Wundersame Ölvermehrung

Volvo XC60 D

War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…

Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?

Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?

Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?

Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v123


laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.

Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?

Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...

Ergebnis :

Dieselkraftstoff % 11.66

Biodiesel % 4.86

= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !

Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46

"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."


Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.

So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !

480 weitere Antworten
480 Antworten

Ja der neue hat halt auch Lieferzeit und ist ein Benziner. Ich bin allerdings durch Anschlussgarantie und noch zwei Wochen Werksgarantie ganz gut abgesichert.

Kommentar von meinem Händler, "Der Wagen hält auch keine zwei Wochen ohne ein Problem durch" .

Und naja inzwischen ist mir der Wagen relativ egal, meine Frau fährt ihn derzeit viel und ich schau jetzt nur das er keine optischen Schäden bekommt, um dem Händler im September ein ordentliches Auto hin zu stellen.

Ich fuhr vor dem C70 nur BMW wie mein Großvater und fuhr damit eigentlich gut, aber BMW hat halt kein Cabrio mit Kofferaum im Angebot.

So, meine zweite Volvo gesetzte Frist zur Beantwortung meiner Fragen ist nun ebenfalls verstrichen. Den zweiten Brief hatte ich schon per Einschreiben verschickt, damit man sich nicht rausreden kann, der Brief sei nicht angekommen. Die Frist endete am 18., heute ist der 24.

Dieses Verhalten finde ich skandalös. So geht man nicht mit Kunden um, es sei denn sie sind einem egal...

Nun lasse ich einen Anwalt an Volvo schreiben. Fortsetzung folgt.

So 14 Tage nach ablauf der Frist kam heute die Antwort von Volvo.(was eine Leistung)

O Ton ist folgender.

Problem wurde durch das Softwareupdate behoben. Ist bei meinem Wagen aber nicht der Fall.

Ich komme gerade von der Werkstatt (Riemenspanner-Rückruf durchführen lassen), dabei habe ich wieder ein Softwareupdate erhalten - mit der gleichen Teilenummer wie beim Ölstandsrückruf, aber laut Werkstatt eine neuere Version davon. Volvo dürfte sich also schon des Ölvermehrungsproblemes angenommen haben.

Bei mir ist jedenfalls seit dem Softwareupdate im Mai seit knapp 2000km der Ölstand nicht gestiegen, dafür hat sich der Durchschnitts-Verbrauch um einen halben Liter gesenkt - von 8.8 auf 8.3. Ist in der kurzen Zeit und Strecke natürlich noch nicht sehr aussagekräftig, aber zumindest mal ein positives Zeichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fw1


....dafür hat sich der Durchschnitts-Verbrauch um einen halben Liter gesenkt - von 8.8 auf 8.3. Ist in der kurzen Zeit und Strecke natürlich noch nicht sehr aussagekräftig, aber zumindest mal ein positives Zeichen.

Ich vermeine bei meiner Kiste ein ähnliches Verhalten zu beobachten. Noch ist es zu früh, aber ich habe das im Auge. Außerdem habe ich den eIndruck, dass sich das Beschleunigungsverhalten leicht verändert hat: Die Kiste scheint aus dem Drehzahlkeller heraus "harmonischer" Geschwindigkeit aufzunehmen, d. h. das "Turboloch" empfinde ich als "weniger vorhanden" und den "Bums" als weniger kräftig/brutal. Ich habe den Bums bisher nicht benötigt, weine ihm deshalb auch keine Träne nach und hoffe, dass mein Empfinden mich nicht täuscht.

herzlich

lechrainer

Eigentlich neige ich nicht dazu, irgendwelche "feinst-" Differenzen aus irgendwelchen Aktionen herauslesen zu wollen. Aber auch mir kommt es so vor, dass mein Motor nach dem SW-Upate bei km-Stand 90.000 etwas "harmonischer" läuft. In der Tat könnte man sich einbilden, dass er gerade im Bereich 1000-2000 U/min anders reagiert. Auch scheint mir die Leistung eher etwas höher zu sein. Früher war bei ungefähr Tacho 205/210 Schluss, gestern lief er darüber.

Gerade bin ich dabei, meinen Spritmonitor wieder zu aktualisieren. Meine Auslands-Aufenthalte haben mich da etwas zurückgeworfen..... Mal sehen, was raus kommt. Mit Stand von jetzt, fehlen aber ein paar Quittungen, wo liegen die bloss......

Der ADAC hat auf seiner Website Infos zur Ölverdünnung durch RPF-Regenerierung (Hersteller-unabhängig). Demnach ist eine Ölverdünnung von 10% "grundsätzlich" ungefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Der ADAC hat auf seiner Website Infos zur Ölverdünnung durch RPF-Regenerierung (Hersteller-unabhängig). Demnach ist eine Ölverdünnung von 10% "grundsätzlich" ungefährlich.

Na endlich mal eine genaue und objektive Berichterstattung über dieses Thema. Also scheint doch der Kurzstreckenbetrieb das Hauptproblem zu sein (da zum einen meist nicht die richtigen Temperaturen erreicht werden und zum anderen wohl auch der Filter schneller zusetzt). Das könnte dann auch erklären, warum ich das bei meinem Elch noch nicht beobachten konnte. Ich war die letzten beiden Wochen im Urlaub in Schweden und bin dabei ca. 6000 km gefahren. Der Ölstand ist in dieser Zeit um ein X gesunken (wie ich es im allgemeinen ja auch erwarte, dass das Öl weniger und nicht mehr wird).

Aber da steht ja auch, dass einige Hersteller (hier wird ja insbesondere Volvo zitiert) ein vermeidbares Applikationsproblem hätten - dann sollte aber doch auch eine Lösung bekannt sein ... ???

Gruss
Walther

Zitat aus ADAC

Kraftstoffeintrag in das Motorenöl führt bei Motoren mit einem moderaten Ölverbrauch zu einem deutlichen Anstieg des Ölpegels. Dabei besteht die Gefahr von „Ölziehern“ – also dem Ansaugen des Motorenöls über die Kurbelgehäuseentlüftung.

Dieselmotoren können das Motorenöl quasi als Kraftstoff verbrennen, was zur Folge hat, dass die Fahrzeuge unerwünscht beschleunigen und sich die Motoren nicht mittels Zündschloss abschalten lassen.

Beim Betätigen der Kupplung überdrehen die Motoren bis zu ihrer mechanischen Zerstörung.

Von diesem Effekt sind nur sehr wenige Fahrzeugmodelle betroffen – es handelt sich um einen vermeidbaren Konstruktions- bzw. Applikationsfehler, der bei massiven Ölverdünnungen zu kostspieligen, zusätzlichen Problemen führt. Fahrzeughersteller (z. B. Volvo) haben bei betreffenden Modellen Rückrufaktionen eingeleitet.

Nach solch einer Message ergibt sich doch die Frage:
Kauft noch jemand einen Diesel, bevor nicht der ursächliche Fehler endgültig beseitigt ist, also nicht nur ein Softwarepflaster auf die Wunde geklebt wurde ?

Zitat:

Original geschrieben von WML


Na endlich mal eine genaue und objektive Berichterstattung über dieses Thema.
Gruss
Walther

ist der ADAC objektiv 😕 oder mehr an mitgliedern interessiert 😉

LG
Vidaman
und nix "Rosa Volvo Brille"

Meine Erfahrung nach dem Rückruf und Ablassen des Öl's mit Aufspielen der neuen Software:

Keine Probleme! Nach 8.000km Ölstand unverändert!

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

in welchem Zeitraum hast Du die 8000km zurückgelegt, wie ist Dein Fahrprofil?

Mir wurde vor 3 Wochen gesagt, dass es für GT keine Software gibt, nur bei Schaltwagen hat man angeblich eine Lösung.

Viele Grüße

Volker

Zitat:

Mir wurde vor 3 Wochen gesagt, dass es für GT keine Software gibt, nur bei Schaltwagen hat man angeblich eine Lösung.

Viele Grüße

Volker

Hallo,

Du liest hier nicht richtig mit 😉, seit 7.6. (glaub ich) ist eine Software auch für GT verfügbar, vielleicht liest Dein 🙂 auch nicht richtig mit, sonst hätte er Dich bestimmt schon angerufen.

Gruß

KUM

Hallo,
Du liest hier nicht richtig mit 😉, seit 7.6. (glaub ich) ist eine Software auch für GT verfügbar, vielleicht liest Dein 🙂 auch nicht richtig mit, sonst hätte er Dich bestimmt schon angerufen.
Gruß
KUMHallo Kai-Uwe,

danke für den Tipp!!! Seite 8 hatte ich wirklich überlesen. Werde mal beim 🙂 vorbeischauen.

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer



Zitat:

Original geschrieben von fw1


....dafür hat sich der Durchschnitts-Verbrauch um einen halben Liter gesenkt - von 8.8 auf 8.3. Ist in der kurzen Zeit und Strecke natürlich noch nicht sehr aussagekräftig, aber zumindest mal ein positives Zeichen.
Ich vermeine bei meiner Kiste ein ähnliches Verhalten zu beobachten. Noch ist es zu früh, aber ich habe das im Auge. Außerdem habe ich den eIndruck, dass sich das Beschleunigungsverhalten leicht verändert hat: Die Kiste scheint aus dem Drehzahlkeller heraus "harmonischer" Geschwindigkeit aufzunehmen, d. h. das "Turboloch" empfinde ich als "weniger vorhanden" und den "Bums" als weniger kräftig/brutal. Ich habe den Bums bisher nicht benötigt, weine ihm deshalb auch keine Träne nach und hoffe, dass mein Empfinden mich nicht täuscht.

herzlich

lechrainer

Hallo!

Habe auch das Gefühl, dass das Turboloch seit dem Update nicht mehr so ausgeprägt zu spüren ist!!
Der zuständige Mann beim Volvo Vertragshändler wurde von mir bereits auf diese Tatsache angesprochen, teilte mir aber mit, dass im Zuge des 2 Jahresservice auch ein Update der Motorsteuerung mit aufgespielt wurde. Welches Update für meine Empfindungen verantwortlich ist, weiss er nicht.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen