X-Fragen umd den T81 pls. MOTORKENNER ;)

Audi 80 B3/89

Hallo.

Ich habe ein 2.2 gt coupe mit 115ps motor kb: kx.

nun hat sich aufgrund zu langer standzeit und unbehellichten umgang mit dem gaspedal meine nockenwelle verabschiedet. bzw. der motor läuft. ich konnte den deckel noch nicht runter nehmen, aber habe den einfülldecker geöffnet und gesehen das ein 5 cent stück großes teil raus gebrochen ist. überbelastung geh ich stark von aus. nur im notfall bewege ich das auto denn bei am ca. 1500 upm nehme ich ein schrilles klappern war..ich denke das sind die abgebrochenen teile die unterm deckel tanzen. ich gehe davon aus(ausserdem besteht da ohnehin ein etwas über normal anmutende geräuschkulisse) das die ventile bzw. einige einen weg haben.

 

nun die konkreten fragen: nockenwelle vom kv motor nehmen und mehr leistung?

oder muss für die mehrleistung (136ps) noch eine andere komponente getauscht werden?

müssen die ventilstößel bein nockentausch gewechselt werden wenn sie augenscheinlich ok sind?

ventile sind lauf audi nummer einlass wie auslass bei kv und kx die selben, richtig oder zahlendreher?

kennt jemand eine seite oder firma wo ich die nockenwelle günstiger bekomm als 330 € von swag?

....bei normaler fahrweise hab ich einen spritverbauch von min 10 ltr....normal?

habe einen bosi sportauspuff....beim abruppten gas weg nehmen knallt es idr bei warmen motor sehr laut(und geil 😉 ) aus dem esd, normal oder ist das mein sprit der nicht richtig verbrannt wird?

mfg danke für die antworten!!! grüße aus hann

 

ps: sollte ein coupe bzw. audischrauber aus hannover anwesend sein der in seiner freizeit lust und bock hat uvb. mal über meinen audi zu gucken soll er sich bitte melden. hab auch extrem probleme mit der spur( ist in arbeit, neue spurstangenköpfe und domlager kommen + radlager)...heißt, starke vibration im auto...bei langsamer fahrt starkes wippen(5-15 kmh) lenkrad schief, linker forderreifen auf einer fläche von 15cm bei genau 0,0mm profiltiefe, rest 3-4mm

17 Antworten

Moin, gib mal bei google "Typ81" ein...

vorab schonmal:

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


Hallo.

Ich habe ein 2.2 gt coupe mit 115ps motor kb: kx.

nun hat sich aufgrund zu langer standzeit und unbehellichten umgang mit dem gaspedal meine nockenwelle verabschiedet. bzw. der motor läuft.

Hm...wenn sich die Nocke verabschiedet läuft soweit nichts mehr...

ich konnte den deckel noch nicht runter nehmen, aber habe den einfülldecker geöffnet und gesehen das ein 5 cent stück großes teil raus gebrochen ist.

Gibt es da ein Bild?

überbelastung geh ich stark von aus. nur im notfall bewege ich das auto denn bei am ca. 1500 upm nehme ich ein schrilles klappern war..ich denke das sind die abgebrochenen teile die unterm deckel tanzen. ich gehe davon aus(ausserdem besteht da ohnehin ein etwas über normal anmutende geräuschkulisse) das die ventile bzw. einige einen weg haben.
Naja wenigstens den Deckel solltest Du schon mal abnehmen - vermutlich wirst Du aber den Kopf abnehmen um sicher zu gehen

 

nun die konkreten fragen: nockenwelle vom kv motor nehmen und mehr leistung?

Ja - auch. Ist nur ein Baustein

oder muss für die mehrleistung (136ps) noch eine andere komponente getauscht werden?

ja. Verteiler ist auch empfehlenswert aber der Hauptunterschied ist a) die Verdichtung anzuheben (KX 8,5:1 - KV 10:1) was hier über die Kolben erfolgt. b) Solltest Du auch die Abgasanlage zwischen Kopf und Kat umbauen. Der KX ist am Krümmer und Flammrohr sehr stark gedrosselt.

müssen die ventilstößel bein nockentausch gewechselt werden wenn sie augenscheinlich ok sind?
Wenn die Nocke Ausbrüche hat, ist doch eigentlich davon auszugehen, das die Hydros auch beschdigt wurden - oder? Schonmal geguckt?

....bei normaler fahrweise hab ich einen spritverbauch von min 10 ltr....normal?

Fünfzylinder in dieser Baureihe haben mehr Durst als Vierzylinder - ca 15-20% mehr. Man kann einen KX auch unter 10 Liter fahren, aber von unter 8,5 habe ich noch nie gehört.

habe einen bosi sportauspuff....beim abruppten gas weg nehmen knallt es idr bei warmen motor sehr laut(und geil 😉 ) aus dem esd, normal oder ist das mein sprit der nicht richtig verbrannt wird?

Du könntest auch eine Undichtigkeit im Auspuff/Flammrohr/Krümmerbereich haben.

ps: sollte ein coupe bzw. audischrauber aus hannover anwesend sein der in seiner freizeit lust und bock hat uvb. mal über meinen audi zu gucken soll er sich bitte melden. hab auch extrem probleme mit der spur( ist in arbeit, neue spurstangenköpfe und domlager kommen + radlager)...heißt, starke vibration im auto...bei langsamer fahrt starkes wippen(5-15 kmh) lenkrad schief, linker forderreifen auf einer fläche von 15cm bei genau 0,0mm profiltiefe, rest 3-4mm

Schau mal über google - direkte Verlinkung von anderen Fotren ist hier nicht erwünscht. Es gibt ein Forum, was sich ausschließlich mit dieser Baureihe befasst - da gibt es auch in und um Hannover etliche Leute

Hier

hier

und hier

Ähnliche Themen

letzte 😉

Hm - die meisten Bilder sind leider so unscharf, daß ich nichts erkenne.

Aber ich denke ich weiß was Du meinst:

1. Rattermarke
falls es nicht "nur" eine Lichtreflexion ist, ist so eine rattermarke zwar "Verschleiß" aber der Motor läuft dennoch weiter. Vermutlich wurde der Motor irgendwann mal zu kalt getreten oder mit zu wenig Öl oder mit zu billigem Öl.

2. Ausbruch
Das hat auch im Typenforum schon für Diskussion gesorgt - es ist aber wohl so, daß Audi Nockenwellen verbaut hat die über eine "schmale" Betätigungsfläche verfügen. Der Funktion tut das nichts.
WENN dort kürzlich etwas ausgebrochen wäre, würde man die Bruchstelle sehr deutlich erkennen. Die nicht blanken Flächen sehen jedoch alle gleich aus.

Das "schrille Klappern" kann meiner Meinung nach 2 häufige Ursachen haben
a) da klappern die Hydrostößel (wie alt ist das Öl, was für eines ist drauf?)
b) der KX hat (im Gegensatz zum KV) eine Unterdruckpumpe am Kopf. Darain befindet sich ein Stößel. Mit zunehmendem Alter verursacht der sehr gerne Geräusche (gilt auch für NG Motoren).

Hi,

ja kann ich bestätigen der "Ausbruch" ist original. Aber der sieht alles sehr rostig da aus, kann das sein das der Motor mal sehr lange stand, so schlimm sah meiner ja noch nicht mal nach 4 Jahren aus.
Denke auch das es warscheilich der Stößel von der Unterdruckpumpe ist oder die Hydros sind.
Das geräuch kommt doch aus dem Bereich oder?

Gruß

Ron

Hey danke für die antworten. wie gesagt morgen schau ich unter den deckel ob wirklich was abgebrochen is oder ob ich mich getäuscht hab.motoröl, ist n 10w40 soweit ich weiß, hab das autp erst 3 monate und mir wurde gesagt das öl wurde erst gewechselt. viele empfehlen ein 5/30 oder 5/40 für den motor!?das auto war ein wochenend auto, davor stand er 2 jahre.
das klappern(wirklich extrem schrill als ob da metallteile untern deckel hin und her schiessen) ist direkt am deckel und irre laut. kann ich diese pumpe einfach abbauen und reinigen (womit?) was muss ich beachten. denn würde mich sehr freuen wenn ich die 330€ für ne neue nocke sparen kann.
oder die stößel sind hin? gut möglich...bin keine motorcrack, ich bau morgen den deckel ab, mache fotos von welle und stößel insofern man da viel sehen kann...!

ausserdem tritt das geräusch nur selten auf ( ein permanentes aber zurückhaltendes ventilklappern ist immer da) bei ca. 2500-3500 upm, vergleichbar mit dem geräusch einen gang einzulegen ohne zu kuppeln bei 2000 touren. deswegen fahr ich wenn ich fahre jetzt immer nur bis 2000 upm bis ich weiß was da los ist.

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


viele empfehlen ein 5/30 oder 5/40 für den motor!

5W-30 würde ich nicht fahren (wobei das bei passender VW-Norm auch "erlaubt" wäre - 502 00) 5W-40 halte ich für sehr gut geeignet und für problemlos.

Im Typ 81 4-Zylinder damit ein Ölverbrauch von ca. 0,06 L je 1000km - bei sehr spaßorientierter Fahrweise. Das ist aber auch etwas vom verwendeteten Ölhersteller abhängig.

Mein "Lieblingsöl" (Pentosin Pentosynth 5W-40 VS) wird nicht mehr hergestellt - ich werde mich also umorientieren.

Im Fünfender (NF) habe ich es derzeit auch nochmal drin (Vorrat) - 275.000km - und absolut KEINE Geräusche von den Hydros (sind noch die ersten). SO leise lief der Motor nichtmal mit Mobil1 5W-50....

wie siehts aus mit dem 10w60 und liqui moly?

kannst du auch nehmen - allerdings braucht der KX das nichtmal ansatzweise.....achja - mit dem Öl würde ich nur maximal 10.000er Intervall fahren....

es gibt auch ein 5/40er mit mos zusatz auch liqui. könnte auch klappern und rattern minimieren oder? oder einfach stink normales 5/40 hauptsache nich billig?
fotos kommen morgen dann von nocke usw.

thx!!!

ohne Zusatz!

konkret:
LiquiMoly Synthoil Hightec 5W-40 (oder Meguin Superleichtlaif 5W-40)

Praktiker Highstar 5W-40

Motul xess 8100 5W-40

Valvoline Synpower 5W-40

Mobil1 Rally 5W-50

LM 10W-60

Deine Antwort
Ähnliche Themen