme ich auf ca. 34000€ 18d xDrive mit den Sachen ich auch brauche!!!
Den Rest brauche ich auch nicht, obwohl wir sehr viel fahren (40000-50000) im Jahr, aber vielleicht genau deswegen weiß man mit der
Zeit was man wirklich braucht und was nicht.
Für mich sind wichtig:
Regensensor, autom. abblen. Innenspiegel, Sitzheizung, Klimaautomatik, Sportsitze und Einparkhilfe hinten für meine Frau die zu 95% damit fährt.
Ein Navi oder gar Panoramadach sind sicher schön aber brauch ich die???
Für uns ist das Auto halt ein Gebrauchsgegenstand der uns in erster Linie von A nach B bringen muß und das zuverlässig und günstig.
Aber die Ansprüche sind halt unterschiedlich wie die Menschen auch und ebend genau das lassen sich die Firmen auch gut bezahlen.
Fakt ist das bei einem neuen Modell nie top Ausstattungspakete verfügbar sind.
Aber somit gibt es ebend auch einen BMW X1 mit vernünftiger Ausstattung für unter 35000€. Ich könnte ja auch sagen ein Golf für 25000€ ist wucher, ist es auch aber leider auch Realität!!!!!
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
dumm nur das das keine schweißnähte sind!
solch dicke fette schweißnähte sieht man nur an dicken rohren oder stahlträgern!
überlegt doch mal.... 😛
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Hat mal jemand die Funktionen der Rückbank getestet?
Kann jemand mal entzifferen was the_raceface's Probleme mit dem X1 sind?
Ist der X1 hinten nur zusammen
geklebtoder so?
Fällt die Rückbank zurück im Kofferraum wenn mann anfahrt???
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
dumm nur das das keine schweißnähte sind!
solch dicke fette schweißnähte sieht man nur an dicken rohren oder stahlträgern!
überlegt doch mal.... 😛
Sollche "Schweißnähte" hat unser Renaultmaster auch 😉 Das ist flexibler Klber, spürt man wenn kräftig draufdrückt.
Ich sehe das keineswegs als "Wertminderung"
Zitat:
Original geschrieben von KM_Shagrath
Sollche "Schweißnähte" hat unser Renaultmaster auch 😉 Das ist flexibler Klber, spürt man wenn kräftig draufdrückt.Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
dumm nur das das keine schweißnähte sind!
solch dicke fette schweißnähte sieht man nur an dicken rohren oder stahlträgern!
überlegt doch mal.... 😛Ich sehe das keineswegs als "Wertminderung"
Ich würde es eher als Dichtungsmasse bezeichnen, ähnlich wie Silikon im Badezimmer. Damit werden die Nähte versiegelt. Das kann zum Rostschutz gar nicht dick genug sein 😉
Gruß
Martin