1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wurzelholz wieder glänzend machen

Wurzelholz wieder glänzend machen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
wie macht man das?
Welche Mittel benutzt ihr?

Beste Antwort im Thema

Wurzel oder Zebrano?
Es gibt 2 Möglichkeiten
Möglichkeit A - Kaschieren der Kratzer
Möglichkeit B - Restaurieren
A:
Kaschieren der Kratzer: Lackreiniger auf Tuch und dann abreiben, danach mit einer Möbelpolitur/Lackpolitur auf hochglanz Polieren
B:
Prinzipiell ist es egal ob man Zebrano oder Wurzel hat, beides ist nur ein sehr sehr dünnes Furnier auf einer Holzplatte mit ein paar Schichten Klarlack drauf...
Man Braucht:
- Heißluftfühn
- Schleifpapier Fein + sehr fein (kleinen Deltaschleifer mit feinstem Schleifpapier)
- Holzbeize
- Pinsel
- Lackpistole / Airbrush + Klarlack (wenns schnell gehen soll Sprühlack aus der Dose)
- ZEIT
Zuerst baut man die Teile alle aus dem Auto aus und leuchtet so lange mit dem Heißluftföhn auf sie bis der Klarlack von alleine abbröckelt, wenn der größte Teil vom Klarlack weg ist nimmt man das Feine Schmirgelpapier und schleift wirklich nur sehr sehr Kurz dir restlichen Lackreste vo Furnier, dann glättet man das mit dem super feinen Schmirgelpapier und bläst es am schluss am besten nochmals mit dem Kompressor ab. Beim Schleifen muss man super vorsichtig sein, sonst ist man ganz schnell durch das Furnier durch und hat sich das Teil ruiniert!!!
Danach rührt man sich eine recht blasse Beize an und überbeizt das Teil so lange bis es die alte wieder hat (zumindest annähernd) zwischen den Beizvorgängen immer 20minuten bis eine halbe stunde Zeit lassen oder mit dem Heißluftföhn der Trocknung nachhelfen. Wenn man die gewünschte Farbe hat legt man das Zierteil für 2 Tage an einen warmen trockenen Ort (Heizung) (wers schnell haben will gehn auch 20 Minuten bei 100° im Backofen aber vorsicht bei Plastikteilen die können Schmilzen und man sollte stets n Auge drauf haben sonst wird aus Zebrano schnell Kohle)...dann ist das Teil lackierfertig, wer faul ist nimmt es sich und trägt es zum Lackierer, der dann am besten 3 bis 4 Klarlackschichten drüberziehen soll, wers selber machen will lackiert selber dabei muss man aber aufpassen, dass man keine Nasen lackiert. Jede schicht schön lange trocknen lassen, dannach feucht anschleifen, abblasen, überlackieren, bis man genug Lackschichten hat, die letzte dann schön aufpolieren und schon hat man ein Restauriertes Zierelement.
Hier das Ganze in Bildern mit Erklärung: http://www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=3873
(mein Ergebnis ist schlechter geworden hab an den Rändern zu viel weggenommern...)
Gruß

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Wurzel oder Zebrano?
Es gibt 2 Möglichkeiten
Möglichkeit A - Kaschieren der Kratzer
Möglichkeit B - Restaurieren
A:
Kaschieren der Kratzer: Lackreiniger auf Tuch und dann abreiben, danach mit einer Möbelpolitur/Lackpolitur auf hochglanz Polieren
B:
Prinzipiell ist es egal ob man Zebrano oder Wurzel hat, beides ist nur ein sehr sehr dünnes Furnier auf einer Holzplatte mit ein paar Schichten Klarlack drauf...
Man Braucht:
- Heißluftfühn
- Schleifpapier Fein + sehr fein (kleinen Deltaschleifer mit feinstem Schleifpapier)
- Holzbeize
- Pinsel
- Lackpistole / Airbrush + Klarlack (wenns schnell gehen soll Sprühlack aus der Dose)
- ZEIT
Zuerst baut man die Teile alle aus dem Auto aus und leuchtet so lange mit dem Heißluftföhn auf sie bis der Klarlack von alleine abbröckelt, wenn der größte Teil vom Klarlack weg ist nimmt man das Feine Schmirgelpapier und schleift wirklich nur sehr sehr Kurz dir restlichen Lackreste vo Furnier, dann glättet man das mit dem super feinen Schmirgelpapier und bläst es am schluss am besten nochmals mit dem Kompressor ab. Beim Schleifen muss man super vorsichtig sein, sonst ist man ganz schnell durch das Furnier durch und hat sich das Teil ruiniert!!!
Danach rührt man sich eine recht blasse Beize an und überbeizt das Teil so lange bis es die alte wieder hat (zumindest annähernd) zwischen den Beizvorgängen immer 20minuten bis eine halbe stunde Zeit lassen oder mit dem Heißluftföhn der Trocknung nachhelfen. Wenn man die gewünschte Farbe hat legt man das Zierteil für 2 Tage an einen warmen trockenen Ort (Heizung) (wers schnell haben will gehn auch 20 Minuten bei 100° im Backofen aber vorsicht bei Plastikteilen die können Schmilzen und man sollte stets n Auge drauf haben sonst wird aus Zebrano schnell Kohle)...dann ist das Teil lackierfertig, wer faul ist nimmt es sich und trägt es zum Lackierer, der dann am besten 3 bis 4 Klarlackschichten drüberziehen soll, wers selber machen will lackiert selber dabei muss man aber aufpassen, dass man keine Nasen lackiert. Jede schicht schön lange trocknen lassen, dannach feucht anschleifen, abblasen, überlackieren, bis man genug Lackschichten hat, die letzte dann schön aufpolieren und schon hat man ein Restauriertes Zierelement.
Hier das Ganze in Bildern mit Erklärung: http://www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=3873
(mein Ergebnis ist schlechter geworden hab an den Rändern zu viel weggenommern...)
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von S-KILL-ER


Wurzel oder Zebrano?

Es gibt 2 Möglichkeiten
Möglichkeit A - Kaschieren der Kratzer
Möglichkeit B - Restaurieren

A:
Kaschieren der Kratzer: Lackreiniger auf Tuch und dann abreiben, danach mit einer Möbelpolitur/Lackpolitur auf hochglanz Polieren

B:
Prinzipiell ist es egal ob man Zebrano oder Wurzel hat, beides ist nur ein sehr sehr dünnes Furnier auf einer Holzplatte mit ein paar Schichten Klarlack drauf...

Man Braucht:
- Heißluftfühn
- Schleifpapier Fein + sehr fein (kleinen Deltaschleifer mit feinstem Schleifpapier)
- Holzbeize
- Pinsel
- Lackpistole / Airbrush + Klarlack (wenns schnell gehen soll Sprühlack aus der Dose)
- ZEIT

Zuerst baut man die Teile alle aus dem Auto aus und leuchtet so lange mit dem Heißluftföhn auf sie bis der Klarlack von alleine abbröckelt, wenn der größte Teil vom Klarlack weg ist nimmt man das Feine Schmirgelpapier und schleift wirklich nur sehr sehr Kurz dir restlichen Lackreste vo Furnier, dann glättet man das mit dem super feinen Schmirgelpapier und bläst es am schluss am besten nochmals mit dem Kompressor ab. Beim Schleifen muss man super vorsichtig sein, sonst ist man ganz schnell durch das Furnier durch und hat sich das Teil ruiniert!!!
Danach rührt man sich eine recht blasse Beize an und überbeizt das Teil so lange bis es die alte wieder hat (zumindest annähernd) zwischen den Beizvorgängen immer 20minuten bis eine halbe stunde Zeit lassen oder mit dem Heißluftföhn der Trocknung nachhelfen. Wenn man die gewünschte Farbe hat legt man das Zierteil für 2 Tage an einen warmen trockenen Ort (Heizung) (wers schnell haben will gehn auch 20 Minuten bei 100° im Backofen aber vorsicht bei Plastikteilen die können Schmilzen und man sollte stets n Auge drauf haben sonst wird aus Zebrano schnell Kohle)...dann ist das Teil lackierfertig, wer faul ist nimmt es sich und trägt es zum Lackierer, der dann am besten 3 bis 4 Klarlackschichten drüberziehen soll, wers selber machen will lackiert selber dabei muss man aber aufpassen, dass man keine Nasen lackiert. Jede schicht schön lange trocknen lassen, dannach feucht anschleifen, abblasen, überlackieren, bis man genug Lackschichten hat, die letzte dann schön aufpolieren und schon hat man ein Restauriertes Zierelement.

Hier das Ganze in Bildern mit Erklärung: www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=3873
(mein Ergebnis ist schlechter geworden hab an den Rändern zu viel weggenommern...)

Gruß

Poooh Top erklärt
Danke

hallo
werde mein komplettes wurzelholz auch neu aufarbeiten
zum testen habe ich mir bei ebay nen billiges wurzelholz teil der mittelkonsole (w124)
geschossen
habe gerade den klarlack entfernt, geht echt easy
mit nem heißluftföhn und ner kleinen spachtel, die ich noch nen bissel angeschliffen habe
muß mir jetz nur noch passende beize besorgen
den klarlack werde ich aber von nem lackierer auftragen lassen
hier gibts auch noch dokus, unter innenraum
http://www.thomconsulting.de/MB/w124.htm

MfG Matthias

Super Anleitung auch für einen Laien wie mich ist es Verständlich und einfach zu Verstehen.
Danke...:D

Was auch hilft solange der Klarlack noch ok ist
Sind Schaftpflegeöle aus dem Jagdbedarf diese
Verleihen dem Holz einen frischen seidigen Glanz.

Hallo, Schäfte von Waffen sind normalerweise nicht mit einem Klarlack überzogen. Diese Öle sollen einziehen. Das kann bei den Brettchen nicht passieren.

Wenn der Klarlack nicht gerissen ist, anschleifen und aufpolieren. Kann der freundliche Lackierer am besten.

Das mit dem Anschleifen und Polieren kann man auch gut selber machen. Den Spass habe ich mir auch schon gemacht, siehe: http://www.motor-talk.de/.../...lt-es-wieder-wie-neu-t4837720.html?...
Ich bin mit dem Ergebnis sehr glücklich.
VG Mario

Kann man. Kann man wie in deinem Bericht von Hand machen. Wenn n Lackierer das mit Exenterschleifer und Poliermaschine in unter 10 Minuten macht, dafür würde ich mich nicht 1-2h in die Ecke setzen, vom Materialeinkauf ganz abgesehen...

Nabend.
Kann ich Mark nur zustimmen.
Ist die einfachste Lösung.

Erst recht, wenn der Schrottl (bei mir der Fall) sowieso genau ggüber vom Lacker ist.

Zitat vom Lacker-Chef wg. Polierens: "Geh zum Lehrling, kost`nix."
Der Azubi hat nach ca. zehn Minuten sauberer Arbeit am Schaltbrett von mir selbstverständlich auch ein sauberes Trinkgeld bekommen.
Gruß, Egi

Woher kommen die Risse?
Von der Wärme, der Kälte?
Sonneneinstrahlung?
Mein Sommer 124er, Ez. 93 hat keine Risse. KM 81tsd.
Mein Ex 124, Ez. 92 hatte sehr viele Risse. KM 185tsd.

Wenn es so günstig geht dann ist das komplett richtig. Ich habe von Fällen gehört wo die Schreiner richtig zur Kasse gebeten haben.
Ich versuche so viel wie möglich selber zu machen. Das ist ein toller Ausgleich für den Alltag im Büro.

Naja, was heist günstig? Wenn du rechnest das einer 10 Minuten dabei beschäftigt ist, dabei 3€ Politur, n viertel Microfasertuch, eine Exenternasscheibe für 4€ und ein Polierschwamm zu 20% anteilig drauf gehen, dann sind auch 30 oder 40€ für n poliertes Brettchen ok. Wenn der dann noch anfängt seine Politurreste raus zu kratzen und die Ränder innen wieder nach zu malen und ...
Der Klarlack schrumpft durch Sonneneinstrahlung, bis er reißt.

30 bis 40 Euro ist ja ok. Ein Bekannter hat beim Schreiner die Schaltkulisse seines R129 beim Schreiner polieren lassen und dafür 130 € gezahlt. Dafür mache ich es dann doch lieber selber.

VG Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen