Wurde mein 200 CDI manipuliert (leistungsgesteigert)?
Hallo alle zusammen,
Bevor Ich anfange werde Ich mich noch einmal kurz vorstellen:
S212 MOPF,Classic, 200 CDI, Handschalter, Obsidianschwarz, EZ. 6.2013, gekauft 8.2014 (12000 km), gekauft bei – Daimler, Tachostand jetzt - 67000 km
Vor ein paar Monaten habe Ich mir den Carly OBDII Adapter zugelegt (Bluetooth) und die Carly Software „Carly for Mercedes“ (die Pro Version fuer Android). Alles zusammen um die 80 Euro.
Das Carly Paket hatte Ich gekauft da Ich Probleme mit der Lenkung hatte (es war Fehlercode P063500 - TIPS LI46.35-P-055436 »Red display message in instrument cluster "Power Steering Mal function - See Owner's Manual" immediately after engine start«).
Und nun zum eigentlichen Thema:
Mit dem Carly kann man Online ein Haufen Sachen auslesen. Als Ich letzte Woche den Parameter „Available Torque“ (Verfügbares Drehmoment) auswaehlte (erreichbar im W212 menu CRD3) wurde es interessant. Solange die Kuelwassertemperatur so unter 70 °C ist das maximale Drehmoment bei Vollgas um die 370 Nm. Das ist normal und nach 200 CDI Spezifikation. Stutzig wurde Ich als der Motor warm war. Das maximale Drehmoment bei warmen Motor (Kuelwassertemperatur > 80 °C) ist 429 Nm (bei cca. 2600 rpm) was weit ueber 200 CDI Spezifikation ist. Ich habe dann ein paar Testfahrten absolviert mit den aktivierten Carly Datenlogger (Available Torque, Engine Speed, Torque Request By Driver, Vgt Boost Pressure Demand, …).
Die Leistung wurde von mir in Excel errechnet (siehe Analge):
(P = M * ? = M * 6,28 * n/60 … M = Drehmoment /Nm, n = Engine Speed /rpm)
Kurz zusammen gefasst hat mein 200 CDI, nach Carly cca. 128 kW.
Als Ich die Daten sah wurde mir warm ums Herz. Maximales Drehmoment 429 Nm bei cca. 2600 rpm. Das ist genau da wo mir bei Kilometerstand 24000 die Kupplung bei Volllast Durchrutschte (siehe mein thread vom 26.4.2015 https://www.motor-talk.de/.../...ahl-geht-ruckartig-hoch-t5285434.html).
Bei 30000 km ist mir die Kupplung wieder Durchgerutscht (wieder bei cca, 2600 rpm) und der Freundliche hat damals 2300 EUR kassiert (neue Kupplung, neues Schwungrad, neues Ausruecklager) obwohl der Wagen noch Garantie hatte.
Ich muss zugeben das Ich mich in meinem 200 CDI nie untermotorisiert fuehle. Schon gar nicht auf der Autobahn. Die 140 -150 PS VW/Audi Clique hat niemals den Hauch einer Chance.
Ich habe also den Verdacht das mein S212 von dem Vorbesitzer manipuliert wurde. So eine Leistungsstreuung fuer einen 200 CDI kann nicht normal sein. 429 Nm sind auch ein ein bisschen viel fuer die 200 CDI Kupplung (die Kupplung wird ja nach dem maximalem Drehmoment dimensioniert). Der Wiederverkaufswert wird auch leiden. Am meisten ärgert mich aber die Kupplung fuer die Ich zahlen musste obwohl Ich keine Schuld hatte (OK, Daimler gab im nachhinein 50% Kulanz nach dem Ich eine böse e-mail nach Sindelfingen schickte).
Die Fragen an euch, liebe Community, sind jetzt die Folgenden:
1. Kann man den Daten aus dem Carly glauben schenken? Gibt es auch in der „Star Diagnose“ den Parameter „Available Torque“?
2. Kann man mit der „Star Diagnose“ bei Daimler sehen wann der letzte Update von dem Motorsteuergerät gemacht wurde (die „Time stamp“ von der Software).
3. Hat jemand von euch (W212/W204 OM651 Fahrer) auch die Daten wie oben mit dem Carly Paket ausgelesen?
Beste Antwort im Thema
Also mein 211er E200 wurde auch gleich bei 1.000km optimiert und ich habe den bis 187tkm ohne Probleme bewegt. Ja die Kupplung leidet, da muss man auch entsprechend darauf reagieren dann ist es kein Problem.
Sorry, aber meist liegt es am Fahrer wenn die Kupplung vorzeitig kaputt geht. Mein Vater hatte das bei jedem Auto und das lag definitv bei ihm selbst.
Beim Verkauf habe ich darauf hingewisen und der Käufer hatte Freude damit, weil er doch sehr gut lief.
Und bei 187tkm die 1. Kupplung ohne Probleme. Überhaupt lief der Wagen 1A.🙂
Ich würde die Füße still halten, die bessere Leistung genießen und um die Kupplung zu schonen nicht immer gleich voll auf das Gas steigen, speziell wenn der nervöse Linke noch am Pedal steht.
Wenn du den zurück auf die Origianl-Software setzen lässt, dann wird dir der Spaß sicher erst recht vergehen, man gewöhnt sich sehr schnell an bessere Leistung. Wenn es dann plötzlich lahm wird, ist das fürchterlich.
Die Garantiezeit ist ja ohnehin bereits verbei.
Man ruft auch nicht ständig volle Leistung ab, somit sollte es kein Problem sein.
19 Antworten
Als ich meinen 350er bekommen habe, war ich bei einem Tuner und der hat gemeint, wenn wir ein Update der Original Software im Steuergerät machen sieht man das nur an einem Zähler, der jeden Flashvorgang hochzählt, sonst so einfach nicht erkennbar. Ok, wenn man die Software ausliest und analysieret natürlich schon.
Damals war mein Motorsteuergerät zu "NEU" und das Layout drinnen noch unbekannt, somit wurde auch nichts verändert. Ein Jahr später hat man mir das jedoch bereits angeboten, jedoch da hatte ich keine Lust mehr dazu, da der ohnehin sehr gut geht und mir die Garantie dann wichtiger ist.
Natürlich ist so eine Leistungssteigerung einzutragen und zu melden.
Bei uns in AT zahlt man dann eben mehr Steuern und Versicherung, und die Differenz ist da gar nicht so wenig.
Wenn der TE sich nicht sicher ist und die Mehrleistung nicht will, dann soll er einfach zu seinem Händler/Werkstätte fahren damit sie die original Software flashen und fertig.
Das dauert nur ein paar Minuten.
Aber nicht dass er dann hinterher enttäuscht ist und schimpft über seine „lahme“Schüssel !!!
Gruß Michael
Zitat:
@migoela schrieb am 18. November 2017 um 19:21:56 Uhr:
Aber nicht dass er dann hinterher enttäuscht ist und schimpft über seine „lahme“Schüssel !!!Gruß Michael
.. wäre bei mir sicher so.😁