Wundersame Ölvermehrung
War heute morgen bei meiner Werkstatt. Wollte eigentlich nur meine Sommerreifen haben. Jetzt kriege ich auch gleich einen Ölwechsel und ein Software-Update…
Der Meister sagt, mein D5 hätte zu viel Öl, das könnte zu Motorschäden führen. Jetzt sei ein Ölwechsel nötig und eine neue Software. Muss erwähnt werden, dass ich seit jetzt genau vier Wochen aus der Neuwagengarantie bin und die Anschlussgarantie hier nicht greift?
Die wundersame Ölvermehrung habe mit dem Rußfilter zu tun, mit viel Kurzstrecken, kaltem Motor und, und, und. Verstehe nur Bahnhof. Bin kein Techniker. Fahre seit fast 20 Jahren Diesel, aber das ist mir alles neu. Sollte man also bei rund 15.000 km-Jahresleistung und mindestens einem Drittel Stadtanteil nur noch Benziner fahren? Gibt es da ein attraktives Preis-/Leistungsangebot im Volvo-Programm?
Komisch auch: Es gibt ein Software-Update, das Volvo für solche Fälle empfiehlt. Wenn da also ein Problem bekannt ist und es eine Empfehlung von Volvo gibt, warum darf ich dann die Kosten tragen?
Bin gespannt, was ich hier zu hören krieg!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v123
laut Ölcheck.de dürfen beim Diesel nicht mehr als 5 bis 7
Prozent Diesel im Öl sein.Überlege die 41 EUR auszugeben um zu prüfen mit
wieviel Diesel im Öl Volvo uns rumfahren lässt.
Macht jemand mit ?
Soo, ich habs getan. Wollte ja wissen ob ich mir zuviel Sorgen mache oder die Werkstatt / Volvo doch Recht haben und alles gar nicht sooo schlimm ist und ein Ölwechsel nicht nötig ist...
Ergebnis :
Dieselkraftstoff % 11.66
Biodiesel % 4.86
= zusammen 16,52 % Diesel im Öl !
Viskosität bei 40°C mm²/s 37.96
Viskosität bei 100°C mm²/s 7.46
"......Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität
erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und
beseitigen Sie den Fehler!....."
Und was sagt die Werkstatt und Volvo dazu : "kein ölwechsel nötig" Komischerweise will mir das aber keiner schriftlich bestätigen. Warum wohl ? Anfrage bei Volvo per email brachte bis jetzt (nach einer Woche) keine Antwort ausser der Eingangsbestätigung.
Probleme Aussitzen ist dort offensichtlich Geschäftspolitik. Notfalls mit Lügen "kein Ölwechsel nötig" "Modelljahr 2010 nicht betroffen" und vertuschen "wir geben Ihnen nichts schriftlich ist ein interne Antwort von volvo" unterstützt.
So eine Drecksfirma 😠
nie wieder Volvo !
480 Antworten
wir hatten bis jetzt in der Schweiz
-Gratis Service bis 100'000km oder 10 Jahre (ohne Flüssigkeiten)
-Garantie bis 100'000km oder 3Jahre
jetzt eben neu für die neuen Modelle
-Garantie bis 150'000km oder 5 Jahre
Gratis Service bis 150'000km oder 10 Jahre
...aber eben erst ab neuem Modelljahr....
Fröberg hat, als die Probleme mit dem 2,4D und D5 bekannt wurden, zugegeben, daß das Problem der Ölverdünnung in DE und PL stärker/häufiger auftritt als in anderen Ländern, da bei uns und in Polen höhere Biodieselanteile im Diesel vorzufinden sind.
Zitat:
Per-Åke Fröberg tillägger att problemen är vanligast i Tyskland och Polen.
"Det är länder där man har extra hög inblanding av biodiesel."
(
http://di.se/Default.aspx?pid=205965__ArticlePageProvider)
die ölvermehrung haben nur fahrzeuge die im Kurzstreckenbetrieb genutzt werden bei meinem war es so das der motor nach bestimmter zeit des laufens mehr kraftstoff einspritzt um den Rußpartikelfilter frei zubrennen da das Fahrzeug im kurzstreckenbetrieb nicht lang genug läuft läuft der überflüssige kraftstoff in das Motorenöl und das öl vermehrt sich dadurch wobei es zu Motorschaden kommen kann!!!
Wurde mir zumindest so erklärt
Und genau um diesen Konflikt geht es. Volvo erklärt das so und sagt, dass MJ2010 nicht betroffen sei. Beides stimmt aber nicht, bzw. nur eingeschränkt. Das Problem tritt immer auf, wenn der Motor kalt ist. Und wenn danach nicht die nötige Öltemperatur erreicht wird wo der Diesel wieder verdunstet (zumindest der normale Diesel) und wenn nicht die nötige Verbrennungstemperatur im DPF auf natürliche Weise erreicht wird und nacheingespritzt werden muss.
Das ist technisch eine ziemliche Zwickmühle, die durch das Softwareupdate etwas gelindert werden kann, da eine höhere Füllung des DPF eingestellt wurde um den Reinigungszyklus zu starten. Zudem wird etwas weniger Diesel eingespritzt, als bei der alten Software.
Man sieht also, es liegt einzig an der Öffentlichkeitsarbeit von Volvo, und nicht ersichtlich an der technischen Abteilung, dass solche Verunsicherungen und Halbwahrheiten verbreitet werden.
PS: Die einfachste Methode, und wahrscheinlich aus gesundheitlichen Gründen auch die Beste ist: DPF rausrupfen und eine andere Motorsoftware aufspielen. Keine Kleinstpartikel mehr die die Lungenbläschen überwinden und sich in Gehirn, Nieren und Leber festsetzen, kein Mehrverbrauch und keine sinnlosen und nervigen Umweltzonen mehr. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das ist technisch eine ziemliche Zwickmühle, die durch das Softwareupdate etwas gelindert werden kann, da eine höhere Füllung des DPF eingestellt wurde um den Reinigungszyklus zu starten. Zudem wird etwas weniger Diesel eingespritzt, als bei der alten Software.
Hallo, Benjamin2111,
woher stammt diese Info?
Hier aus dem Forum. Aber bei der Menge an Posts zu dem Thema, weiß ich nicht mehr wo ichs gelesen habe. Also verifizieren kann ich es nicht.
Vielleicht läuft mir in zwei Wochen am Nürburgring ein Heico-Ingenieur in die Arme, dann werde ich den mal danach fragen. 😉
Guten Morgen,
2 Wochen (600 km) !!! nach dem Werkstattbesuch wieder Ölstand über max (Meßstab) und Anzeige im BC
(keine selbstständige Meldung !!!) "Wartung erforderlich".
Allgemeine Ratlosigkeit...
Gruss kopi
Mich würde mal interessieren, ob die neuen D3 das Problem auch haben, oder ob es "nur" den D5 und den 2.4D betrifft.
Villeicht können die stolzen D3 Fahrer das mal prüfen und berichten.
Das wäre klasse!
Zitat:
Original geschrieben von VolvoFanTom
Mich würde mal interessieren, ob die neuen D3 das Problem auch haben, oder ob es "nur" den D5 und den 2.4D betrifft.
Villeicht können die stolzen D3 Fahrer das mal prüfen und berichten.
Das wäre klasse!
Das würde mich auch brennend interessieren.
Wieso eigentlich nur der D5??
greenkeeper
Ich habe einen XC70 D5 MJ2008 mit jetzt knapp über 60000 km und somit 2 durchgeführten Kundendiensten.
Bisher hatte ich noch keine Fehlermeldung bzw. anzeige, dass ich zum Service muss. Was ich mich frage, bin ich trotzdem betroffen? Ich muss die nächsten Tage mal den Ölstab vermehrt benutzen.
Zudem, warum habe ich keine Benachrichtigung durch Volvo erhalten? Ich habe hier gelesen, dass Volvo Käufer von entsprechenden Modellen benachrichtigt, warum kam da bei mir nichts?
Zitat:
Original geschrieben von kopi1785
Guten Morgen,2 Wochen (600 km) !!! nach dem Werkstattbesuch wieder Ölstand über max (Meßstab) und Anzeige im BC
(keine selbstständige Meldung !!!) "Wartung erforderlich".Allgemeine Ratlosigkeit...
Gruss kopi
Hallo,
bei mir stieg der Ölstand nach 1300km BAB (Berlin und zurück lediglich um 1mm. Zum Glück habe ich noch enen gut zugänglichen Ölmessstab! Ich denke, dass die während der Winterzeit ständig benutzte Standheizung sehr dazu beitrug, dass sich die Ölvermehrung in Grenzen hielt. Kurzstrecken und Stadtverkehr sind auch unter 20%.
V-max-Tests habe ich aber wegen der Dieselölschmierung gestrichen, obwohl es mich schon reizen würde. Bei Tempomat 200 = 196 GPS-kmh liegen ja erst 3600 rpm an, die Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke dürfte wohl im 5. Gang erreicht werden, oder?
Viele Grüße
Volker
Zitat:
Original geschrieben von rassiracer
die ölvermehrung haben nur fahrzeuge die im Kurzstreckenbetrieb genutzt werden bei meinem war es so das der motor nach bestimmter zeit des laufens mehr kraftstoff einspritzt um den Rußpartikelfilter frei zubrennen da das Fahrzeug im kurzstreckenbetrieb nicht lang genug läuft läuft der überflüssige kraftstoff in das Motorenöl und das öl vermehrt sich dadurch wobei es zu Motorschaden kommen kann!!!Wurde mir zumindest so erklärt
die Info, die man dir gegeben hat ist wohl falsch. Siehe mein Beitrag vom 18.6. um 13 Uhr hier aus dem Fred.
weit über 200km pro Tag kann man wohl nicht als Kurzstsrecke bezeichnen
Guten Morgen,
gestern also wieder Werkstatt, Öl 1 cm über max, diesmal abgesaugt.
Software war (auch schon vor dem ersten Auftreten des Problems) auf
dem neuesten Stand !
Ich frage mich, was das arme Motörchen die ersten 16 Tkm mit dem Überschuss
gemacht hat ...
Gruss kopi
So, der zweite D5 Motor in unserem C70 hat sich vorgestern verabschiedet. Bei knapp 74 tkm war es wieder soweit, diesmal mit lautem Klappern und deutlicher Russwolke beim Starten war die Diagnose Motorschaden schnell gestellt.
Der Wagen steht in der Werkstatt und bekommt seine dritte Maschine.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So, der zweite D5 Motor in unserem C70 hat sich vorgestern verabschiedet. Bei knapp 74 tkm war es wieder soweit, diesmal mit lautem Klappern und deutlicher Russwolke beim Starten war die Diagnose Motorschaden schnell gestellt.Der Wagen steht in der Werkstatt und bekommt seine dritte Maschine.
(bitterster Ironiemodus an)
"Das muß an Dir liegen, Du fährst einfach nur auf Verschleiß, das Problem sitzt nicht im Motorraum, sondern hinterm Lenkrad!"
(/bitterster Ironiemodus aus)
Aber mal im Ernst:
Äußert man sich beim 🙂 denn überhaupt noch dazu, oder zählt der den D5 inzwischen zu den Verschleißteilen, die eh gewechselt werden müssen?
Also wenn ich den 3. baugleichen Motor nach nur 74tkm bekommen würde, wäre bei mir aber auch Schluß mit diesem Modell - aber wolltest Du nicht eh Wandeln?
lg & viel Glück, daß es für Dich "nur" Nerven kostet - der manatee