Wundersame Tankverkleinerung oder was ist passiert?

Audi A6 C4/4A

A6 C4 2.5TDI AEL, kein Quattro.
Heute morgen will ich zur Arbeit, C4 springt nicht an, erster Gedanke Einspritzpumpe defekt, nix schlimm dachte ich, habe bereits eine in der Teilebox gelagert.
Doch dann wunderte ich mich, warum die Standheizung nur leuchtet, aber nicht lief, Motor war aber bereits warm. Standheizung aus und wieder eingeschaltet, kurz darauf machte die Taktpumpe der Standheizung ein komisches etwas lauteres Doppellklackklack, noch nie gehört sowas, normalerweise machts immer nur einmal klack.

Dann war mir klar, die Standheizung hat den Tank leergesaugt, nur warum? Da mein C4 die typische Tankgeber-Krankheit hat, bei der die Tanknadel zwischen halb und ein viertel Anzeige plötzlich leer anzeigt, fahre ich seit Jahren nach meiner Kilometeranzeige, die Kilometer waren regulär nicht erreicht worden, es fehlten noch ca. 80km. Ich hatte schonmal den Tankgeber vor ca. 10 Jahren getauscht, hat nicht lange gehalten, ich ärgerte mich für den labilen Kram 90€ (oder war es Mark?) ausgegeben zu haben und habs jetzt sein lassen. Ich weiß, man könnte den Kram wieder nachbiegen oder so ähnlich, damit die Anzeige wieder richtig funktioniert.

Heute Abend an der Tanke Kanister gefüllt mit genau 8l Diesel, den C4-Motor (nicht Innenraum) bisschen vorgeheizt und los gings wieder zur 2km entfernten Tanke, um den Tank volllaufen zu lassen. Doch dann wieder die Verwunderung, bei 66,7l machte die Zapfpistole klack aus, kurz draufgedrückt, wieder aus bei 67l.
67+8=75l, ich weiß aber, dass mein C4 einen 80l Tank hat, da ich vor Jahren schonmal 77l getankt habe, normalerweise tanke ich meistens zw. 65l und 70l.
Kein Wunder, dass ich heute früh nicht mehr starten konnte. Hat sich der Tank zusammengezogen, oder was ist passiert? Mir fehlen plötzlich 5l Volumen.

Edit:
bei mir ist ein Kunststofftank verbaut.

6 Antworten

vielleicht kriegt er keine Belüftung durch den Tankverschluß und mit soviel Gegendruck saugt er die letzten Liter nichmehr raus.

Meine Tankanzeige geht ziemlich genau und ich kann beruhigt bis weit in das rote Feld fahren :-)

Dsc-1558

Hallo,
ich habe das Problem auch schon seit dem ich meinen S habe.
Tankanzeige weit im Roten Bereich, Reichweite unter 50 Km und wenn ich an die Tanke fahre bekomme ich nur knapp über 70 Liter rein. Warum das so ist weis ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von LarsA6Quattro


Hallo,
ich habe das Problem auch schon seit dem ich meinen S habe.
Tankanzeige weit im Roten Bereich, Reichweite unter 50 Km und wenn ich an die Tanke fahre bekomme ich nur knapp über 70 Liter rein. Warum das so ist weis ich auch nicht.

Kann ich dir sagen, weil der quattrotank nur 75 liter hat egal was imm Prospekt oder Bedienungsanleitung steht.

Und da kommt das mit deinen 50 km und 5 litern hin.

Habe meinen schon bis L leer gefahren und es gingen 73 liter rein.

@Te

Der Tankgeber hat nichts mit der Standheizung zu tun.
Auch wird die sthz den tank nicht leer gesaugt haben weil der Tankentnehmer nicht bis auf den Grund des Tankes reicht.
Bei dem originaleinbau ist es eigentlich so das die Sthz nach erreichen der Temparatur von 80 grad aus geht.
Bei mir war das letztens nach 1 std.

Ich vermute mal das die Batterie zu schwach war den Motor zu starten.

Wenn der Tankgeber defekt ist dann ist meist der schwimmer undicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Der Tankgeber hat nichts mit der Standheizung zu tun.

den habe ich nur erwähnt, um zu schreiben, dass ich mich seit Jahren nicht mehr danach richte, bis der wieder repariert ist.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Bei dem originaleinbau ist es eigentlich so das die Sthz nach erreichen der Temparatur von 80 grad aus geht.

meine Standheizung ist Werkseinbau, bei mir sind es genau 86 Grad, ab 78 Grad läuft Teillast, dies entspricht auch der technischen Beschreibung der DBW46, Klimatronik Kanal 51 zeigt ebenfalls die Werte sehr genau an. 86 Grad wird je nach Außentemp nach 20 bis 40 min. erreicht, da ich den Innenraum nicht mitheize. Mir ist ein gut vorgeheizter Motor lieber, beim losfahren kommt dann sofort warme Luft aus der Heizung, das reicht mir, nach einer Minute wird es dann warm im Innern.

Durch die 86 Grad Aufheiztemp kann man prüfen, ob das Kühlwasser-Thermostat noch in Ordnung bzw. dicht ist, da er bei ca. 90 Grad anfängt auf zumachen, d.h. spürt man mit der Hand am Kühler auch Wärme, wird dieser mitgeheizt, was ja nicht sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ich vermute mal das die Batterie zu schwach war den Motor zu starten.

die Batterie ist völlig in Ordnung, es ist eine Moll M3 plus, bislang die Beste, die ich je hatte. Man hörte deutlich den Anlasser, der sehr schnell drehte. So schnell hatte ich den noch nie gehört, zu der vorigen elenden Bosch-Batterie (darüber hatte ich schonmal geschrieben) ist das ein riesen Unterschied. Die Moll zieht so gut durch, dass man den Anlasser gar nicht mehr drehen hört, d.h. der macht nur Klack und schon läuft der Motor, was ich von der Bosch nicht behaupten konnte. Die Anlasserdrehzahl ist also defintiv in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Wenn der Tankgeber defekt ist dann ist meist der schwimmer undicht.

die sind schon vom Werk aus "undicht" zumindest beim AEL, d.h. der Tankgeber mit dem elektrischen Widerstandsdraht bzw. Schleifwiderstand schwimmt frei im Diesel rum. Ich fragte mich damals schon, ob das nicht gefährlich ist, wegen evtl. auftretende Funken, die dadurch entstehen könnten, da ja Strom fließt, wenn auch nur ein sehr geringer, aber das reicht ja schon, siehe Bilder. Man sieht auch, wo das Problem liegt, wenn die Tankanzeige plötzlich fällt, der erforderliche saubere Kontakt fehlt zum Schleifwiderstand, da das Plastikbauteil beim Hoch und Runterbewegen sehr wackelig ist.

Da muss ich mir noch was einfallen lassen, da es von Audi keine Änderung gab, die Dinger aber dennoch für ein haufen Geld weiter verkauft werden und nur ein paar Jahre halten.

Also nach wie vor habe ich noch keine Erklärung für mein fehlendes Tankvolumen-Problem gefunden. Gut man kann es umgehen, wenn man jetzt 100km früher tanken geht. Verbrauch nach wie vor wie immer, im Gegenteil, seit den neuen Einspritzdüsen, ist die Reichweite wieder angestiegen.

Dass die Standheizung (Werkseinbau) nicht mehr läuft, weil der Tankentnehmer nicht bis auf den Grund reicht, klingt plausibel und sollte ja als Schutz dienen, damit er immer noch anspringt, hat er aber nicht getan. Das lässt dann doch vermuten, dass noch 5L im Tank waren und die Standheizung ja gelaufen ist und dann nicht mehr, weil kein Diesel mehr gepumpt wurde, dies hörte man deutlich am Doppelklack. Als ich die 8L reinkippte beruhigte sich die Taktpumpe wieder, als Diesel angezogen wurde.

Oder sind es doch 80L und die 330tkm alte Einspritzpumpe schaffte nicht mehr den nötigen Unterdruck aufzubauen, um die restlichen 5L rauszusaugen? Immerhin ist ja keine elektr. Vorförderpumpe verbaut worden.
Könnte im Unterdruckbereich zwischen Tank und Einspritzpumpe was undicht sein, das sich erst bemerkbar macht, wenn es darauf ankommt? Je weniger Diesel, umso höher der Höhenunterschied zwischen Pegel im Tank und ESP?

01-audi-a6-c4-2-5tdi-ael-tankgeber-komplett
02-audi-a6-c4-2-5tdi-ael-tankgeber-beim-auseinanderbauen
03-audi-a6-c4-2-5tdi-ael-tankgeber-schleifring-abgebaut
+1

Zitat:

Original geschrieben von Larsavant


vielleicht kriegt er keine Belüftung durch den Tankverschluß und mit soviel Gegendruck saugt er die letzten Liter nichmehr raus.

habe ich auch schon geprüft, im Tank war kein Unterdruck vorhanden , das würde man deutlich merken, wenn der Tankdeckel geöffnet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen