Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
soo, nach 1700 gefahrenen km nach dem erfolgten ölwechsel ist mein Motorölstand etwa um 1 cm gestiegen (von Mitte Meßstab auf Max)
wie gut das Volvo alles im Griff hat und Ölverdünnung beim Modelljahr 2010 nicht auftritt.
Haben die mir wahrscheinlich einen XC60 Modelljahr 2009 als Modelljahr 2010 verkauft und der 2. Turbo ist nur aus Pappmaché... 🙄
auf meine email Anfrage zu dem Thema habe ich übrigens nach nur 3 Wochen doch eine Antwort erhalten. Die Antwort war aus Textbausteinen zusammengesetzt und gröstenteils am Thema vorbei
Auszüge :
" ...Da Ottokraftstoff jedoch niedrig siedend (<80°C) ist, besteht die Gefahr der Ölverdünnung nur dann, wenn das Motoröl diese Temperatur nicht regelmäßig erreicht, etwa im Kurzstreckenverkehr im Winter oder bei defektem Thermostat im Kühlkreislauf. ..."
Ich habe einen D5 Diesel 😕
ein einziger Satz ging in die richtige angefragte Richtung :
"....Entsprechende Tests des Herstellerwerkes haben ergeben, dass selbst bei einer Ölverdünnung keine Folgeschäden zu erwarten sind.... "
Daraufhin habe ich mit 2 konkreten Fragen geantwortet um um konkrete Beantwortung dieser 2 Fragen gebeten :
- mit wieviel % Diesel im Öl wurden diese Tests im Herstellerwerk gemacht ?
- wer bezahlt mir die 41 EUR die ich für den Öltest bezahlt habe ? (der ja ergab das 16,5 % Diesel im Öl waren und erst nach Vorlage dieses Tests hat Volvo einem Ölwechsel zugestimmt)
und nun nach etwas über 2 Wochen kam ein 2 seitiger Brief der jedem Politiker alle Ehre machen würde. (Motto : wie sage ich mit möglichst viel Worten möglichst wenig und garantiert nichts verbindliches.)
gekürzter Auszug :
.....
" Wie können nachvollziehen dass Sie sich konkrete Informationen wünschen, dass sie gern das gefühl von Sicherheit hätten, dahingehend ob eventuell Schäden zu befürchten sind oder wnnn ein Schaden ensteht , wie dieser dann abgerechnet werden wird.....
In der Tat eine klare Erwartungshaltung die sich allerdings auf Vermutungen stützt und sehr stark die Thematik was wäre wenn tangiert"
.....
"des weiteren möchten wir darauf hinweisen, das die Entscheidung, das Ihrem Fall ein Ölwechsel duchgeführt wurde, auf Basis einer Maßnahme zur Kundenzufriedenheit getroffen wurde und nicht weil Sie eine Untersuchung veranlasst haben. Insofern können wir auch die diesbezüglichen Kosten in keiner Weise übernehmen "
......
und dann noch wörtlich :
"Wir wissen genau das unser heutiges Schreiben sicherlich nicht dazu beiträgt Ihre Verunsicherung komplett zu eliminieren,indem unsere Antwort weniger konkret ist als Sie dies erwarten, leider haben auch wir hier aber die Vorgaben der Volvo Car Corporation zu erfüllen "
Meine Fragen wurde also so beantwortet :
- mit wieviel % Diesel im Öl wurden diese Tests im Herstellerwerk gemacht ?
keine Antwort hierzu nur der Hinweis :
das dürfen wir nach Vorgabe von Volvo nicht sagen....
fragt man sich natürlich warum nach Vorgabe von Volvo keine Auskunft gegeben werden darf... Informationspolitik von Volvo, echt klasse !
Ironie an
achsooo, psssst ... ich verstehe liegt wohl eventuell an den neuen chinesischen Besitzern Zensur ist ja da gang und gebe - ob mich jetzt die chinesische Staatspolizei für meine Systemfeindlichen Äusserungen verhaftet 🙄 Ironie aus
- wer bezahlt mir die 41 EUR die ich für den Öltest bezahlt habe ? (der ja ergab das 16,5 % Diesel im Öl waren und erst nach Vorlage dieses Tests hat Volvo einem Ölwechsel zugestimmt)
hier wird einfach mit einer Lüge geantwortet - wer mitgelesen hat weiß das auch auf mein mehrfache Beschwerde hin der Ölwechsel von Volvo abgelehnt wurde - erst der Öltest und die Vorlage bei Volvo ergab die Zustimmung für einen Ölwechsel
Versteh nicht wie ein Auto Hersteller eine solche Informationspolitik machen kann. Traurig um die Marke die man hier zerstört !
Hallo Zusammen!
Also bei mir wurde auch das Update durchgeführt und Öl abgelassen, weil mein Ölmessstab über 1 cm zuviel anzeigte. Das war vor ca. 1700 KM. Gestern ging bei mir die Warnung im Tacho "Ölstand zu niedrig", an! Und tatsächlich musste ich einen Liter nachfüllen um wieder im grünen Bereich zu sein. Auch komisch, oder?!
Was meint Ihr? Ist dieser Ölverbrauch noch im normalen Rahmen. Ich finde nicht! Auch wenn man immer mal wieder davon hört, dass
1 Liter auf 1000 km okay ist! Das würde ich noch nichteinmal einem meiner alten Alfas verzeichen! ;-)
VG
bus_verpasst
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Hallo Zusammen!Also bei mir wurde auch das Update durchgeführt und Öl abgelassen, weil mein Ölmessstab über 1 cm zuviel anzeigte. Das war vor ca. 1700 KM. Gestern ging bei mir die Warnung im Tacho "Ölstand zu niedrig", an! Und tatsächlich musste ich einen Liter nachfüllen um wieder im grünen Bereich zu sein. Auch komisch, oder?!
Was meint Ihr? Ist dieser Ölverbrauch noch im normalen Rahmen. Ich finde nicht! Auch wenn man immer mal wieder davon hört, dass
1 Liter auf 1000 km okay ist! Das würde ich noch nichteinmal einem meiner alten Alfas verzeichen! ;-)VG
bus_verpasst
Das würde ich jetzt nicht unbedingt normal nennen. Oder hast Du schon 250000 km runter? Ich war mit meinem V70D5 vorkurzem im Urlaub und danach war am Ölmesstab ein "X" weniger bedeckt als vorher. Die zurückgelegte Strecke war 6000 km. Bis zum Minimum sind also noch ca. 5 "X" Luft. Das ist so auch in etwa das was ich erwarte. by the way, bisher musste ich noch nie Öl zwischen den Ölwechseln nachfüllen.
In Deinem Fall würde ich mal schätzen, dass die in der Werkstatt übertrieben haben und deutlich zu wenig eingefüllt haben. Hast Du nach dem Wechsel mal kontrolliert, wie hoch der Stand war?
Gruss
Walther
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Hallo Zusammen!Also bei mir wurde auch das Update durchgeführt und Öl abgelassen, weil mein Ölmessstab über 1 cm zuviel anzeigte. Das war vor ca. 1700 KM. Gestern ging bei mir die Warnung im Tacho "Ölstand zu niedrig", an! Und tatsächlich musste ich einen Liter nachfüllen um wieder im grünen Bereich zu sein. Auch komisch, oder?!
Was meint Ihr? Ist dieser Ölverbrauch noch im normalen Rahmen. Ich finde nicht! Auch wenn man immer mal wieder davon hört, dass
1 Liter auf 1000 km okay ist! Das würde ich noch nichteinmal einem meiner alten Alfas verzeichen! ;-)VG
bus_verpasst
hast du modelljahr 2010 ? dann schau mal ob die werkstatt den Miniölmesstab wieder richtig reingesteckt hat, wenn der nicht richtig steckt läuft da das öl raus....
Ähnliche Themen
Hm, habe Modelljahr 09 und habe jetzt ca. 53.000 KM runter, wobei bei ca. 25.000 KM ein neuer Motor reinkam.
Ich habe nach dem Update nachgeschaut und es wurde etwas unterhalb der Mitte angezeigt.
Ist schon seltsam alles.....mit Volvo! Ich finde, Volvo sollte allen Betroffenen eine Garantieverlängerung
anbieten....und zwar zu einem richtig guten Kurs!
VG
bus_verpasst
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
...
Zitat:
Ich finde, Volvo sollte allen Betroffenen eine Garantieverlängerung anbieten....und zwar zu einem richtig guten Kurs!
VGbus_verpasst
Und zwar kostenlos. 😉
Hat das denn schon jemand durchsetzen können? Das Risiko von Folgeschäden ist ja nicht von der Hand zu weisen!
Ich habe meinen Wagen recht problemlos gegen einen Volvo Benziner gewandelt. Neues Auto kommt in der ersten September Woche.
Aufgrund der Ölproblematik wandelt Volvo einfach gegen ein anderes Auto?! Oder hattest Du noch andere Mängel, die nicht behoben werden konnten?
VG
bus_verpasst
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Aufgrund der Ölproblematik wandelt Volvo einfach gegen ein anderes Auto?!
Es ist zum Glück nicht nur für den VOLVOPremiumPreisBezahler sondern auch für den Kindertretrollerkäufer ganz einfach:
Dem Verkäufer muss 3 mal die Möglichkeit zur Behebung des Fehlers gegeben werden.
Ab dem dritten Fehlschlag entstehen automatisch mehrere Ansprüche.
Einer davon ist die Wandlung, auch gegen Preisminderung möglich, besser aber gegen Ersatzfahrzeug als Benziner.
Ab hier das Gespräch mit dem Verkäufer ( NICHT VOLVO !!! ) suchen, die Zusage zur Wandlung schriftlich festhalten.
Erst bei Ablehnung des Wandlungsanliegens durch den Verkäufer steht der Weg der gerichtlichen Durchsetzung des Wandlungsanspruches offen.
Wer ohne den Versuch einer außergerichtlichen Einigung beim Amtsgericht Klage einreicht, wird generell abgewiesen. Rechtsanwalt einschalten ist von Vorteil !
SO wird die Differenz berechnet.
Ansonsten gilt folgende Fehlerdefinition .
Hauptgrund ist die Ölvermehrung, da die anderen Mängel locker noch behoben hätten werden können.
Volvos Lösung für das Problem blieb wie erwartet, ohne Erfolg. Es wurde mehrfach in Form von Ölwechseln etc nachgebessert. Desweiteren habe ich einen guten Händler, der bereit war ein gewisses Risiko einzugehen. Setzt Volvo ihm das Geschäft nicht auf Status Null Null, hat er einen Verlust gemacht. (deshalb sträuben sich da auch viele Händler)
Allerdings ist die Chance, dass Volvo das Geschäft für beide Seiten auf Null Null setzt sehr groß, wenn die Probleme mit dem Fahrzeug ordentlich geschildert werden und ein anderer Volvo geordert wird.
Folgeschäden sind durchaus realistisch und wir werden wohl so in ca. einem Jahr vermehrt ein D5 sterben beobachten können. Warum macht Volvo wohl so wenig? Es ist ihnen durch ihre Untersuchungen längst klar, dass die Maschinen erst außerhalb der Garantiezeit verrecken werden.
hört doch bitte mal auf, mit der "Ketzerei" 😠
noch hat keiner hier den beweis erbracht, das duch die "Ölverdünnung" folgeschäden zu erwarten sind 🙁
man kann auch viel hier schreiben und behaupten. oft hat es auch andere gründe, für eine "Ölverdünnung" 😉
Vidaman
Jetzt melde ich mich auch noch mal zu Wort.
Fahre hier einen XC70 D5 BJ 2008. Ist jetzt so ziemlich genau 2 Jahre alt. Gefahren wird zu 95% kurzstrecken, also immer so im Bereich zwischen 1-20 km. Updates hab ich (so viel ich weiß) vor einigen Wochen eines drauf bekommen, aber da ja am Anfang Juli ein neues gekommen ist, hab ich wohl noch nicht das aktuellste. Heute habe ich interessehalber mal wieder den Ölstand kontrolliert. Passt alles. Wie bisher eigentlich immer (wobei ich das echt nur sporadisch überprüft habe). Ich will damit nicht sagen, dass ich davon nicht auch betroffen bin bzw. betroffen sein werde, aber bisher sehe ich keine Anzeichen dafür (mag sich ja schnell ändern können). Und was ich dadurch auch noch sagen will: ist denn alles wirklich so fatal, wie's hier dargestellt wird? Klar, mit dem Ölstand ist nicht zu spaßen und ich gehe mal davon aus, dass sich Volvo bewusst ist, dass hier ein Problem vorliegt. Ich denke mal, man wird sich sicher Gedanken machen, wie man das löst. Aber dürfen jetzt alle D5 Fahrer in den nächsten Wochen/Monaten mit explodierenden Motoren rechnen? Ausweglos? Warum eigentlich?
Es taucht in diesem Zusammenhang noch ein viel größeres Schreckgespenst auf !
Was passiert, wenn der Motor immer gerade so viel Öl "frisst", wie durch Dieselzusatz wieder ausgeglichen wird ?
Der Ölmessstab zeigt dann im Extremfall immer einen korrekten Ölstand an.
Aber die Schmierqualität des Öls nimmt durch den permanent steigenden Dieselanteil immer mehr ab.
Nach jedem Ölwechsel beginnt diese extrem verschleißharte Phase erneut.
Bis der Motor verreckt.
Und das wie schon oben bemerkt garantiert außerhalb der Garantiezeit.
Zitat:
Original geschrieben von emx
Es taucht in diesem Zusammenhang noch ein viel größeres Schreckgespenst auf !Was passiert, wenn der Motor immer gerade so viel Öl "frisst", wie durch Dieselzusatz wieder ausgeglichen wird ?
Der Ölmessstab zeigt dann im Extremfall immer einen korrekten Ölstand an.
Aber die Schmierqualität des Öls nimmt durch den permanent steigenden Dieselanteil immer mehr ab.
Nach jedem Ölwechsel beginnt diese extrem verschleißharte Phase erneut.Bis der Motor verreckt.
Und das wie schon oben bemerkt garantiert außerhalb der Garantiezeit.
Ist denn so was noch realistisch oder begeben wir uns jetzt auf äußerst brüchiges Terrain?