Würdet ihr den W206/S206 nochmals kaufen
Da in den verschiedenen Threads negative Erlebnisse aber auch positives berichtet wird wäre es vielleicht für künftige Interessenten hilfreich hier zu kommentieren.
Danke für die vielen Beiträge schon im vorraus🙂😁
191 Antworten
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 9. November 2023 um 18:29:12 Uhr:
Nach der Beschreibung sind sie für den 206 und passen definitiv nicht auf den 205!
Die Wischer für den W206 haben die Befestigungen wie auf Bild 1 und 2. So wie auch die von BOSCH sind. Die Wischer die Du bei ebay verlinkt hast haben die Befestigung wie auf Bild 3 und passen somit nicht auf den W206.
Zitat:
@seroggs schrieb am 9. November 2023 um 11:11:06 Uhr:
Zitat:
@Spoogel schrieb am 9. November 2023 um 07:05:39 Uhr:
Ich kann es noch nicht beantworten, möchte dennoch meine Einschätzung teilen und auch Vergleiche ziehen.2014 kaufte ich den 204, nach 2,5 Jahren hatte der nen Getriebeschaden und wechselte auf 205. Damals habe ich hier alles zerlesen, was es zum 205 gab. Nun sehe ich Parallelen, nur, dass hier im 206-Forum zum 205 verglichen wird. Damals, 03/2017 wurde der 205 zerrissen, Software, Windgeräusche, Artico-Risse, Knarzen, Schlechtes Garmin, Abstürze, Meldungen und und und. Und ernste Probleme hatte ich von diesem Zeitraum bis September dieses Jahres mit dem 205, absolut nicht. Ich hatte einfach Bock auf den 206, weil der mich innen wie außen optisch geflasht hat, und sich auch gut fuhr. Ich hoffe, einen ähnlichen Effekt zu erleben wie damals, eben dass ich ein Auto habe, das die Seele meines 205 übernommen hat 😉.
Mir bot man an, den Wagen von einem anderen Standort zum Vorzugsstandort zu überführen, weil ich statt Probefahrt mit einem Vergleich, nicht die Katze im Sack kaufen wollte. Das war toll, weil da war Stadt-, Land-, und Autobahnverkehr mit drin.
Seit 14.09.23 nun 206 Besitzer (EZ01/23), mit 5880km übernommen, nun ca. 8200km auf der Uhr:
- Kamera fährt ein und aus, nervt, "Stand der Technik"
- Türinnenverkleidung hat ne Macke, die nicht durch Gebrauch entstanden sein kann, da nah am Fenster
-> wird auf Garantie getauscht
- beim Kauf wurde die WSS getauscht, sie hatten leider die Kamerasysteme nicht zu Ende kalibrieren lassen und direkt bei der Abholung nach 30m hatte ich Fehlermeldung-Kirmes. War am Ende easy gelöst und hat mich einen 30min-Aufenthalt gekostet
- Bei Abholung funktionierte die Ein-/Ausstiegshilfe nicht. Ich wusste, dass diese Probleme macht bei einigen und probierte es direkt. Abhilfe hier, SW-Update parallel erledigt zu obigem Stichpunkt
- In einer Fahrt ist mir das MBUX 3x abgeschmiert, einmal mit nem Knall
- Wischerblätter rubbelten ohne Ende
- Einmal die Meldung 48V-Bordnetz...
- Lose Schraube unterm Fahrersitz gefunden, wußte nicht, wo die her war
- Kabelloses Laden nicht immer aktiv (iPhone SE); egal ob mit/ohne Hülle
- SOS not ready wird ab und an angezeigt
- Getriebeöltemperatur wird mit 20 Grad angezeigt
- Dichtung Fahrertür überlappt zur Seitentür; mutmaßlich hängt die Tür
- -> Nahezu alle Punkte wurden in einem Zwei-Tages-Aufenthalt angegangen.Offen ist jetzt noch der Austausch der Türinnenverkleidung, das Teil ist bestellt.
Mit Hilfe der Infos hier im Forum habe ich die 5 für 50 Garantie abgeschlossen, was sehr lukrativ schien. Mein Händler kannte es nicht und es bedarfte einige Gespräche. Ich ziehe den Hut vor meinem Verkäufer, der hat sich derbe reingekniet und ich bin kein einfacher Kunde.
Was mich ärgert:
Ich habe eine Einzonen-Thermatik und die war die anderen Modelle vorher als mindestens Zweizonen, Standard. Das habe ich bei Kauf nicht gemerkt, oder eben nicht drauf geachtet. Hier ging ich davon aus, der Wagen sei so intelligent, dass wenn sich wer auf den Beifahrersitz setzt, die Anzeige erscheint. Hah! Ich lache mich über mich selbst schlapp.Der Wagen ist optisch geil, aber praktisch weniger. Mit knapp 1,9m sitze ich dennoch recht weit vorne, aber habe den Eindruck, zu nah an der B-Säule zu sein. Beim Einsteigen ist es schwieriger verglichen zum 205, ich stoße mir oft das Knie an der Mittelkonsole. Da da nun Plastik ist, permamanent nen blauen Fleck. Beim Aussteigen muss ich mit meiner Winterjacke, die so blöde Schnallen an der Seite hat, aufpassen, dass diese das Lenkrad nicht zerkratzen.
Mein 79-jähriger Dad kann nicht mehr ins Auto einsteigen. Mein 2m-Kumpel braucht 3 Anläufe um wieder auszusteigen. 😁.Wenn der Wagen weiterhin macht, was er soll, bin ich zufrieden. Um zu sagen, jau, mache ich wieder, muss ich noch ewig fahren, problemfrei. Weil, der 205, war okay, ich wollte nur was Neues. Ich habe sonst nie ein Auto verkauft, das in Ordnung war. Und, es ist gekauft und die Biester sind teuer. Vermutlich würde ich es bereuen, wenn der 206 nun dauerhaft Probleme brächte, eben weil so teuer und der andere ja noch in Ordnung war.
Klarer Fall von "haben will".Sorry für so viel Text. 😁
Hey, ich hatte auch Probleme mit meinen Wischerblättern. Beim ersten Mal dachte ich, sie seien bereits abgenutzt. Also habe ich sie bei Mercedes gegen neue ausgetauscht. Allerdings trat das Rubbeln immer noch auf, also habe ich sie ein zweites Mal getauscht. Das Problem mit dem Rubbeln war jedoch immer noch da. Hattest du ähnliche Schwierigkeiten, und wenn ja, wie wurde das Problem bei dir gelöst?
Man hat sie gegen neue getauscht und es rubbelte direkt wieder. Da sie den Wagen aber auch Waschen ließen, vermutete ich anfangs dass dieser Schleier nach der Wäsche ggf. Schuld hat. Ich wollte nicht direkt hin und abwarten. Aktuell ging es die letzten Tage. Werde das beobachten. Man sagte mir jedoch, der rechte Wischer wäre, warum auch immer, bereits zerschlissen gewesen.
Wenn man Fahrzeugwäsche mit Wachs o.ä. wählt, dann muss die Frontscheibe danach mit Wachsentferner gereinigt werden. Bei hochwertigen Waschanlagen wird man darauf hingewiesen und bekommt auch ein spezielles Reinigungstuchset. Reinigt man nicht, kommt es bei Wischerbetrieb teilweise genau zu den beschriebenen Problemen: Schlieren und Rubbeln.
Mein Vater,als 220D vom Verbrauch super. Er findet das Fahrwerk super ( für mich zu sehr auf komfortabler getrimmt), aber nervig sind regelmäßig Ausfälle der Assietten.
Die Diskussion mit den Händlern in Sachen Gewährleistung/Garantie.
Deine Fach in der mittelkonsole ( Armlehne), ist defekt. Sprich man drückt auf den Knopf, aber das Fach muss manuell geöffnet werden.
Laut MB kein Garantiefall, Begründung Innenraum sei ausgeschlossen. Stände auch schon in den Bedienungen. Was schon armselig ist, seit neusten geht das Display ohne Grund aus Radio etc läuft. Aber das Display zeigt nur noch nen schwarzen Bildschirm.
Lösung von MB nicht vorhanden, geht nächsten Mittwoch wieder in die Niederlassung zur Prüfung.
War sein erster und letzter Benz.
Fehler/ Mängel passieren alles ok, aber wie MB mit Privatkunden umgeht. Und alles versucht die Kosten auf den Käufer abzuschieben sorry MB.
Mein Freund hat nen G20 330D raus aus der Garantie. Aber selbst da sofort Kulanz zu sage, ein ein Bremssattel Probleme gemacht hatte.
Und das Leaseicht ein Problem hatte. Kulanz innerhalb 24 Stunden.
MB bei Garantie/Gewährleistung diskutiert über Monate hinweg.
Ähnliche Themen
Hast Du Dir eigentlich mal durchgelesen, welches Gehacktes Du da zusammenschreibst?
Zitat:
@Spoogel schrieb am 11. November 2023 um 07:26:37 Uhr:
Zitat:
@seroggs schrieb am 9. November 2023 um 11:11:06 Uhr:
Hey, ich hatte auch Probleme mit meinen Wischerblättern. Beim ersten Mal dachte ich, sie seien bereits abgenutzt. Also habe ich sie bei Mercedes gegen neue ausgetauscht. Allerdings trat das Rubbeln immer noch auf, also habe ich sie ein zweites Mal getauscht. Das Problem mit dem Rubbeln war jedoch immer noch da. Hattest du ähnliche Schwierigkeiten, und wenn ja, wie wurde das Problem bei dir gelöst?
Man hat sie gegen neue getauscht und es rubbelte direkt wieder. Da sie den Wagen aber auch Waschen ließen, vermutete ich anfangs dass dieser Schleier nach der Wäsche ggf. Schuld hat. Ich wollte nicht direkt hin und abwarten. Aktuell ging es die letzten Tage. Werde das beobachten. Man sagte mir jedoch, der rechte Wischer wäre, warum auch immer, bereits zerschlissen gewesen.
Das mit dem rechten Wischer hatten sie mir beim Tausch auch gesagt. Der Wagen war keine 6tkm alt.
Hallo zusammen
ich hatte den s204,s205 je als 220d und seit dem 1.7.23 als 1/2 Jahreswagen den s306e (hybrid).
Ich weiss nicht warum hier einzelne meckern. Für mich ist es, auch auf Grund der vollständigen Assistenzsysteme, und des Fahrkomforts das technisch beste Auto das ich hatte / habe. Trotz meiner Begeisterung ist einzugestehen, dass bei beruflichen Vielfahrern ein Diesel vermutlich das preiswertere Auto ist. Ich bin mit dem Wagen in dieser Zeit 10700 km gefahren.
mit einem el. Anteil von 53%. Verbrauch Super 394Liter und ca. 1550kwh (incl. Ladeverlusten). Bei 1,80€/l Super
un 0.20€ /kwh (ich weiß, andere zahlen mehr), komme ich auf ca. 10€/ 100km.
Entscheident ist, dass man zu Hause oder in der Fa. laden kann. Im Sommer habe ich auf der Landstraße schon über 100km geschafft. Im Winter schafft man nur 70%. Auch weil man normalerweise den AKKU nicht mehr als 80% laden sollte, wenn man nicht kurzfristig danach auf Strecke geht, schrumpft die erzielbare Strecke im Winter erheblich. Und man soll sich nicht täuschen, wenn man auf der Bahn die Pferde laufen läßt (ich fahre gerne so um 160km/h), dann braucht das Auto 8,5ltr/100km. (übrigens genau so viel wie unser E- Klasse 2ltr. Cabrio).
Entscheidend ist für mich ist welches Fahrprofil man hat. Langstreckenfahrer sollten einen Diesel wählen.
Ich bin wirklich glücklich mit meinem S300e.
Ein Hinweis sei noch erlaubt. Ich hatte noch keinen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt, habe aber wegen teurer Erfahrungen mit meinem S205 (u.a. Luftfahrwerk) gleich die dreijährige Anschlussgarantie mit gekauft.
Gruss Norbert
Eins habe ich vergessen zu erwähnen. Ich fahre subjektiv nur elektrisch. Und liebe es! Es sei denn auf Strecke, sprich zu unserer Fewo im Norden. Das beste am Hybrid ist, dass man keine Ladesäule suchen muss.
Nebenbei, da ich praktisch nur zu Hause auflade habe ich keinen Vertrag mit einem Ladesäulenanbieter und dann zahlt man 0,65€/ kwh
Das rechnet sich gegenüber einer Benzinfüllung nie!
Hallo zusammen,
ich habe mir vor circa zwei Wochen einen C43 AMG als Vorführwagen mit ca. 4400km abgegriffen und bin ehrlich gesagt erfreut, erstaunt und schockiert zur selben Zeit.
Vorgeschichte:
Ich komme ursprünglich von VW und war die mangelhafte Qualität bzw. diese Aufenthalte in der Werkstatt wegen berechtigter Mängel satt. Andauernd fiel etwas aus. Selbst einfache Dinge funktionierten einfach nicht. Also wechselte ich zu Mercedes und kaufte mir 2018 meinen ersten C300 als Coupe (C205). Das war ein tolles Auto! Ich hatte bis auf eine LED im rechten Außenspiegel keinerlei Defekte an diesem Modell. Blöderweise fuhr mir ein unachtsamer und wie sich rausstellte unheimlich dummer Junge in mein Heck und nach einer aufwändigen 4k€ Reparatur, bekam ich eine Türe in den Lack, welche noch einmal mit 3000€ zu buche schlug (in beiden Fällen zahlte die gegnerische Versicherung). Der C300 war toll, aber gegenüber den neueren Modellen mit MBUX und CarPlay sowie dem ganzen funkel firlefanz wirkt der 205 mittlerweile wirklich altbacken.... und dann geschah es...
Ernüchterung:
Mehr aus Zufall entdeckte ich bei meinem örtlichen Händler den oben beschriebenen C43 AMG und zudem auch noch zu einem wirklich fairen Preis mit verdammt guter Ausstattung. Zugegebener weise überlegte ich nicht lange und schlug zu. Bereits wenige Tage später konnte ich ihn abholen und austesten. Der Kauf selbst lief alles andere als gut ab. Falsche Versprechungen (Ja, da kümmern wir uns) und (Ja, wir melden uns - und dann kam nichts) machten den Einkauf nicht gerade zu einem Erlebnis. Nochimmer komme ich mir vor wie ein Bittsteller. Ich habe kurzzeitig sogar eine Rezension für die Niederlassung erstellt mit der Bitte doch mein Geld zu nehmen! ;-) Nach 200 km stellte ich fest, dass man mir das Auto ohne Luft in den Reifen verkauft hat. Der Service, das Verhalten und der Kauf waren ein katastrophales Erlebnis, weshalb es mir wirklich graut dort nochmal vorstellig zu werden. Bei meiner Entdeckungstour durch das neue Auto entdeckte ich defekte ISOFIX Rücksitzblenden, welche ich aufgrund mangelnder Lust auf eine Diskussion mit dem Autohaus und erneutem Auftritt kurzerhand auf eigene Faust repariert bzw. ausgetauscht habe (Kostenpunkt 25€).
Vor den Feiertagen stellte ich dann fest, dass beide Zierleisten (links und rechts) vom Panoramadach gerissen sind. Ich meine nicht aufgrund eines Aufschlags oder weil man versucht hätte daran zu ziehen, sondern einfach ein sauberer Bruch durch! Ich habe so etwas noch nie gesehen. Also beschäftigte ich mich viel mit Foren und Meinungen über die mangelnde Qualität des neuen Modells 206....
Fazit:
Service:
Wenn ich Noten für den Service vergeben müsste würde ich Mercedes eine glatte 6 geben. NICHTS lief wie geplant GAR NIX. Ich bin sauer und gefrustet. So sehr, dass ich Phobien gegen diese Leute am Tresen entwickle.
Technik:
Die neue C Klasse, speziell der C43 AMG ist ein tolles Auto. Die Spielereien, das Fahrverhalten, die Assistenten und die Optik dieses Fahrzeugs bekommt Note 1. Auch das Fahrgefühl ist typisch Mercedes. Auf die 4 Zylinder mit dem F1 Turbo möchte ich jetzt nicht eingehen. Wer es nicht selbst gefahren ist, sollte sich kein Urteil aus reiner Emotion erlauben! Ich habe nicht wenige Autos gefahren und der C43 AMG aus der Baureihe 206 mit der Serienmäßigen Hinterachslenkung ist eine Wucht!
Qualität:
Was macht Mercedes denn hier? Es war bei kaum einem anderen Modell so einfach ihn schlecht dastehen zu lassen neben Koreaner und Asiaten. Unterhalb des Ellenbogens ist alles aus billigsten Hartplastik. Alles wackelt oder knarzt wenn man dran zieht oder drückt. Sogar die Fensterheberknöpfe haben einen Lackfehler. Ich habe gerade erst die 5000km auf dem Tacho, das Fahrzeug ist quasi Neu und es brechen die Zierleisten mittig einfach durch? Die Fensterheber haben Lackfehler? Die Isofixblenden brechen beim draufgucken durch und die teuren Leder Nappa Sitze, welche sich wirklich GÖTTLICH anfühlen, machen den Eindruck spätestens in 20k km oder zwei Jahren durch zu sein. Note bestenfalls 4!
Glücklichkeit:
Der AMG macht schon spaß wenn man den Fahrzeugschlüssel in der Hand hält. Sobald man sitzt und mal die Probleme mit dem Service ausblendet, die Qualitätsmängel mal beiseite lässt, weil sie nicht Fahrrelevant sind und die ersten Kurven nimmt, das Pedal durchdrückt... Ja, ich bin froh ihn zu haben, aber würde ich mir genau DIESEN nochmal holen?! Vielleicht für den Preis, aber das gleiche Geld für eine normale C Klasse oder eine C- Klasse mit diesen Mängeln? Nein! Auf keinen Fall!
In der Natur der Sache liegt, dass man hinterher natürlich immer schlauer ist.
Und die Frage ist auch, ob bei den genannten Mängeln, die ohne Frage höchst ärgerlich sind, ein grundsätzliches Material- oder Verarbeitungsproblem vorliegt. Oder man schlichtweg Pech gehabt hat, was dem Betroffenen natürlich nicht hilft.
Ich fahre seit 4,5 Monaten und nun 27.000km meinen C220d als Limousine und wäre bereit für ein vorläufiges Fazit.
Nicht so gut gefällt mir die Geräuschkulisse des Motors speziell jetzt zu kalter Jahreszeit. Das wird einem alten Trecker gerecht. Ist der Motor warm, nehme ich ihn nicht mehr wahr!
Das vielgelobte Automatikgetriebe finde ich in Ordnung, aber nicht herausragend. Ich habe keinen gravierenden Kritikpunkt und wahrscheinlich ist das größte Lob, das ich aussprechen kann, dass es eben funktioniert. Etwas störend wäre vielleicht die aus meiner Sicht nicht notwendige Schalterei in den unteren Gängen.
Fahre ich auf die Autobahn über eine enge Auffahrt wird beim Kickdown in den 2. Gang herunter geschalten. Das finde ich unnötig. Auch der Rückwärtsgang spring nach meinem Gefühl manchmal nicht so schnell rein, wie ich mir das wünschen würde.
Die Leistung des Motors nehme ich nicht unbedingt wahr. Und nach meinem Gefühl ist der W206 schon ein schweres Fahrzeug. Ich finde ihn nicht unbedingt zu langsam, doch gelegentlich kriege ich das Gefühl, dass ihm ein paar Pferde fehlen. Das empfinden ist subjektiv. Weggefahren ist mir auf der Autobahn noch keiner der anderen Hersteller mit vergleichbaren Motoren.
Gut hingegen finde ich die Sparsamkeit des Motors. Im Anhang habe ich ein Foto angehängt, das am letzten Werktag vor Weihnachten auf meiner Heimreise einer Geschäftsreise von Hamburg nach Meerbusch (NRW) bei viel Verkehr. Die maximale Geschwindigkeit betrug 130, meistens jedoch unter 120, weil es verkehrstechnisch auch nicht anders möglich gewesen wäre. Ein echter Pluspunkt.
Das Fahrzeug habe ich nach meinen Wünschen konfiguriert und bestimmte Extras bewusst weggelassen. Darunter die Extras mit dem das Fahrzeug autonom fährt. In meinen vier letzten Fahrzeugen war dieses Extra immer gesetzt. Und genutzt habe ich es nie. Ich muss schon sagen, dass ich es einfach genieße, dass ich den Tempomat auf Tempo X einstelle, und der Wagen dann einfach fährt und mir nicht reinpfuscht. Ein Gefühl aus der Vergangenheit, das ich momentan noch schätze. Möglicherweise buche ich irgendwann Distronic als Abo hinzu, man wird es sehen.
Hervorragend und das aus meiner Sicht mit deutlichem Abstand beste Licht, ist Digital-Light. Jeder, der es hat, wird mir wohl zustimmen. Das erste Licht, dass ich wirklich immer auf Auto stehen habe, weil ich mir keine Gedanken mehr machen muss, ob ich jemanden blende ("LKW auf der Gegenspur, ..."😉. Es funktioniert ausgezeichnet.
Eine kurze Auflistung der Ausstattung:
- AHK
- Digital Light
- Toter Winkel Assistent
- Burmester Radio
- Memory Paket
- schwarzer Dachhimmel
- Lichtpaket
- Spiegelpaket
- Avantgarde Advance Plus Paket
- 18" Räder
- dunkle Scheiben
- Leder
Jedes Extra würde ich wieder so wählen. Interessiert hätte mich noch das adaptive Fahrwerk. Das hatte bislang jedes meiner Fahrzeuge und ich habe es echt schätzen gelernt. Bei der C-Klasse habe ich es weggelassen und ich komme mit dem Standardfahrwerk gut zurecht.
Das Burmester System ist ebenfalls klasse. So richtig gut wird es nach Einrichtung des persönlichen Klangprofils.
Am Ende, und das ist kein böser Kommentar oder gar Kritik an meinem Vorredner (wobei ich es häufiger lese), schätze ich ein deutsches Fahrzeug, mal unabhängig ob das nun ein 3er BMW, ein Passat, ein A4 oder eben die C-Klasse ist. Einen Koreaner oder sonstigen Asiaten würde ich mir einfach nicht hinstellen. Ich würde nicht einmal abstreiten, dass die Autos diverser Hersteller aus der Region auf eine Art und Weise gut sind. Am Ende fahre ich trotzdem lieber meine knarzende C-Klasse, weil mir diese an den allermeisten Stellen einfach wesentlich besser zusagt.
Nun kaufe ich meine Fahrzeuge nicht privat, und für mich stellt sich auf Grund der Richtlinie die Frage auch nicht. Aber auch als Privatperson käme mir kein Asiate ins Haus. Und das liegt vor allem daran, dass ich die Dinger optisch einfach scheußlich finde, so leid es mir tut. Nach meinem Gefühl bin ich mit dieser Ansicht eine aussterbende Art, und öffentlich würde ich das wohl so nie äußern. Und am Ende geht es mir auch nicht darum, dass das nun asiatische Autos sind. Für mich verliert ein Asiate in der jeweiligen Klasse jeden Vergleich mit dem Fahrzeug eines der genannten Hersteller. Und das ist rein subjektiv begründet.
Fazit: nach der kurzen Zeit bin ich (noch) zufrieden. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen 205 und ich will meinem Vorredner Recht geben. Die aktuelle Generation der C-Klasse lässt den Vorgänger doch merklich altern.
Mit der Nichtwahl des Teil-Autonomen Fahrens hast und super Feature, wie das überragende digital light leider verpasst. Nutze ich zu 90% und funktioniert hervorragend!
Auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB. Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Vertrauen, mittlerweile weiß ich, dass es 1A funktioniert . Genauso gut wie das digital light .
Zitat:
@Tanne45 schrieb am 3. Januar 2025 um 20:42:17 Uhr:
Jedes Extra würde ich wieder so wählen. Interessiert hätte mich noch das adaptive Fahrwerk. Das hatte bislang jedes meiner Fahrzeuge und ich habe es echt schätzen gelernt. Bei der C-Klasse habe ich es weggelassen und ich komme mit dem Standardfahrwerk gut zurecht.Das Burmester System ist ebenfalls klasse. So richtig gut wird es nach Einrichtung des persönlichen Klangprofils.
Am Ende, und das ist kein böser Kommentar oder gar Kritik an meinem Vorredner (wobei ich es häufiger lese), schätze ich ein deutsches Fahrzeug, mal unabhängig ob das nun ein 3er BMW, ein Passat, ein A4 oder eben die C-Klasse ist. Einen Koreaner oder sonstigen Asiaten würde ich mir einfach nicht hinstellen. Ich würde nicht einmal abstreiten, dass die Autos diverser Hersteller aus der Region auf eine Art und Weise gut sind. Am Ende fahre ich trotzdem lieber meine knarzende C-Klasse, weil mir diese an den allermeisten Stellen einfach wesentlich besser zusagt.
Wenn du aus Meerbusch kommst sind wir ja direkte Nachbarn (30km).
Es freut mich zu hören, dass du zufrieden bist. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Freund, welcher einen nagelneuen KIA Rio gekauft hatte und mir die Ohren vollschwatzte, was die deutschen Autobauer alles falsch machten. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ich erst einen Golf 6 GTI und im Anschluss einen Golf 7 GTI. Es war immer dieser Trashtalk über die Versäumnisse unserer beiden Autohersteller bzw. wo die Qualität nunmal besser war usw. ... du weißt schon. Ich wollte mit meiner Aussage nur zum Ausdruck bringen, dass speziell dieses "Battle" in der neuen C-Klasse schwieriger ist zu gewinnen. Wenn ich den alten Freund heute erzählen würde was mir hier gerade passiert... Das würde ich nicht verkraften ^^
Andersherum war ich natürlich als begeisterter GTI Fahrer auch viel in Foren unterwegs. Im Nachhinein betrachtet eigentlich total idiotisch wenn ich bedenke, dass auf jedem Autotreff immer nur darüber geredet wurde welche Fehler man hat und vergleichen wollte ob es andere auch haben ^^
Um dich nicht im Regen stehen zu lassen: "Ich würde auch keinen asiaten fahren wollen". Man kann BMW vorwerfen sie seien, genau wie VW, sehr lange Zeit etwas zu Bider gewesen. Viel zu spät haben deutsche Hersteller den Aufsprung auf den "Unterhaltungselektronik- Zug" gewagt. Als alle anderen schon große Farbdisplays in den Konsolen eingelassen hatten mit Software, welche ruckelfrei arbeitete, stellte VW gerade den ersten Passat mit Farbdisplay vor, welcher so lange zur Aktivierung der Rückfahrkamera brauchte, dass man längst ausgeparkt hatte WENN man diese für exorbitante Preise mit orderte.
Den Vorzug den du erwähnst mit dem weglassen der Distronic habe ich bei dem Wechsel von Golf 6 auf Golf 7 GTI gemerkt. Es nervte einfach nur, dass der Wagen dort bremste, wo kein normaler Mensch beim auffahren auf einen LKW bremsen würde, weil man in der Regel den Blinker setzt und rauszieht, aber auch hier hat Mercedes, bereits im C205, eine tolle Idee gehabt. Die Distronic wird beim Setzen des Blinkers quasi "pausiert", sodass man nicht langsamer wird und das Fahrzeug wie bei einem normalen Tempomat dem LKW auffährt.
Das Digital Light habe ich in Verbindung mit dem Projektionsscheinwerfern. Jetzt wo noch alles neu ist und die Tage so kurz sind, dass man häufiger im dunkeln fährt, muss ich zugeben, dass ich mich noch nicht so richtig daran gewöhnt habe und nochimmer leicht erschrecke wenn plötzlich vor mir auf der Fahrbahn Warnungen eingeblendet werden. Letztens bin ich zu schnell auf eine rote Ampel zugefahren und vor mir wurde dieses "Warneck" auf die Straße projeziert. Ich dachte dort liegt was im Weg und bin voll in die Eisen gegangen o.o Keine Ahnung wie man das im Ernstfall mal dem Hintermann erklären soll xD
Über den Verbrauch und die Unterhaltungskosten müssen wir bei einem AMG glaube ich nicht sprechen. Da unterscheiden sich unsere Autos dann doch nochmal voneinander. Ich habe das AMG Ride Control Fahrwerk drin. Es ist dank der Visualisierung im Display nicht nur spürbar, sondern auch zu sehen wie das Fahrwerk sich der Straße anpasst. Ist schon Weltklasse und macht spaß vom Komfort Modus in den Sport Plus Modus zu wechseln während man merkt wie das Auto Bretthart wird.
Was ich aber tatsächlich feiere und auch noch nicht weiß ob es Fluch oder Segen ist, ist die mitlenkende Hinterachse. Das fühlt sich komisch an bei sportlicher Kurvenfahrt. Auch beim ausparken wenn das Heck plötzlich nicht rausgezogen, sondern leicht seitwärts mit der Front herausfährt (schwer zu beschreiben). Erst heute habe ich im Rückspiegel noch beim parken gesehen wie man sehen kann wie bei Lenkeinschlag die Reifen aus dem Radkasten kommen HINTEN. Das ist schon krass.
Zitat:
@ImPoSand schrieb am 3. Januar 2025 um 22:34:28 Uhr:
Erst heute habe ich im Rückspiegel noch beim parken gesehen, wie bei Lenkeinschlag die Reifen aus dem Radkasten kommen HINTEN.
Die Lenkeinschläge vorn und hinten werden auch im Display angezeigt. Die 2,5° ist das wenigste was es gibt 🙄
@Tanne45
Hast Du 4matic und Akustikglas?
C 220 d 4Matic All Terrain, EZ 03/2023, um die 30tsd km jetzt gefahren.
Toller Motor, Getriebe, Fahrwerk, bin jeden Tag begeistert.
Superleise mit Akustikglas. Klasse Sitze. Verbrauch zwischen 4,8 und 6,8 l / 100 km je nach Fahrweise. Digital Light bombastisch! MBUX super. Perfekter Zugwagen für die Pferdchen.
Dieser Wagen transportiert das Mercedes-Gefühl, wie ich mir das vorstelle. Beruhigend, lässig, stark.
Klapp-Klapp der Rückfahrkamera könnte leiser sein, aber ist mir tausendmal lieber als die verdreckten feststehenden der Konkurrenz, zumal das Bild auch im Dunkeln gestochen scharf ist, habe ich so noch nirgendwo anders gesehen.
Mängel: 1 Türdichtung hinten anfangs gerissen, Software-Update wegen ausgefallenem Parkassistent und Kamerasystem, neue 12 V Batterie (war angeblich nach 3-4 Tagen Standzeit im „kritischen Ladezustand“).
Alles in Allem toller Wagen, würde ich so wieder bestellen, aber erwarte ich auch bei 78tsd € Listenpreis!
Hätte ehrlich gesagt Angst vor Dauerhaltbarkeit der ganzen Technik, wenn ich ihn nicht nach 3 Jahren Leasing wieder abgeben würde…aber das trifft dann wohl auf jedes aktuelle Auto zu.
Zitat:
@DVE schrieb am 3. Januar 2025 um 23:26:36 Uhr:
Zitat:
@ImPoSand schrieb am 3. Januar 2025 um 22:34:28 Uhr:
Erst heute habe ich im Rückspiegel noch beim parken gesehen, wie bei Lenkeinschlag die Reifen aus dem Radkasten kommen HINTEN.
Die Lenkeinschläge vorn und hinten werden auch im Display angezeigt. Die 2,5° ist das wenigste was es gibt 🙄
Das mag ja alles sein, aber für jemanden der es nicht kennt oder gewohnt ist zu fahren, macht es eben schon einen gewaltigen Unterschied und beeindruckend ist es zugleich. Und ganz nebenbei kommt es nicht allein auf die maximale Gradzahl an, sondern wie der Hersteller sich überlegt hat diese auf das Fahrzeug und die Fahrsituation zu übertragen. Ich könnte Wetten abschließen, ein Renault mit höherer Gradzahl arbeitet in der Stabilisierung weniger optimal als der Benz.