Wurzelholz

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich benötige dringend ein Wurzelholzbrett für die Schaltkulisse! Löcher brauche ich

4X Fensterheber und den Schalter dazwischen
Wenn weniger Löcher macht nichts

Keine Risse ist ja klar!

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


da braucht man nichts Pflegen..... meine Vorstellunskraft reicht auch nicht aus, dass durch Sonne Risse entsehen sollen

warum haben dann manche Autos sogar Risse im Armaturenbrett? Und woher kommen deiner Ansicht nach die Risse in der Schaltkulisse, wilde outdoor Liebesspiele mit Peitschen und Ketten? 🙄

46 weitere Antworten
46 Antworten

Die Risse haben NICHTS mit KM zu tun.
Hatte hier einen Makellosen W126 stehen der Checkheftgepflegte 94.000 Ersthandkilometer hatte, und jetzt bei 120.000 deutliche Risse im Holz hatte.
Das war wirklich perfekt, 3x in der Sonne gestanden, alles gerissen.
Beim 124er hatte ich erst bei ~230.000 den ersten kleinen Riss drinnen, nach 280.000 wurden das immer mehr Risse, hab dann aber auch irgendwann meine Schlüssel und mein Krimskrams draufgeworfen und bei 350.000 ist das Brettchen nun nicht mehr schön.

Macht aber auch nix, 230€ oder so hats gekostet und einfach einmal neu geordert. Der eine kauft sich für 400€ Klarglasrückleuchten, ich kauf mir für 230€ n neues Brett beim Herrn Mercedes, tat nicht so weh, habs mit Karte bezahlt...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Die Risse haben NICHTS mit KM zu tun.

Dem Brettl ist´s ja auch wurscht, wieviele km

es durch die Landschaft geschippert wurde.

Die Zeit und die Umweltbedingungen interessieren ...

Zitat:

Dem Brettl ist´s ja auch wurscht, wieviele km
es durch die Landschaft geschippert wurde.
Die Zeit und die Umweltbedingungen interessieren ...

Klar, aber wenn wir davon ausgehen, dass ein heute noch gut gepflegter W124 zeitlebens überwiegend in der Garage stand, dann kannst du davon ausgehen, dass die KM schon eine Aussage zum Zustand treffen.

500.000km brauchen mehr Zeit draußen als 50.

Wobei Zeit ganz sicher nichts kaputt machen kann, es ist ein irrealer Faktor welcher auf Reale Dinge wie Holzdekor ganz sicher nie nicht einen Einfluss haben kann.

"Zeit" gibbet nicht.

Aber nicht die Fahrzeit das Problem ist, sondern die massiven Temperaturschwankungen bei den Standzeiten Sommer/Winter/Sonne, ... Das kommt in der Garage nicht vor.

Ähnliche Themen

Guten Morgen!

als wir zu Weihnachten bei den lieben Schwiegereltern waren in Nordbayern stand mein Schätzchen natürlich auch draußen geparkt in der Kälte. Nachts -24 Grad... Am Morgen habe ich es dann sofort gesehen: In dem noch unversehrten Teil bei der Heizungsbedienung war ein Riß 😠 Kälte macht anscheinend das Holz genauso zu schaffen als die Sonne. Ach ja...: 2mal vorglühen und mein Auto lief. 🙂

Gruß aus dem Emsland. Wir haben schon über 18 Grad! freu freu. 🙂

Wido

Das ist meine Rede, auch die Kälte macht dem Holz das Leben schwer. Mein Auto steht immer in einer beheizten Garage, aber wenn ich bei Freunden oder so bin, und mein Auto aufgeheizt bei -15 Grad abstelle, dann bekommt der Wagen zwangsläufig die Temperaturschwankung zu spüren. Man kann es nie und nimmer ganz vermeiden. Ich bin auch der Meinung das die Zeit sehrwohl eine Rolle spielt, denn auch aus dem Klarlack des Holzes verschwinden mit der Zeit die Weichmacher, und dann reicht nur eine große Temperaturschwankung und die Sache hat sich erledigt. Ich habe vorgestern einen W124 aus By.87 mit guter Ausstattung und ganz wenigen km für einen Bekannten gekauft, null Risse, da nur in der beheizten Garage gestanden. Gestern stand er den ganzen Tag in der Sonne, heute morgen hatte er einen kleinen Riss zwischen den Fensterheberknöpfen. Tja......so kann es kommen. Wenn er nagenlneu gewesen wäre, dann wäre es nicht so schnell gegangen, also denke ich, es war einfach doch das alter.

Sooo Leute,

wollte nur mal ein Bild reinstellen, wie mein Holz jetzt aussieht..... Da es ja keine Bretter mehr geben soll ohne Risse 😁

Viel Spaß beim neidisch sein^^

Gruß Mark

noch eins

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


Sooo Leute,

wollte nur mal ein Bild reinstellen, wie mein Holz jetzt aussieht..... Da es ja keine Bretter mehr geben soll ohne Risse 😁

Viel Spaß beim neidisch sein^^

Aufpoliert von

Stefan190

. 😉

Aber er liefert wirklich gute Arbeit. Solche Bilder habe ich auch. Interessant ist dabei der Vergleich zu vorher.

...will ja net meckern, aber da ist für meinen Geschmack zu viel Klarlack drauf. Es springt einem sofort ins Auge, dass das nicht Original-Brettchen sind. Es ist sicherlich auch gut gemacht, und die Risse sind tatsächlich weg, nur die Bereiche um die Löcher der Schalter wirken wie ein aufgegangener Hefeteig. Ich denke, man sollte das abschleifen und die letzte Schicht Klarlack hauchdünn auftragen.

Nicht falsch verstehen: Neidisch bin ich darauf nicht.

Gruß
Espaceweiß

nur zur Info....

kein neuer klarlack
natürlich ist es en Originalbrett und kein Neu funiertes

Gruß Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark 260E


nur zur Info....

kein neuer klarlack
natürlich ist es en Originalbrett und kein Neu funiertes

Gruß Mark

sollen wir nun raten wie du es gemacht hast oder sagst du es uns? Vom hingucken werden unsere Brettchen nicht besser!

Würd mich auch interessieren, denn meine Bretter sind leicht stumpf geworden, obwohl die Kiste in der Garage steht, im Winter nicht benutzt wird und ich sie eigentlich auch mit Sonnenlicht nicht übermässig strapaziere außer beim Cruisen ohne Mütze.

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock



sollen wir nun raten wie du es gemacht hast oder sagst du es uns? Vom hingucken werden unsere Brettchen nicht besser!

Hab ich doch oben schon geschrieben. Das sieht dann in Wirklichkeit auch natürlicher aus, als auf den Bildern. Also wirklich gute Arbeit.

Aaaah, danke, überlesen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen