X1 Bilder neue Felgen 19"
Habe heute die neuen Felgen rial kibo 8x19" ET 45 aufziehen lassen und war bei der Dekra zur Vorführung.
Sie mussten wegen der ET 45 zum Vorstellen!!
Dekra Mann, sehr nett, hat beide Augen zugedrückt und mir die Eintragung gestattet bzw. das Dekra Gutachten zur Hinterlegung im Fahrzeug mitgegeben. Muss nicht, kann aber, in die Papiere eingetragen werden.
Durch die ET45 steht die Felge mit Reifen - Ganzjahresreifen Pirelli Cinturato 225/45 R19 2mm zu weit raus!!
Sehen sehr gut aus, finde ich, deutlich besser als die 18" M Felge, 225/50 R18.
Jetzt zu meiner Verwunderung laufen die Felgen mit den Reifen, schon merkbar comfortabler!! Schläge nicht mehr so zu spüren wie mit der 18 ". Ist eigentlich unlogisch, aber kommt mir so vor. Gut der Reifen ist vermutlich um einiges weicher gestaltet.
Allgemein zum X1. Ich habe vorher den F36 430 D Gran Coupe gefahren.
Ich fahre den X1 nun viel lieber!! Klar der Motor ist nicht wirklich vergleichbar, aber das Fahrwerk, Handling...
deutlich besser als im Gran Coupe. Macht wirklich Spass der Wagen.
Beste Grüße
32 Antworten
Ja, es ist richtig, es geht hier nur um Millimeter. Gerade bei einem xDrive sollte aber neben der möglichen Veränderung und Eintragung von Fahrwerkskomponenten erwähnt werden, wie sich bei einem Schaden, der bereits oftmals aufgetreten ist, BMW sich dazu verhält/ verhalten kann. Auch ich bin jemand, der sich mit der sog. Standardausrüstung nicht zu frieden geben möchte. Ein etwas breiterer Reifen auf der 8J 19er Felge würde meines Erachtens besser zu dem Fahrzeug passen. 235/40 ist im Abrollumfang kleiner und 235/45 ist im Gegensatz zu Standard 225/45 etwas größer. BMW erteilt hierzu für seine Felgen keine Freigabe. Hinsichtlich des Abrollumfanges zur Serie passt besser der 245/40-19., der z.B. auch von shop@felgenoutlet.de mit einer 8,5J Felge angeboten wird. Wird der xDrive so oder so ähnlich umgerüstet, kann und/ oder wird BMW im Schadensfall jegliche Garantie/ Gewährleistung ablehnen. Ob das Rechtskonform ist, steht allerdings noch in Frage. Bereits bei einem Unterschied des Reifenabriebs von mehr als 2 mm kann es zu Problemen mit dem xDrive kommen. D.h.: Bei einem Reifendefekt deren Profilabrieb aller Reifen mehr als 2 mm beträgt, sollten alle Reifen, also 4, ersetzt werden. Dazu kommt die Empfehlung von BMW, dass nur Reifen mit der Sternkennzeichnung (spezielle BMW- Freigabe) gefahren werden sollen. Rechtlich ist es aber nur eine Empfehlung. Verwendet man Reifen ohne Stern, und man bekommt einen Schaden an dem xDrive, hat man ein Problem.
Mich würde es interessieren inwieweit jemand das bereits "durchkämpft" hat und welches Ergebnis er erreicht hat?
Wenn vom TÜV freigegeben/eingetragen, ist es eine Auslegungssache des Richters.
Aber natürlich zieht sich sowas dann…
Ein Richter wird dem eigens bestellten Gutachter folgen, wie das in solchen Fällen üblich ist.
Im Gutachten wird stehen, dass Veränderungen vorgenommen wurden die nicht den Spezifikationen des Herstellers entsprechen bzw. außerhalb dessen Freigaben liegen.
Thema Sachmängelhaftung und Garantie ist damit durch. Kulanz sowieso. Geld für Anwalt und Prozess samt Gutachter auch.
War noch nie anders, nicht nur bei Autos, und ist gut und richtig so. Wer Produkte besser hinbekommt als deren Hersteller mag das tun, soll dann aber auch die Konsequenzen hinnehmen.
Stern oder nicht Stern auf dem Reifen spielt hierbei keine Rolle, dies ist nur eine Empfehlung.
Sieht schick aus.
Ich bin ja eher der Meinung, dass optisch am besten die Felgen der Hersteller zu den Autos passen, aber in dem Fall gefällts mir.
Ob Stern oder nicht Stern hat KEINEN Einfluss auf Gewährleistung / Garantie.
Eventuell hat es Einfluss auf ein eventuelles Kulanzverhalten.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. August 2021 um 14:15:01 Uhr:
.......Ach, ihr meint das Teil an der Vorderachse, OK.
Hinten arbeitet ja die Haldex-Kupplung.
hallo,
ich meinte das Verteilergetriebe und habe auf deine Aussage: "Der xDrive im X1 hat kein Verteilergetriebe, kann also nicht kaputt gehen." geantwortet.
gruss
mucsaabo
Alles klar, sorry, dann war ich falsch gewickelt.
Ich dachte es ging wegen xDrive und Verteilergetriebe wieder um die Hinterachse.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 28. August 2021 um 10:54:40 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. August 2021 um 07:57:28 Uhr:
@hjlueckeDer xDrive im X1 hat kein Verteilergetriebe, kann also nicht kaputt gehen.
Ach du bist der "Schlaumeier", mit dem kein Verteilergetriebe beim xDrive! Du solltest dich erst einmal sachkundig machen, bevor du solche Behauptungen aufstellst.
Ich würde hier gern mal einhaken. Was ist denn deinem Verständnis nach im Antriebsstrang das VTG? Ein klassisches VTG wie bei den ursprünglichen xDrive gibts hier nicht. Die Kraftverteilung läuft hier nur über das Winkelgetriebe nach hinten, das immer angetrieben wird, und die Dosierung der Kraftmenge erfolgt über die Längsmomentverteilung (die selbst BMW scheinbar wegen copy paste noch gerne als VTG bezeichnet). Meinem Verständnis nach gibt es daher wirklich kein VTG aber ich lasse mich gerne von dir belehren.
Im Anhang noch bissl Lesestoff aus dem newTIS
Zitat:
@noVuz schrieb am 29. August 2021 um 12:20:57 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 28. August 2021 um 10:54:40 Uhr:
Ach du bist der "Schlaumeier", mit dem kein Verteilergetriebe beim xDrive! Du solltest dich erst einmal sachkundig machen, bevor du solche Behauptungen aufstellst.
Ich würde hier gern mal einhaken. Was ist denn deinem Verständnis nach im Antriebsstrang das VTG? Ein klassisches VTG wie bei den ursprünglichen xDrive gibts hier nicht. Die Kraftverteilung läuft hier nur über das Winkelgetriebe nach hinten, das immer angetrieben wird, und die Dosierung der Kraftmenge erfolgt über die Längsmomentverteilung (die selbst BMW scheinbar wegen copy paste noch gerne als VTG bezeichnet). Meinem Verständnis nach gibt es daher wirklich kein VTG aber ich lasse mich gerne von dir belehren.
Im Anhang noch bissl Lesestoff aus dem newTIS
Ich habe mich hier etwas "pauschal ausgedrückt". Richtig ist, dass es einen Unterschied bei der Kraftverteilung zwischen der Vorder-/ und der Hinterachse gibt. Da BMW auch von einem Verteilergetriebe spricht habe ich es so übernommen. Das Problem ist, so wie BMW sagt, dass bei unterschiedlichen Reifen in Breite und auch Abrollumfang (hier auch der unterschiedliche Abrieb der Reifen), gesagt wird ab 2 mm, kann es zu Problemen kommen, da das xDrive durch hin und her schalten ständig den Unterschied ausgleichen will. (...) und hierbei ein Schaden entstehen kann, deren Kosten bis zu € 6.000,00 sein können. Daher auch die Empfehlung, der mit einem Stern gekennzeichneten Reifen. Weiter würde dann BMW die Garantie/ Gewährleistung und/ oder Kulanz bei einen Schaden ggf. ablehnen. Zwischenzeitlich gibt es aber Äußerungen, nicht von BMW, dass diese Problematik grundsätzlich mit der Umstellung des Antriebs ab dem F48, also ab Mitte 2015, nicht mehr gilt. Von BMW habe ich dies Äußerung weder gehört noch gelesen.
Ii
Zitat:
@MichaelN schrieb am 29. August 2021 um 15:09:35 Uhr:
Und die * Reifen nutzen sich nicht unterschiedlich ab? Wie soll das denn gehen?
Das frage ich mich auch
Das VTG gibt es nicht, die Funktion übernimmt die Haldex V kann man aber auch gerne als VTG bezeichnen da es die Funktion ja wahr nimmt.
Diese ist nicht so sensibel wie die klassischen Xdrive.
Zitat:
@Rheobus schrieb am 29. August 2021 um 15:34:53 Uhr:
Ii
Zitat:
@Rheobus schrieb am 29. August 2021 um 15:34:53 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 29. August 2021 um 15:09:35 Uhr:
Und die * Reifen nutzen sich nicht unterschiedlich ab? Wie soll das denn gehen?Das frage ich mich auch
Auch die Reifen können sich unterschiedlich abnutzen, Wenn sie dann z.B. vorn 1-1,5 mm weniger haben, da Frontantrieb, dann wechselt man die nach hinten. Der Stern steht dafür, dass BMW die Toleranzen für die Reifenherstellung auf ein Mindestmaß vorgegeben hat. Dadurch habe neue Reifen einen relativen sehr guten Gleichlauf.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 13:16:13 Uhr:
Das Problem ist, so wie BMW sagt, dass bei unterschiedlichen Reifen in Breite und auch Abrollumfang (hier auch der unterschiedliche Abrieb der Reifen), gesagt wird ab 2 mm, kann es zu Problemen kommen, da das xDrive durch hin und her schalten ständig den Unterschied ausgleichen will. (...)
Ähm, wenn alle 4 Reifen die gleiche Größe, also den gleichen Abrollumfang haben, kommt es auch nicht zu Verspannungen im Antriebstrang und der xDrive muss auch nicht hin und her schalten. Es ist egal ob ich die originalen Räder drauf habe, oder mir 285er irgendwas eintragen lasse. Der Tacho müsste neu geeicht werden, das war´s.
Verspannungen bekommen ich wenn die vorderen Reifen abgeschrubbt und die hinteren neu sind oder wenn ich vorne 225/40 18 und hinten 315/30 21 draufschraube.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 13:16:13 Uhr:
...deren Kosten bis zu € 6.000,00 sein können.
weiter oben waren es noch 5.000€, Inflation?
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 29. August 2021 um 17:42:47 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 13:16:13 Uhr:
Das Problem ist, so wie BMW sagt, dass bei unterschiedlichen Reifen in Breite und auch Abrollumfang (hier auch der unterschiedliche Abrieb der Reifen), gesagt wird ab 2 mm, kann es zu Problemen kommen, da das xDrive durch hin und her schalten ständig den Unterschied ausgleichen will. (...)Ähm, wenn alle 4 Reifen die gleiche Größe, also den gleichen Abrollumfang haben, kommt es auch nicht zu Verspannungen im Antriebstrang und der xDrive muss auch nicht hin und her schalten. Es ist egal ob ich die originalen Räder drauf habe, oder mir 285er irgendwas eintragen lasse. Der Tacho müsste neu geeicht werden, das war´s.
Verspannungen bekommen ich wenn die vorderen Reifen abgeschrubbt und die hinteren neu sind oder wenn ich vorne 225/40 18 und hinten 315/30 21 draufschraube.
Zitat:
@cookie_dent schrieb am 29. August 2021 um 17:42:47 Uhr:
Zitat:
@hjluecke schrieb am 29. August 2021 um 13:16:13 Uhr:
...deren Kosten bis zu € 6.000,00 sein können.weiter oben waren es noch 5.000€, Inflation?
Wenn du schon zitierst, dann must du auch alles nennen. "mehr als € 5.000,--". (...) und € 6.000 meine ich ist mehr als 5.000. Das ist aber nicht das eigentliche Problem. Das mit den gleichen Größen ist richtig, dass es da nicht zu Verspannungen kommt, ich habe nichts anderes geschrieben.
Allerdings sieht BMW das etwas anders, wenn Veränderungen vorgenommen werden, und ein Schaden auftritt. Inwieweit BMW letztlich Recht bekommt, "das steht auf einem anderen Blatt".