Wummern Vorderachse, Radlager ist es nicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr schlauen Leutz,

nach einigen Jahren wummerts mal wieder in meinem Golf und keiner kann mir helfen.
Radlager haben kein Spiel, daher schließe ich das eigentlich aus. Spurstangenkopf links muss gemacht werden, aber mir wurde gesagt, dass der nicht diese Geräusche macht.
Mein Garagenspezialist ist ratlos und vermutet nun die Antriebswelle.
Ich umreisse das mal kurz:
- hört sich wie ein leises Klopfen oder wummern an, kein metallisches Geräusch, eher dumpf
- am deutlichsten zwischen 40 und 60 km/h, je schneller ich fahre, desto mehr Wummern
- Lautstärke jedoch immer gleich, egal bei welcher Geschwindigkeit
- seit neuestem auch in leichten Kurven zu hören: Linkskurve-> Ruhe, Rechtskurve-> lauteres Wummern
- bei langer Autobahnfahrt höre ich es auch bei 120 km/h deutlich und lauter als sonst (Fett wird warm?)
- ich hab seit heut das Gefühl, dass mein Sitz auch leicht mitvibriert, bisher war es ein reines Radgeräusch

Wat is da los? Schalten kann ich oft schwer (die oberen Gänge), das hatte ich aber schon vorm Gewummere. Den Turbo höre ich nicht mehr wie früher, hab das Gefühl,mit gezogener Handbremse zu fahren. Meine Climatronic spinnt seit neuestem total. Denke aber, dass das alles nichts mit dem Geräusch zu tun hat.

Hab hier schon viel gelesen, von Schrauben nachziehen bis Differential oder neu einfetten. Frau hat keine Ahnung von sowas und ich frag mich ehrlichgesagt, warum man nicht einfach mal die Karre unten aufschraubt und sich die Welle oder das Getriebe anschaut?

Ich überlege schon, zu VW zu fahren, hab aber eigentlich keine Lust auf einen horrenden Stundensatz für eine Fehlersuche.

Sorry für meine Ausführlichkeit, wär für ein paar Ideen dankbar!

Beste Antwort im Thema

Und wieder gibt es Neuigkeiten (bin ich hier eigentlich der Alleinunterhalter???) - und zwar gute:

Das Geräusch ist weg!!!

Ich muss allerdings sagen, dass sich die zweite Werkstatt aber auch mächtig ins Zeug gelegt hat. 🙂

Auf der Hebebühne wurde zuerst noch einmal die Räder gedreht (keine Ahnung ob vorne mit oder ohne Motorantrieb oder beides) und gelauscht. Dabei kritallisierte sich auch das Radlager rechts vorne als Kandidat heraus, da es auch ohne Last durch das Wagengewicht und Fahrtrichtungswechsel leise Geräusche machte.

Also wurde zuerst spontan das rechte vordere Radlager gewechselt. Probefahrt - das Geräusch blieb.

Dann wurde das Teil der linken Spurstange mit dem Axiallager getauscht und die Winterräder montiert. Wieder Probefahrt - das Geräusch bleib.

Dann wurde das linke vordere Radlager und das linke hintere Radlager, sowie bei der Gelegenheit die Bremsen-Verschleißteile hinten gewechselt. Probefahrt - und das Geräusch war weg!

Das angeblich bereits in der ersten Werkstatt gewechselte Radlager vorne links wies übrigens recht neues Fett auf, sodass das wohl wirklich gewechselt wurde. Der junge Meister der zweiten Werkstatt sagte dazu nur, dass er es aufgrund der Indizien lieber (noch einmal) gewechselt hat, weil er ja eben nicht wirklich wusste, was nun Sache war, und dass er auf Nummero Sicher gehen wollte. Die ganze Aktion der ersten Werkstatt empfand er sowieso als recht seltsam. Er könne z. B. auch eine nur einmal kurz eingebaute AT-Gelenkwelle nicht wieder zurückgeben. Das ginge bestenfalls bei Gebrauchtteilen - der Meister der ersten Werkstatt hatte aber von einem AT-Teil gesprochen. 😕

Im Endeffekt gibt dem zweiten Meister der Erfolg Recht. Er hat - in Schritten - alles ausgeschaltet, was die billigsten Ursachen sein konnten. Als Nächstes wären dann höchstens noch die Gelenkwelle(n) dran gewesen, bevor nur noch das Getriebe als Auslöser möglich gewesen wäre. Aber das hatte er ja als Ursache des eigentlichen Geräusches schon frühzeitig ausgeschlossen.

Das zweite vordere Lager und dessen Austausch hat er im übrigen nicht berechnet, da er mit seinem Verdacht, dass es vorher docch nicht gewechselt worden war, wohl falsch gelegen hatte. Das nenn' ich mal Kulanz! Und die Sommerräder wurden anschließend auch wieder montiert. Diesmal aber die Hinteren vorne und umgekehrt, da die Vorderen an den äußeren Schultern schon arg (bis zu den Verschleißmarken!) verschlissen sind und speziell der linke Reifen anscheinend auch einen leichten Höhenschlag aufweist. Die werden daher in der nächsten Saison nicht mehr zum Einsatz kommen.

Alles in allem haben diese Aktionen der zweiten Werkstatt jetzt 500 € gekostet (allein das neue linke hintere Radlager, das es nur komplett mit Gehäuse und ABS-Ring gibt, kostet 163 € + MwSt. 😰 , das ist beim Golf III noch viel günstiger konstruiert), was ich angesichts der Tätigkeiten sowie der Mühe (mehrmals auf die Bühne und wieder runter und zur Probe gefahren) und des eingesetzen Grips als durchaus fair empfinde.

Und was lernen wir nun daraus?

  • Bei angeblich anstehenden größeren Ausgaben nie nur einer Werkstattmeinung vertrauen
  • Wenn sich der Meister schnell mit einer (teuren) Hypothese zufrieden gibt und nicht mal auch noch andere, billigere Möglichkeiten ernsthaft untersucht, skeptisch werden
  • Wummernde Geräusche, die anscheinend eindeutig von vorne kommen, können auch von hinten stammen - also besser auch in diese Richtung denken

Übrigens: Da der Meister schon einen gewissen Verschleiß des 6-Gang-Getriebes glaubt erkannt zu haben (leichte Geräusche im 3. Gang, das gegenüber liegende Rad dreht sich kaum mit, wenn er das eine Vorderrad auf der Hebebühne von Hand durchdreht), versucht er gerade noch, ein gebrauchtes, gut erhaltenes Getriebe von einem anderen Betrieb an Land zu ziehen und auf Lager zu legen - für den Fall, das unseres in den beiden nächsten Jahren doch ganz hopps gehen sollte. Er meinte, dass die immer schwierig zu bekommen und leicht zu verkaufen sind.

Ich finde, dass der ja, zum Nutzen unserer Geschäftsbeziehung, ganz schön weit plant, was mich aber natürlich nicht stört. Jedenfalls hat er sich, nachdem er den kleinen (ca. 5-Mann-)Betrieb vor ca. 2 Jahren von seinem Vater übernommen hat, ganz schön kundenorientiert entwickelt. Respekt!

@pobilotta:
Und wie sieht es mittlerweile bei dir aus? Gibt's 'was Neues?

Schönen Gruß

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Das wummernde Geräusch (klingt wie WA-WA-WA-WA-WA-...

Laß´ das Geräusch doch einfach.

Das wird bestimmt ´n Hit!!!

😁😁😁

Und wieder gibt es Neuigkeiten (bin ich hier eigentlich der Alleinunterhalter???) - und zwar gute:

Das Geräusch ist weg!!!

Ich muss allerdings sagen, dass sich die zweite Werkstatt aber auch mächtig ins Zeug gelegt hat. 🙂

Auf der Hebebühne wurde zuerst noch einmal die Räder gedreht (keine Ahnung ob vorne mit oder ohne Motorantrieb oder beides) und gelauscht. Dabei kritallisierte sich auch das Radlager rechts vorne als Kandidat heraus, da es auch ohne Last durch das Wagengewicht und Fahrtrichtungswechsel leise Geräusche machte.

Also wurde zuerst spontan das rechte vordere Radlager gewechselt. Probefahrt - das Geräusch blieb.

Dann wurde das Teil der linken Spurstange mit dem Axiallager getauscht und die Winterräder montiert. Wieder Probefahrt - das Geräusch bleib.

Dann wurde das linke vordere Radlager und das linke hintere Radlager, sowie bei der Gelegenheit die Bremsen-Verschleißteile hinten gewechselt. Probefahrt - und das Geräusch war weg!

Das angeblich bereits in der ersten Werkstatt gewechselte Radlager vorne links wies übrigens recht neues Fett auf, sodass das wohl wirklich gewechselt wurde. Der junge Meister der zweiten Werkstatt sagte dazu nur, dass er es aufgrund der Indizien lieber (noch einmal) gewechselt hat, weil er ja eben nicht wirklich wusste, was nun Sache war, und dass er auf Nummero Sicher gehen wollte. Die ganze Aktion der ersten Werkstatt empfand er sowieso als recht seltsam. Er könne z. B. auch eine nur einmal kurz eingebaute AT-Gelenkwelle nicht wieder zurückgeben. Das ginge bestenfalls bei Gebrauchtteilen - der Meister der ersten Werkstatt hatte aber von einem AT-Teil gesprochen. 😕

Im Endeffekt gibt dem zweiten Meister der Erfolg Recht. Er hat - in Schritten - alles ausgeschaltet, was die billigsten Ursachen sein konnten. Als Nächstes wären dann höchstens noch die Gelenkwelle(n) dran gewesen, bevor nur noch das Getriebe als Auslöser möglich gewesen wäre. Aber das hatte er ja als Ursache des eigentlichen Geräusches schon frühzeitig ausgeschlossen.

Das zweite vordere Lager und dessen Austausch hat er im übrigen nicht berechnet, da er mit seinem Verdacht, dass es vorher docch nicht gewechselt worden war, wohl falsch gelegen hatte. Das nenn' ich mal Kulanz! Und die Sommerräder wurden anschließend auch wieder montiert. Diesmal aber die Hinteren vorne und umgekehrt, da die Vorderen an den äußeren Schultern schon arg (bis zu den Verschleißmarken!) verschlissen sind und speziell der linke Reifen anscheinend auch einen leichten Höhenschlag aufweist. Die werden daher in der nächsten Saison nicht mehr zum Einsatz kommen.

Alles in allem haben diese Aktionen der zweiten Werkstatt jetzt 500 € gekostet (allein das neue linke hintere Radlager, das es nur komplett mit Gehäuse und ABS-Ring gibt, kostet 163 € + MwSt. 😰 , das ist beim Golf III noch viel günstiger konstruiert), was ich angesichts der Tätigkeiten sowie der Mühe (mehrmals auf die Bühne und wieder runter und zur Probe gefahren) und des eingesetzen Grips als durchaus fair empfinde.

Und was lernen wir nun daraus?

  • Bei angeblich anstehenden größeren Ausgaben nie nur einer Werkstattmeinung vertrauen
  • Wenn sich der Meister schnell mit einer (teuren) Hypothese zufrieden gibt und nicht mal auch noch andere, billigere Möglichkeiten ernsthaft untersucht, skeptisch werden
  • Wummernde Geräusche, die anscheinend eindeutig von vorne kommen, können auch von hinten stammen - also besser auch in diese Richtung denken

Übrigens: Da der Meister schon einen gewissen Verschleiß des 6-Gang-Getriebes glaubt erkannt zu haben (leichte Geräusche im 3. Gang, das gegenüber liegende Rad dreht sich kaum mit, wenn er das eine Vorderrad auf der Hebebühne von Hand durchdreht), versucht er gerade noch, ein gebrauchtes, gut erhaltenes Getriebe von einem anderen Betrieb an Land zu ziehen und auf Lager zu legen - für den Fall, das unseres in den beiden nächsten Jahren doch ganz hopps gehen sollte. Er meinte, dass die immer schwierig zu bekommen und leicht zu verkaufen sind.

Ich finde, dass der ja, zum Nutzen unserer Geschäftsbeziehung, ganz schön weit plant, was mich aber natürlich nicht stört. Jedenfalls hat er sich, nachdem er den kleinen (ca. 5-Mann-)Betrieb vor ca. 2 Jahren von seinem Vater übernommen hat, ganz schön kundenorientiert entwickelt. Respekt!

@pobilotta:
Und wie sieht es mittlerweile bei dir aus? Gibt's 'was Neues?

Schönen Gruß

Korrektur:

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


... das neue linke hintere Radlager, das es nur komplett mit Gehäuse und ABS-Ring gibt, kostet 163 € + MwSt. 😰 , das ist beim Golf III noch viel günstiger konstruiert), ...

Leider habe ich da einen Fehler eingebaut. 🙁 Richtig muss es für das hintere Radlager unseres 2000er Variants TDI heißen "

137 € + MwSt.

" oder einfach "

163 €

".

Ich will hier schließlich keine Gerüchte in die Welt setzen ... 😉

Schönen Gruß

Insofern interessiert mich jetzt eigentlich noch mehr, wie mein freundlicher Freundlicher nun das betreffende Radlager elektro-akustisch feststellt, denn er hatte mir ja damals gestanden, sich auch schon mal mit der Seite vertan zu haben.

Da ich daraus schließe, dass das durchaus öfter passiert, schon aufgrund der konstruktiven Tatsache, dass die Karosserie und die Achsteile solche Geräusche schön - und in offenbar trügerische Richtung - verteilen.

Aber wieder einmal vielen Dank an unbrakeable, der in beispielhafter Weise hier den eigenen & fremden Problemen an die Wurzel geht und uns das Ergebnis auch noch mitteilt (die finale Rückmeldung bleibt in den Beiträgen hier ja leider allzu oft aus...).

Ähnliche Themen

Waaaah, ihr seit ja fleißg am weiterdiskutieren gewesen, sonst bekomm ich doch immer Meldung wenn sich hier was tut...

Nun denn, was ich lese macht mich nur noch wahnsinniger.
Glückwunsch, unbrakeable....du hast mir was voraus.

Bei mir nix neues, darum erfolgte auch noch keine Meldung hier. Fachmann ist seit dem letzten WE der Meinung, es sei zu 90% die Welle rechts, kommendes WE will er mir ne gebrauchte einbauen.
Und ich wette, es wird nix ändern. Hab ihm eure Tips nahegelegt, doch bitte erstmal das Fett zu erneuern und alles zu reinigen. Er meint es bringt nix. Es sei die Welle, nicht die Gelenke.
Mein Stiefvater fuhr gestern mit, und die prompte Reaktion: niemals ist das die Welle. Die macht eher ein Knistern und kein solch wumm wumm wumm. Ich solls ignorieren sagt er, bis es irgendwann richtig futsch geht, dann kann man immer noch schauen. Ja nee, is klar.

Jungs, was meint ihr mit "lastabhängig"? Bei mir ist das Geräusch immer gleich, nur abhängig von Geschwindigkeit. Egal ob eingekuppelt oder nicht.

Mein Spurstangenkopf links vorn muss erneuert werden, kann der so wummern???
Ich fahr seit nem halben Jahr mit dem Geräusch, kann man so lang mit ner potentiell kaputten Welle rumgurken?

Zitat:

niemals ist das die Welle. Die macht eher ein Knistern und kein solch wumm wumm wumm

In meinen alten Gölfen konnte man eine defekte Gelenkwelle hören - ohne Gas bzw. nur Standgas fahren - die Diesel würgten dabei nicht ab - und man hörte es "knurpseln".

Ein wummerndes Geräusch hat mein Golf auch - seitdem ich die Sommerreifen montiert habe mit den vormals hinteren Reifen auf die Vorderachse. Ist während der Sommermonate immer leiser geworden 😁😁😁.

Zitat:

Original geschrieben von pobilotta


.... Hab ihm eure Tips nahegelegt, doch bitte erstmal das Fett zu erneuern und alles zu reinigen. Er meint es bringt nix. Es sei die Welle, nicht die Gelenke.

Was soll denn an einer Welle anderes Geräusche machen, als die Gelenke? Das Rohr dazwischen ja doch wohl nicht - und die Verzahnung am Wellenende auch nicht.

Obwohl: Vom reinen Fett-Tausch halte ich auch nicht viel. Denn - wie gesagt - dämpft das Mehr an neuem Fett evtl. die Geräusche etwas stärker, repariert aber nie auf Dauer den das Geräusch verursachenden Verschleiß!

Zitat:

Original geschrieben von pobilotta


Jungs, was meint ihr mit "lastabhängig"? Bei mir ist das Geräusch immer gleich, nur abhängig von Geschwindigkeit. Egal ob eingekuppelt oder nicht.

Eine Lastabhängigkeit des Geräuschs bedeutet hier, dass es sich ändert (laut <-> leise, Wummern <-> Knacken usw.), abhängig davon, ob man Gas gibt, den Wagen schieben lässt oder ausgekuppelt rollt bzw. ob man eine Kurve fährt oder geradeaus.

Zitat:

Original geschrieben von pobilotta


Mein Spurstangenkopf links vorn muss erneuert werden, kann der so wummern??? ...

Der Spurstangenkopf hat nur zu viel Spiel, d . h. es kann mal einen Knack beim Überfahren von Unebenheiten geben oder auch Poltern. Evtl. kann es während der Lenkbewegung auch noch andere Geräusche geben), aber ein Wummern bei Geradeausfahrt kann

der

nicht verursachen.

Zitat:

Original geschrieben von pobilotta


... Ich fahr seit nem halben Jahr mit dem Geräusch, kann man so lang mit ner potentiell kaputten Welle rumgurken?

Das geht schon. Es kommt eben ganz darauf an, wie stark sie "rangenommen" wird, also wie stark beschleunigt wird - insbesondere bei Kurvenfahrt - und wie hart eingekuppelt wird.

Schönen Gruß

Jut, dann warte ich mal das WE ab, ob ein neuer Spurstangenkopf und eine andere Welle endlich die Lösung bringt.

Und, wie sieht es jetzt geräuschemäßig aus?

Schönen Gruß

Er wird gerade "operiert" 😮)
Die zuerst vermutete rechte Welle ist es merkwürdigerweise nicht, nun gehts Getüftel rüber zur linken.
Ick bin gespannt...

So, hab ihn wieder. Es lag offensichtlich an der linken Antriebswelle! Nun ist Ruhe, juhuu.
Danke euch für die Hilfe!

Interessant ist, dass so ein in der Beschreibung ja recht ähnlich klingendes Geräusch von verschiedenen Bauteilen hervorgerufen werden kann.

Welche Aktionen musstest du nun bezahlen und was hat dich der "Spaß" gekostet?

Schönen Gruß

Tja, die nächsten Tage werden zeigen, ob wirklich Ruhe ist.
Ich habe den Wechsel des Spurstangenkopfs und der Welle bezahlt. Ist eine gebrauchte Welle, ich habs privat machen lassen, also bin ich mit gut 200 Euronen ganz gut weggekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen