Wummern/Brummen zwischen 75-100km/h
Hallo liebes Forum,
ich fahr seit einiger Zeit einen S211 E220 CDI (Mopf) 170 PS mit 5G-Tronic. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem komfortablen Fahrgefühl.
Leider tritt zwischen (relativ genau) 75km/h und 100km/h ein nicht zu identifizierendes Wummer Geräusch auf - klingt ähnlich wie ein ungewuchtetes Rad.
Das Geräusch ist gangunabgängig - egal ob 3., 4. oder 5. gang
Räder mit Reifen wurden getauscht, jedoch keine Besserung
Seltsam ?!
Das Geräusch tritt einerseits auf wenn ich in dem o.g. Geschwindigkeitsfenster vom Gas gehe
andererseits tritt es teils auch auf wenn ich im Rollen bin und leicht aufs Gas trete.
Ich wäre sehr dankbar für Tipps.
76 Antworten
@nowis neben deiner Problemfindung hoffe ich dass mein Thema mit den Vibrationen und den Wummer/Brumm Geräuschen nicht untergeht 😁
Falls es sich um ein umfangreicheres Problem handelt, sollten wir vielleicht zwei Threads daraus machen 🙂
Lass die Steuerzeiten prüfen. Ich glaube du raubst dir selber die Zeit und Gedanken.
Wenn es am Ende die Steuerkette nicht ist, kann es nicht schlimmer werden.
Sorry.
Ich wollte nur nicht gesteinigt werden, wenn ich so ein Thema eröffne, was wahrscheinlich schon oft angesprochen wurde. Dachte ich wäre besser sich wo anders unterzumischen.
Nach einer zügig gefahrenen 350km Strecke ist das Geräusch nun erneut auffällig störend 🙂
zwischen 80-105 km/h
unter Last (also bei Beschleunigen und Ausrollen lassen (Motorbremse))
Geräusch weg bei Getriebestellung N
immer noch auf der Suche nach Fahrern mit ähnlichen Erfahrungen :´)
Ähnliche Themen
Zitat:
das hatte ich auch vor kurzem,aber bei konstanter Fahrt zwischen 50 und 65 kmh. Hatte gestern den schaltschieberkasten ausgebaut.Ordendlich mit bremsenreiniger abgewaschen und das Getriebe mit 10 Litern frischem Oel gespült. Und siehe da. Problem gelöst.
@mak24293 schrieb am 2. April 2024 um 15:26:38 Uhr:
Nach einer zügig gefahrenen 350km Strecke ist das Geräusch nun erneut auffällig störend 🙂zwischen 80-105 km/h
unter Last (also bei Beschleunigen und Ausrollen lassen (Motorbremse))
Geräusch weg bei Getriebestellung Nimmer noch auf der Suche nach Fahrern mit ähnlichen Erfahrungen :´)
@mak24293 , schau mal ob einer der beiden Luftfederbälge hinten (L/R) seitlich gegen den benachbarten Stossdämpfer drückt.
War bei mir so, exakt zwischen 92 - 94km/h wurde es im Fahrzeug laut. Luftbalg ausgetauscht (mit neuen Dehnschrauben nota bene), mit Schablone ausgerichtet= et voilà, Wummern weg!
Danke für die Info.
Mit welchem Zeitaufwand muss ich da rechnen?
wie lange hast du dafür gebraucht?
Zitat:
@M.lebkow schrieb am 20. April 2024 um 15:50:55 Uhr:
Zitat:
das hatte ich auch vor kurzem,aber bei konstanter Fahrt zwischen 50 und 65 kmh. Hatte gestern den schaltschieberkasten ausgebaut.Ordendlich mit bremsenreiniger abgewaschen und das Getriebe mit 10 Litern frischem Oel gespült. Und siehe da. Problem gelöst.
@mak24293 schrieb am 2. April 2024 um 15:26:38 Uhr:
Nach einer zügig gefahrenen 350km Strecke ist das Geräusch nun erneut auffällig störend 🙂zwischen 80-105 km/h
unter Last (also bei Beschleunigen und Ausrollen lassen (Motorbremse))
Geräusch weg bei Getriebestellung Nimmer noch auf der Suche nach Fahrern mit ähnlichen Erfahrungen :´)
tatsächlich werde ich nächsten Monat noch den Luftbalg auf der rechten Seite wechseln, sodass ich die identischen Luftfedern vom gleichen Hersteller verbaut habe.
Dass ein Luftbalg gegen den Stoßdämpfer drückt ist mir allerdings nicht aufgefallen.
ich würde mich natürlich riesig freuen wenn sich eine Verbesserung durch den Austausch ergibt, obwohl ich es kaum glauben kann.
Wo genau ist eine Dehnschraube verbaut?
Beim Einbau des Luftbalgs ist mir nicht aufgefallen, dass es irgendwelche Einstellmöglichkeiten gibt. Der Luftbalg kann doch nur in einer Position montiert werden? (keine Langlöcher usw.) Ich habe den Luftbalg von Miessler Automotive verbaut (New Edition (Gen.2)) mit Abschrägung. Für was verwendest du eine Schablone? 🙂
Ich bin gespannt, würde mich allerdings sehr wundern wenn das bei mir die Ursache wäre, da ich das Wummern mit der Gangstellung N beenden kann.
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 20. April 2024 um 21:46:23 Uhr:
@mak24293 , schau mal ob einer der beiden Luftfederbälge hinten (L/R) seitlich gegen den benachbarten Stossdämpfer drückt.
War bei mir so, exakt zwischen 92 - 94km/h wurde es im Fahrzeug laut. Luftbalg ausgetauscht (mit neuen Dehnschrauben nota bene), mit Schablone ausgerichtet= et voilà, Wummern weg!
Dehnschrauben sind gem. WIS = Stossdämpfer an Querlenker / Schubstange an Querlenker. Werden die wiederverwendet stimmt das Anzugsdrehmoment danach nicht wie erwartet. Da der Querlenker eine Gabel ist, muss das stimmen, sonst ist das Auge vom Luftbalg in der Gabel nicht fest.
In Gangstellung N ruinierts Du das ATG (siehe Hinweise zum Abschleppen in der Betriebsanleitung). Den Rest hast Du bereits mit den Bildern selbst beantwortet.
Für die Montage des Luftbalgs (Niveauregulierung hinten, T-Modell ohne Airmatic) habe ich glücklicherweise keinerlei Schubstangen oder Stoßdämpfer demontieren oder andere Schrauben lösen müssen.
Lediglich die Schraube, welche den Luftbalg selbst am Querlenker zwischen der Gabel befestigt.
@rilaxhid danke für die Hinweise mit den Luftfedern. Beim Austausch der anderen Seite werde ich nochmal kontrollieren ob hier irgendetwas an den Stoßdämpfern anliegt und dann ein Update durchgeben.
Zitat:
@mak24293 schrieb am 22. April 2024 um 10:16:22 Uhr:
Danke für die Info.
Mit welchem Zeitaufwand muss ich da rechnen?
wie lange hast du dafür gebraucht?
Zitat:
@mak24293 schrieb am 22. April 2024 um 10:16:22 Uhr:
Zitat:
@M.lebkow schrieb am 20. April 2024 um 15:50:55 Uhr:
Rechne mal mit 2 bis 3 std,wenn du es in Ruhe machst ohne Stress. Ventile nicht ausbauen,wenn du keinen neuen dichtsatz hast.
Kleines Update
Leider besteht das Problem immer noch, habe es allerdings nun längere Zeit beobachtet.
Aktuell vermute ich, dass das Wummer-Geräusch auf das Getriebe zurückzuführen ist.
Beobachtungen:Im Stand:
- Stellung D: Oft Vibrationen wie bei einem defekten Motorlager.
- Stellung P und N: Vibrationen sind sofort weg.
Geschwindigkeitsfenster 75-100 km/h:
In Stellung N herrscht absolute Laufruhe.
Falls es die Kardanwelle wäre, dürfte das Geräusch m.M. nicht sofort weg sein.
- Leichte Drehzahlschwankungen bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h festgestellt
- Auf den ersten 5 km kommt es beim Anfahren teils vor, dass der zweite Gang erst sehr spät (bei 3500 U/min) und dann mit einem starken Rucken geschaltet wird.
- Bei warmem Motor sind die Schaltvorgänge sanft, volle Leistung vorhanden, Höchstgeschwindigkeit wird erreicht.
Kann jemand aufgrund dieser Beobachtungen Empfehlungen für weitere Untersuchungen geben?
z.b.: WÜK-Ventil, Wandler, Platine
Danke im Voraus!
Hallo ich habe das gleiche Problem nachdem bei meinem E200 VorMopf S211 Automatik BJ2005 Avantgarde 5G-Tronic / hinten die ABS Sensorringe + Sensoren + 4 neue Marken Allwettereifen gekommen sind.
Geräusch ab 45kmh leicht zu spüren und ab ca. 75kmh mit ausgeschalteter Lüftung + Radio ganz deutlich zu hören und zu spüren.
Am Lenkrad spürt man aber nichts.
Ich habe auch schon an die vorderen Radlager gedacht, denn man hört bei offenem Fenster auch ein hochfrequentes fiepen beim fahren auch ca. ab 70 kmh.
Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?
Vor dem Werkstattbesuch war alles bis auf der ABSsensorring hinten links vollkommen in Ordnung.
:-(
Komme aus Ostfriesland und hier gibt es keine guten ehrlichen Werkstätten mehr( Meine Wahrnehmung)!
Kann es sein, das die Werkstatt beim Aus- und Einbau der Bälge bzw. Antriebswelle was falsch oder sogar kaputt gemacht hat?
@mak24293
Was war es denn Schlussendlich bei dir?! Oder ist der Fehler immer noch da?!
Das habe ich ebenfalls wie du beschrieben hast:
• Auf den ersten 5 km kommt es beim Anfahren teils vor, dass der zweite Gang erst sehr spät (bei 3500 U/min) und dann mit einem starken Rucken geschaltet wird.
• Bei warmem Motor sind die Schaltvorgänge sanft, volle Leistung vorhanden, Höchstgeschwindigkeit wird erreicht.
LG aus Ostfriesland
Ich würde dennoch bei deiner Werkstatt vorsprechen und um Nachbesserung bitten. Danach kann man selbst weitersehen.