Wurzelholz ausgeblichen
Moin,
schaut doch bitte mal auf das Foto. Hatte ich noch nie, dass ein Holz im Innenraum so aus geblichen ist.
Kennt ihr das auch?
Vielen Dank und VG
ML
40 Antworten
Zitat:
@punkman schrieb am 9. September 2019 um 20:59:00 Uhr:
Hi,ich hatte vor meinem S212 nen Omega B mit Wurzelholz Dekor,der ist jetzt 24 Jahre alt
und da ist war nichts verblichen.
Das kann man nicht vergleichen, bei Mercedes ist das Echtholz und beim Omega lackierter Kunstoff.
Allerdings ist das schon kurios, das es hier ganz offensichtlich etliche gibt, bei denen das Wurzelholz so ausgeblichen ist. Mich würde mal brennend interessieren, warum das so ist. Meine S-Klasse ( W140 ) ist jetzt über 27 Jahre alt und steht nicht in der Garage und trotzdem sieht das Holz top aus.
Viele Grüße
Hallo ins Forum,
Zitat:
@punkman schrieb am 9. September 2019 um 20:59:00 Uhr:
Hi,ich hatte vor meinem S212 nen Omega B mit Wurzelholz Dekor,der ist jetzt 24 Jahre alt
und da ist war nichts verblichen.
war ja da auch kein Holz, sondern Kunststoff. Holz ist ein Naturprodukt. Bei meinem 212er ist's auch heller als bei der Auslieferung, aber länmgst nicht so stark wie hier bei den Bildern.
Beachten muss man auch, dass zwischendurch die Grundbeizung geändert wurde und das Holz von der Grundausstattung dunkler wurde. Damit gibt's auch dadurch Unterschiede, auch in Bezug auf UV-Festigkeit, zumal m.W. auch der Lack bei den Zierleisten geändert wurde.
Von daher sind die Leisten aus der Anfangsphase empfindlicher als aus der Spätphase der Vormopf. Reklamieren kann man vergessen, da a) allgemeiner Serienstand und b) sind längst alle Fristen rum.
Viele Grüße
Peter
Im Internet habe ich jetzt verschiedene Varianten gefunden, die teilweise noch recht gut aussehen.
Wäre vlt auch eine Option.
Hallo,
bei mir im Mopf von 09.2013 ist es auch schon gut ausgeblichen, aber was mich ärgert ist, dass die Schiebeklappe in der Mittelkonsole ausgetauscht wurde, etwa in 06.2015 und die nicht ausbleicht!!
Zitat:
@punkman schrieb am 9. September 2019 um 20:59:00 Uhr:
Hi,ich hatte vor meinem S212 nen Omega B mit Wurzelholz Dekor,der ist jetzt 24 Jahre alt
und da ist war nichts verblichen.
Ich hatte vor dem GL einen S211 und vor dem ebefalls einen Omega B Exec... in allen 3 Fahrzeuge sind und waren die Edelholzapplikationen verbaut... alle auch nach Jahren in TADELLOSEM Zustand. Beim aktuellen, GL500, 11J alt, sieht noch alles aus wie Fabrikneu!
Die haben bestimmt wieder den Rotstift angesetzt bei den neueren Modellen, anders kann ich mir diese miese Qualität nicht erklären 😠
Hi,
ich häng meine Fragen mal hier an, statt einen neuen Thread aufzumachen.
Bei meinem W212 sind die Leisten (H09 Holz Esche braun offenporig) auch stark ausgeblichen, so dass ich an einen Austausch denke. Dazu ein paar Fragen:
1. sind alle Holztypen im W212 gleichermaßen anfällig für's Ausbleichen?
2. passen die "Eukalyptus"-Leisten aus der Basisausstattung auch? Der hat doch m.W. keine Ambientebeleuchtung?
3. wie ind die Leisten am Armaturenbrett befestigt? An den Türen und der Mittelkonsole ist mir kar, wie die zu demontieren sind.
Danke und schönes Wochenende!
Eibacher
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 9. September 2019 um 21:21:25 Uhr:
Sieht bei meinem S212 noch extremer aus.
Die Farbe ist inzwischen fast grau.
Lass ich raten: das wr mal "Holz Esche braun offenporig"? - Mein Sohn meinte, als er das Auto zum ersten Mal sah, das wäre ja cool, dass MB da jetzt Stein- statt Holzdekor verbaut :-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Eibacher schrieb am 9. Januar 2021 um 09:41:23 Uhr:
Bei meinem W212 sind die Leisten (H09 Holz Esche braun offenporig) auch stark ausgeblichen, so dass ich an einen Austausch denke. Dazu ein paar Fragen:1. sind alle Holztypen im W212 gleichermaßen anfällig für's Ausbleichen?
2. passen die "Eukalyptus"-Leisten aus der Basisausstattung auch? Der hat doch m.W. keine Ambientebeleuchtung?
3. wie ind die Leisten am Armaturenbrett befestigt? An den Türen und der Mittelkonsole ist mir kar, wie die zu demontieren sind.
zu 1.: Die offenporigen Hölzer neigen dazu, die lackierten nicht (bzw. nicht so auffällig), da der Lack einen UV-Schutz hat. Mein 212er hatte nach 9 Jahren noch ein schönes Wurzelnuss in braun (und nicht in grau).
zu 2.: Von der Grundform her passen alle Zierleisten an die jeweiligen Stellen. Man muss nur aufpassen, ob es Ausstattungszwänge gab, so dass es nicht an allen Stellen auch alle Varianten gab. Problematisch ist die Ambientebeleuchtung. Nur die Leisten, bei denen dies vorgesehen ist, haben die Auslässe für die Lichtleiter.
zu 3. Die Leisten sind unterschiedlich befestigt. Mal geklipst und mal geschraubt (ggf. auch teilweise gehalten von anderen Bauteilen). Ist ein ziemliches Gefuddel, die Leisten zu verändern.
Viele Grüße
Peter
Mein Holz in beiden Autos ist nicht offenporig, sondern lackiert und normalerweise braun.
Beide Autos sind in etwa gleich alt.
Im 2010er ist das Holz stark "vergraut", vor allem im vorderen Bereich der Türen und Mittelkonsole (vermutlich durch das Sonnenlicht der Windschutzscheibe). Im 2011er ist alles perfekt, er hat aber deutlich weniger Kilometer auf der Uhr.
Wie stark die Autos beim Vorbesitzer dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, weiß ich leider nicht.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:01:42 Uhr:
Mein Holz in beiden Autos ist nicht offenporig, sondern lackiert und normalerweise braun.
Beide Autos sind in etwa gleich alt.
Im 2010er ist das Holz stark "vergraut", vor allem im vorderen Bereich der Türen und Mittelkonsole (vermutlich durch das Sonnenlicht der Windschutzscheibe). Im 2011er ist alles perfekt, er hat aber deutlich weniger Kilometer auf der Uhr.
Wie stark die Autos beim Vorbesitzer dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, weiß ich leider nicht.
Danke. Ich vermute mal, dass das nicht von der Kilometerleistung abhängt :-)
Die ausgeblichenen Teile sind bei mir dieselben, und das Baujahr ist auch 2010. Ob da im Laufe der Produktion etwas unternommen wurde, um das Ausbleichen zu verhindern...?
Die Vermutung stand im Forum schon mal im Raum. Es spielt aber sicher auch eine Rolle, ob ein Auto tagsüber ein Garagenwagen ist oder im Sommer immer der prallen Sonne steht oder fährt.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:37:29 Uhr:
Die Vermutung stand im Forum schon mal im Raum. Es spielt aber sicher auch eine Rolle, ob ein Auto tagsüber ein Garagenwagen ist oder im Sommer immer der prallen Sonne steht oder fährt.
Korrekt - das ist sehr wahrscheinlich auch der „Bleichfaktor“ Nr 1......🙄
So ist es, speziell bei Schiebe- oder Panoramadach.
Ich war gerade extra noch einmal für Euch draußen...
Nussbaumwurzelholz (Elegance), hinten getönte Scheiben.
Erstes Bild zeigt oben die Vordertür und unten die Hintertür.
Das zweite Bild ist vorne die Tür mit dem Bereich, der im geschlossenen Zustand nicht zu sehen ist.
Ich kann damit leben.