Wunschauto 2008

Audi A6 C6/4F

Hallo vielleicht lesen hier ja auch Audi Entwickler mit:

ich würde gerne schonmal mein neues Auto und möglichst schon für 2008 vorkonfigurieren, vor allem was Motor und Antrieb anbelangt:

2.5 TDI 5 Zylinder Reihenmotor, möglichst leise, leicht und kompakt und auf Laufruhe, Langlebigkeit und Verbrauch optimiert (so ca. 5l/100 km)
150 KW und gut 300 Nm sind hier ausreichend, aber bitte mit Heckantrieb und 7 Gang DSG mit einem langübersetzten Overdrive.
natürlich mit modernster CR-Einspritzung, die auch mit Alternativkraftstoffen bis hin zu altem Pommesfett klar kommt und dabei würde ich sogar 2 Tanks akzeptieren.
selbstverständlich auch mit Nanopartikelfilter und NOX Katalysator, auch hier wenn es denn sein muss mit Harnstoffadditivbehälter.

Fahrwerk aus dem aktuellen A6 ist schon ok, gerne aber 17 Zoll Bremsanlage, vielleicht sogar aus Carbon und gerne eine NO2 Federung.

Vorderachsantrieb vorzugsweise mit zwei Elektromotoren an jedem Rad zu je 50 KW und je 150 Nm, die natürlich auch als Generator im Schubbetrieb funktionieren und vielleicht auch die elektromechanische Servotronic mitübernehmen können.

Gelbatterien dann alle hinten zur optimalen Gewichtsverteilung,
LED Licht mit Infrarot und Radar sind dann hoffentlich Standard,
bei der der Multimediaabteilung wäre natürlich alles wichtig, was es heute schon gibt, aber ausserdem sollte der Bordcomputer seinen Namen auch verdienen und neben Internet per UMTS und/oder WIFI, auch per WLAN oder meinetwegen BT mit dem heimischen Netzwerk verbunden werden können, um Telefon- und Fahrtenbücher, Video- und Audiodateien (und nur die und natürlich keine fahrzeugrelevanten Daten) auf die bordeigenen Speichermedien zu übertragen.

die sonstige Innenausstattung diskutieren wir dann, wenn ich das Auto bestellen kann und damit dann hoffentlich nicht zum Toyota Freundlichen muss...

51 Antworten

meinst du etwa den:

http://www.audi.de/.../antriebskonzept.html

Jap 😉

🙂

also der entspricht zwar nicht so ganz meinem Wunschauto,
aber die Idee ist auch nicht schlecht und vor allem es tut sich doch was in Sachen Hybrid, denn mehr als nur eine Studie ist das ja wohl schon:

Ähnliche Themen

Audi Q7 Hybrid
Audi will das Hybridsystem gemeinsam mit dem VW-Konzern und Porsche sowie Zulieferfirmen bauen. 2008 soll der Hybridwagen auf den Markt kommen

Auf den ersten Blick ist der Q7 Hybrid gar nicht als solcher erkennbar. Der Motorraum ist durch den 4,2 Liter großen V8 vollends ausgefüllt. Von einem Elektroantrieb dagegen keine Spur. Der große FSI-Motor leistet maximal 350 PS bei 6.800 Touren und stemmt ein Drehmoment von 440 Newtonmetern auf die Welle. Der Elektromotor versteckt sich zwischen V8 und dem Wandler des Automatikgetriebes. Mit dem Benziner ist der 32 Kilowatt starke E-Motor über eine Trennkupplung verbunden.

Je nach Fahrzustand können so beide Motoren einzeln oder auch zusammen den Q7 vorwärtstreiben. Die Kraftübertragung erfolgt über ein sechsstufiges Tiptronic-Getriebe auf alle vier Räder. Nach Angaben von Audi ist der Q7 Hybrid 140 Kilogramm schwerer als das Basismodell. Das Batteriesystem ist platzsparend im Fahrzeugheck unterhalb des Ladebodens untergebracht. Das Platzangebot in der Studie entspricht daher vollends der Serie.

Q7 mit Turbo-Boost

Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h und/oder einer Maximalstrecke von etwa zwei Kilometern kann der E-Motor den Q7 alleine fortbewegen. Wird mehr Vortrieb benötigt, springt unmerklich der V8 an. Dabei übernimmt der E-Motor die Funktion des Anlassers. Sobald das Auto nur noch rollt oder an der Ampel steht, wird der V8 wieder abgeschaltet.

Wird im Gegenzug stark beschleunigt, unterstützt der E-Motor den Benziner mit maximal 200 Newtonmeter Drehmoment (ab Leerlauf) und sorgt so für einen ordentlichen Zusatzschub. Audi verspricht eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Den Zwischensprint von 80 auf 120 km/h im fünften Gang erledigt der 2.410 Kilo schwere Hybridwagen in sieben Sekunden.

Auch der Hybridwagen von Audi nutzt die Technik der Rekuperation: Überschüssige kinetische Energie, die beim Bremsen oder Schubfahrten anfällt, speist der Elektromotor wieder in die Batterie ein. Eine intelligente Steuerelektronik managt die Zusammenarbeit der beiden Aggregate. Die Insassen können die Funktion über das MMI-Display beobachten.

Der EU-Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,0 Litern auf 100 Kilometer. 13 Prozent niedriger als beim Basis-Q7. Zusätzlich haben die Audi-Ingenieure in das Glasschiebedach Solarzellen integriert. So lassen sich Lüftung und Klimaanlage auch bei geparktem Fahrzeug nutzen.

Quelle: AMS

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wunschauto 2008

Sorry für das Missverständnis. Das war ja "nur" auf das Statement zu den Börsennachrichten und Hybrid:

Zitat:

Original geschrieben von rufux


gute Idee 🙂 aber just heute in den Börsennachrichten der Tagesthemen kam die Nachricht das VAG und BMW demnächst (was immer das heisst) Hybridautos auf den Markt bringen.

das dient zunächst wohl erstmal nur dazu den Aktienkurs etwas zu beflügeln, andererseits das Blaue vom Himmel erzählen dürfen die PR-Abteilungen auch nicht mehr...

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Wunschauto 2008

Zitat:

Original geschrieben von mth79


Sorry für das Missverständnis. Das war ja "nur" auf das Statement zu den Börsennachrichten und Hybrid:

nee schon ok und wie man sieht geht es manchmal ja doch schneller als gedacht und eine Kombination meinetwegen mit dem 2.7 oder 3.0 TDI und dieser Hybrid TT könnte sicher relativ schnell auch in anderen Modellen marktreif sein und möglicherweise werde ich mich dann doch noch an einen Drehmomentwandler gewöhnen müssen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen