Würdet ihr den W206/S206 nochmals kaufen

Mercedes C-Klasse W206

Da in den verschiedenen Threads negative Erlebnisse aber auch positives berichtet wird wäre es vielleicht für künftige Interessenten hilfreich hier zu kommentieren.

Danke für die vielen Beiträge schon im vorraus🙂😁

191 Antworten

Heute getankt. Reichweite 1.394 km

Es ist mein erster Mercedes (aber mittlerweile bin ich in der Realität angekommen 😉, den Kauf (kein Leasing...hat mir bei Audi schon gereicht) habe ich unterm Strich Stand heute trotz einiger Wiedrigkeiten nicht bereut: Motor im C220d ist für mich ein richtiger Traum, genug Power in allen Lebenslagen von der Beschleunigung an AB-Auffahrten bis zum schnellen überholen auf Landstrassen. Die Automatik ist ebenfalls ein Traum (aber da ich von der S-Tronic komme auch keine Kunst😉 das Interieurdesign erfreut mich nach fast einem Jahr immer noch und das gr. Lichtpaket sowie das advanced Soundsystem ebenfalls...wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung.

Was nervt: Der doch recht hemdsärmelige Zusammenbau des Wagens (Dichtungen der Dachreling hinten Spaltmaße, Qualitätsanmutung der Materialien im Innenraum, die berühmte gerissene Dichtung der B-Säule welches die JS-Garantie nicht übernimmt da als "Profilgummi" ausdrücklich in den Garantiebedingungen ausgeschlossen, seit neuestem knackt die Oberschenkelauflage auf der Fahrerseite wenn sie elektrisch ein- und ausgefahren wird dabei bleibt sie teilweise sogar stehen, rubbelnde Scheibenwischer wo wirklich alles versucht wurde (Scheibenreinigung...Wechsel Wischerblätter und Winkel der Wischerarme geprüft..."ist halt so"😉.

Allgemein fällt mir auf dass die Garantieabwicklung bei Audi viel einfacher war als bei Mercedes, wenn ich zu Audi gefahren bin und hatte eine Beanstandung wurde kurz vom Servicemeister geschaut ob es ein Ausschluss von der Garantie gibt (Beispiel Steinschlag im ACC Sensor) und dann wurde gewechselt...ohne Diskussion. Hier muss man erst auf eine Freigabe seitens der MB-Garantieabteilung warten das dauert natürlich auch, hier (bei Audi) wird viel grosszügiger mit Beanstandungen umgegangen (in der Garantie ist mehr eingeschlossen vor allem im Innenraum) und als vorerst letztes die wirklich grottig schlechte Kundenbetreuung bei MB: Weil ich ein Problem mit der Restlaufzeit des Komfort Datenvolumen und des Entertainments Pakets habe (auf dem Screenshot könnt ihr sofort sehen und was es geht, da braucht man nicht mal viel zu schreiben) hatte ich die Kundenbetreuung angeschrieben: Die erste Antwort war, dass ich offensichtlich ein Problem mit meiner Internetgeschwindigkeit habe und mich bei Vodafone melden soll...die KB hat mein Problem nicht mal im Kern erfasst obwohl die Mail für sechsjährige geschrieben war....auf meine Rückantwort bekam ich dann zu lesen, dass mein Datenvolumen doch aktiv wäre (das sehe ich selber nur wie lange ist das Thema, was soll ich mit einem Entertainment-Paket wenn das Datenvolumen abgelaufen ist verlängern kann ich es nicht einzeln weil es nur zusammen mit dem Entertainment-Paket zu kaufen ist).

Ich schweife ab und komme zum Schluss: Würde ich das Auto wieder kaufen wenn nach einem Facelift die Verarbeitungs- und Materialqualität besser wird und ich mir Mercedes dann noch leisten kann? Ein klares JA.

Viele Grüsse vom

Olli (Sorry für meinen bisher längsten Text auf MT😉)

1000065564

In meinem Fall muss die Frage anders lauten: Würdest Du den W206/S206 kaufen?

Und in meinem Fall lautet die Antwort ganz klar: NEIN.

Mein erster Mercedes war der S204, ein schönes Auto mit einem hochwertigen Innenraum, welchen ich nach 240.00 Kilometern durch meinen aktuellen S205 aus 08/2018 ersetzte. Auch mit diesem bin ich sehr zufrieden. Allerdings hat die Qualität des Services bei Mercedes in der Zeit schon erheblich nachgelassen.

Das Fahrzeug hat nun 123.000 runter und ich dachte über einen neuen Benz nach. Am liebsten (da PV-Anlage auf dem Dach und Speicher vorhanden) an einen Hybrid. Der C300e würde da wunderbar passen.
Also habe ich mir die Probleme im 206er Bereich des Forums durchgelesen. Es ist schon erschreckend, wie oft (z.T. auch mehrmals hintereinander) der PTC-Zuheizer ausfällt und dann nicht mehr geht. Es gibt diverse Softwareprobleme. Auch hat die Innenraumqualität in vielen Bereichen nachgelassen. Das gab mir schon zu denken.
Nun hatte ich eine Probefahrt mit einem S206 C300E (Kilometerstand: 15.000km, aus 12/2023) vereinbart. Und es wird auf keinen Fall dieses Modell!

Es ist echt so, ein Großteil der Innenverkleidung ist nur noch billiges Hartplastik. Im 205er sind fast alle Bereiche unterschäumt, die Türfächerseiten innen mit Filz ausgekleidet. Die Armauflagen auf den Türen sind weich. Im 206er ist hier nur Hartplastik, abgelegte Gegenstände in den Türfächern klappern. Die Armauflage der Tür ist kaltes Metall oder eloxiertes Plastik? Zumindest war der Testwagen hier so ausgestattet.

Mir gefällt im direkten Vergleich das Außendesign des 205er wesentlich besser. Die sogenannten Powerdome des 206er auf den Motorhauben wirken prollig. Von der Seite sieht das Auto durchschnittlich aus. Aber das ist reine Geschmackssache.

Die Anzeigen und die Softwaremöglichkeiten des 206er sind natürlich eine Liga weiter als im 205er. Aber es gibt hier viele Probleme. Auch der Vorführwagen hatte hier Macken. Zum Beispiel hatte das Mitteldisplay dieses hellere Quadrat in der Mitte, wenn das Display aus war.

Was mir beim ersten Einsteigen gleich auffiel, war der geringe Platz für das rechte Bein im unteren Bereich. Der Mitteltunnel ist hier nochmal breiter als im 205er. Das ist sicher dem Elektromotor im Getriebe geschuldet und könnte beim reinen Benziner anders sein.

Ich hatte beim 205er die vorderen Seitenscheiben auf Kulanz als Akustikglas bekommen, da die Windgeräusche doch sehr störend waren. Ich dachte, im 206er ist das Problem abgeschafft. Aber leider war der Geräuschpegel auf der Autobahn ähnlich wie beim 205er ohne Akustikglas. Der Berater meinte, auch der 206er kann und sollte mit Akustikglas ausgestattet oder nachgerüstet werden.

Was mir auch weniger gefällt, sind die vielen Touch- bzw. Slide-Schalter. Zumindest für die Lautstärkeeinstellung hätte ich mir einen klassischen Drehregler gewünscht. Die Walze im 205er bedient sich top. Auch sehr feines Einstellen ist kein Problem. Bei den Wischflächen des 206ers tat ich mich schwer.

Übrigens wurde der Testwagen im reinen Elektrobetrieb nicht warm, was auf anfangende Probleme des PTC-Zuheizers deutet. Als ich diesen Umstand beim Berater ansprach, meinte er, dass sie einige Fälle hatten, dass dies aber doch von der Garantie übernommen wird. Da bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen.
Leider habe ich hier im Forum dazu ganz andere Meinungen und Berichte gelesen.

Fazit nach Probefahrt und Beratergespräch: Es wird kein C300e, es wird auch kein anderer W206/S206, wahrscheinlich wird der nächste Wagen nicht mal ein Mercedes. Ich fahre meinen S205 nun noch ein paar Jahre und sehe mich dann auch bei den Südkoreanern (KIA) oder gar Chinesen (BYD) um. Die bieten ja Reichweiten und Ladezeiten an, die es auch praktikabel erscheinen lassen, rein elektrisch zu fahren. Das hätte ich vor Jahren nie gedacht. Aber inzwischen haben diese Länder das Autoland Deutschland eingeholt bzw. überholt. Bei Service und Garantie sind sie auf jeden Fall um Welten besser.

Ich wünsche aber allen W206/S206-Fahrern viel Spaß und pannenfreie Zeit mit den Fahrzeugen.

Sicher werden in einem Autoforum meist die negativen Seiten diskutiert. Das ist mir schon klar. Die dargestellten Probleme werden bei weitem nicht jeden treffen. Und die vielen nicht mehr fahrbereiten 206er sind ja "nur" die C300e aufgrund der Probleme mit dem PTC-Zuheizer. Aber dass Mercedes dieses Problem nicht in den Griff bekommt und die Kunden frustriert zurücklasst, ist traurig.

Interessant, dass du die Platzverhältnisse für das rechte Bein ansprichst. Mein C300e hatte auch gefühlt "Richtung Mitte" zu wenig Platz. Auf längeren Strecken wurde ich manchmal unruhig mit dem Fuss, weil man ihn partout nicht seitlich abkippen konnte. Benziner oder Diesel haben das ebenso wie mein jetziger CLE, sogar die aktuelle E Klasse ist ähnlich aufgebaut. Seitdem achte ich darauf, und die meisten Autos haben eine Art Mulde extra für diesen Fall.
Sei es drum, kein K.O. Kriterium, aber gut zu wissen dass ich nicht der einzige bin, dem das auffällt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JRefi schrieb am 28. März 2025 um 09:10:53 Uhr:


Es ist echt so, ein Großteil der Innenverkleidung ist nur noch billiges Hartplastik. Im 205er sind fast alle Bereiche unterschäumt, die Türfächerseiten innen mit Filz ausgekleidet. Die Armauflagen auf den Türen sind weich. Im 206er ist hier nur Hartplastik, abgelegte Gegenstände in den Türfächern klappern. Die Armauflage der Tür ist kaltes Metall oder eloxiertes Plastik? Zumindest war der Testwagen hier so ausgestattet.

In der AMG line bzw mit der richtigen Ausstattung hast du die Türverkleidung schön (kunst) beledert und unterschäumt. Das Armaturenbrett dann auch.

Für mich war der Innenraum, insbesondere das Lenkrad, die Entscheidung das AMG Paket zu wählen.
Kostet natürlich auch dementsprechend etwas mehr.

Zitat:

@JRefi schrieb am 28. März 2025 um 09:10:53 Uhr:


Im 205er sind die Türfächerseiten innen mit Filz ausgekleidet.

Zumindest für die Lautstärkeeinstellung hätte ich mir einen klassischen Drehregler gewünscht. Die Walze im 205er bedient sich top. Auch sehr feines Einstellen ist kein Problem. Bei den Wischflächen des 206ers tat ich mich schwer.

Den Filz muß/kann man mühsam nachrüsten, Spaß macht das keinen.

Die Walze für die Lautstärke wäre auch im 206 bitter von Nöten!

War davor auch Team BMW und habe mir vor 8 Monaten den Ersten Mercedes C300d 2023 AMG Line geholt. Von außen ein Traum. Power und Verbrauch sind auch echt gut – ca. 5,5–7 Liter.
Das Einzige, was mich echt nervt: Ich habe ca. 50.000 € für das Auto ausgegeben, und die Qualität des Innenraums ist dafür echt nicht in Ordnung. Sobald ich 80 km/h+ fahre, knarzt jede Kleinigkeit am Auto – von der Mittelkonsole bis zu anderen kleinen Teilen. Finde ich nicht wirklich qualitativ hochwertig. Aber ansonsten ist das Auto echt top

Habe den W206er neu seit Anfang Woche, in der Zwischenzeit 2000Km gefahren. Der OM654M Motor ist toll. Leider extrem viel Billigplastik im Innenraum: Premium war mal… Mit 19 Zoll Räder coole Optik. Überraschend ist, dass das Auto aber sehr unkomfortabel und laut ist. Auch der Fahrersitz pflegt mit meinem Rücken keine Freundschaft. Schade: das wird voraussichtlich keine langfristige Beziehung. Wieder kaufen würde ich es auf keinen Fall

Meiner ist sehr komfortabel und recht leise. Allerdings Benziner, nur 18- Zöller, kein Sportfahrwerk sondern das Agility- Control mit Tieferlegung und dazu noch das Akustik- Glas.
Mit der Konfiguration des Fahrzeugs entscheidet man selbst, ob man ein sehr komfortables Fahrzeug erhält oder eher ein sportlich straffes Fahrverhalten.

Ich bin vom w205 zum w206 gewechselt und im Innenraum ist genauso viel Plastik wie zuvor, sieht aber viel moderner aus. Ich würde ihn wieder nehmen.

Zitat:

@Astalawista schrieb am 20. April 2025 um 11:15:09 Uhr:


Ich bin vom w205 zum w206 gewechselt und im Innenraum ist genauso viel Plastik wie zuvor, sieht aber viel moderner aus. Ich würde ihn wieder nehmen.

Ich hatte den C205 (C300 Coupe). Ich bin schon der Meinung, dass die Materialanmaßung im alten 205 anders war?!

Was 30g Plastik kosten weiß ich nicht, daher kann ich nicht sagen ob der 206 wertiger als der 205 oder andersherum ist, aber anfühlen tat sich im 205 alles ein wenig besser. Da wackelte die Armablage nicht wenn man die Tür daran zugezogen hat. Auch der untere Türenbereich, wo das Flaschenfach ist, bestand im 205 aus bezogenen, weich unterfütterten Kunstleder. Im 206 ist es sogar in der höchsten Ausstattungsvariante Hartplastik. Die ganzen Kunststoffstöße, an den Stellen wo man zwar nicht im Betrieb hinfassen würde, man sie aber nur mit einer Kopfbewegung sieht, wirken scharfkantig. Das sind alles Dinge, welche man im 205 besser gelöst hatte. Ich hatte Esche, schwarz, offenporig als Innenverkleidung und das Holz fühlte sich edel, wertig und vor allem, echt an. Heute fahre ich einen doppelt so teuren und voll ausgestatteten 43er AMG mit Nappa- Vollleder. Da kann mir auch keiner erzählen ich hätte vielleicht eine zu niedrige Ausstattungsvariante gewählt.

Ich möchte die Kiste noch ein paar Kilometer und ein paar Wochen / Monate fahren, bevor ich mir ein endgültiges Urteil erlaube. Bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich von einem Coupe (viel Platz als Fahrer, wenig im Kofferraum) zu einem Kombi (weniger Platz als Fahrer, viel Platz im Kofferraum) gewechselt bin. Die größten Nachteile, welche mir bei dem 206 auch tatsächlich das Auto ein wenig madig machen, liegen tatsächlich an meiner Einstellung gegenüber den Platzverhältnissen im Kombi. Ich hatte 6 Jahre, jeden Tag, als Fahrer massig Platz in meinem Liegestuhl und wünschte mir 2-3 mal im Jahr einen größeren Kofferraum. Da es nun kein Coupe mehr gibt, fiel die Wahl, welche eher zufällig fiel, einen Kombi als Nachfolger zu nehmen leichter, da die Limo alle Nachteile vereint (weniger Platz als Fahrer, weniger Platz im Kofferraum).

Fairerweise muss ich also die subjektiven Empfindungen des Kombis ausblenden und mich allein auf die Technik und das Fahrverhalten konzentrieren. Hier ist es natürlich schwer zu behaupten, dass der 205 technischer Natur irgendwelche Vorteile hat. Das ganze AR-Navi Zeug und das riesige HUD und Mittelkonsolendisplay, sowie das Digital Light mit Projektionsfunktion in Verbindung mit den 422PS die mir der Allrad samt Hinterachslenkung zur Verfügung stellt, gepaart mit den hunderten Informationen die mir das AMG Track Pace Display und HUD während der Fahrt einfach zur Spielerei bereitstellt, ist nicht annähernd mit dem mittlerweile technisch altbackenen 205 zu vergleichen. Wo ist da die Konkurrenz und Diskussion?

Vorwerfen kann ich dem 206 tatsächlich nur, dass er zumindest von dem was ich so sehe, fühle und erfahre, qualitativ ein Sparmodell oder Experiment von Mercedes ist. Hat man nicht gerade die Hände auf dem Nappaleder, hat man irgendwas plastisches, empfindliches oder wackeliges in der Hand. Meine Hoffnung besteht nur darin, dass zumindest hinter den Kulissen, damit meine ich dem was ich sehe, die Technik, soweit entwickelt, durchdacht und eingebaut wurde, dass er hält, was ein Mercedes AMG eigentlich verspricht.

Man muss ganz klar sagen, dass Mercedes mit dem 206 gut kaschiert hat, wie einfach das sparen sein kann. Knöpfe und Regler sind in der Produktion und Masse teurer, als ein einziges Display, welches sowieso hinein gemusst hätte als Anzeige. So hat MB eiskalt die komplette Bedienung, sogar die Lenkradtasten weggespart, es gibt nichtmal mehr einen separaten Lautstärkeregler. Stattdessen LED Ambientelicht in jeder Ritze und jedem Luftschacht. Ich kritisiere es nicht, da ich abgesehen von der Lenkradbedienung, vollumfänglich einverstanden bin. Nur wenn ich es geschafft habe, so viel eingespart zu haben, dann ziehe ich es doch nicht am Rest der Außenverkleidung weiter durch. Der 205 hatte richtig schicke, lackierte Zierleisten vorn an der Windschutzscheibe links und rechts. Der 206 bekommt an selber Stelle billigstes Hartplastik, welches zu allem Überfluss anfängt durch UV Strahlung die Farbe zu wechseln. Die Isofixklappen auf der Rückbank gehen bereits nach der ersten Betätigung kaputt, auch diese ominösen Kunststoffteile an den Zierleisten der hinteren Türen, welche anfangen milchig zu werden... Das hätte es am 205 nicht gegeben.

Zwischenfazit (nicht endgültig):
Also würde ich den 206 nochmals kaufen? Derzeit ja! Ich fahre ihn nun seit 5 Monaten und freue mich immer wieder über die technischen Highlights und das tolle Ambiente wenn es dunkel ist. Das Auto hat gegenüber dem 205 federn lassen müssen...Qualitativ... Technisch gibt es diese Diskussion gar nicht!
Auch wenn ich hier den C300 mit dem C43 vergleiche und dennoch der Meinung bin, dass der C300 qualitativ hochwertiger war, möchte ich betonen, dass ich mich extra nicht auf die Leistung oder das Fahrwerk im Vergleich bezogen habe.

Sowohl die Leistung als auch das Fahrwerk sind für mich eine 10/10. Der C43 AMG ist unabhängig von dem Vergleich 205/206 eine Freude zu fahren!

Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 20. April 2025 um 10:27:44 Uhr:


Meiner ist sehr komfortabel und recht leise. Allerdings Benziner, nur 18- Zöller, kein Sportfahrwerk sondern das Agility- Control mit Tieferlegung und dazu noch das Akustik- Glas. Mit der Konfiguration des Fahrzeugs entscheidet man selbst, ob man ein sehr komfortables Fahrzeug erhält oder eher ein sportlich straffes Fahrverhalten.

Von 18 auf 19" ist bzgl. Komfort schon bemerkbar, auch mit adaptivem FW. Noch größere Räder und damit noch weniger Komfort wäre nichts für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen