Würdet ihr den Karoq wieder kaufen?
Hallo liebe Mitglieder !
Habe massive Probleme mit der Elektronik beim Karoq 15 DSG die wären:
- ACC fällt aus
- Tempomat fällt aus
- Schildererkennung fällt aus
- Notbremsassistent hat drei Mal schon eingegriffen auf der Autobahn bei schönen Wetter und kein anderes Fahrzeug war auch nur in der Nähe
- Navi stürzt ab und zeigt falsche Daten
- SOS-System ausgefallen
- Leuchtweitenregulierung ausgefallen hatte dann auch kein Licht mehr
- Reifedruckkontrolle hat wenig Luftdruck gemeldet war aber nicht der Fall
- Fahrzeug ruckelt ob warm oder kalt
Fehler treten bevorzugt bei Strecken und Fahrten über 300 km auf.
Das größte Problem ist, daß meine Beifahrer mit Handy die Fehler im Display fotografiert haben aber im Fehlerspeicher selten was hinterlegt ist. Frontsensor wurde schon zweimal getauscht. Händler lehnt Rückgabe ab.
Wer hat ähnliche Probleme bitte Posten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Karoq 1,5 TSI DSG Elektronik und Motorprobleme' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, ich hatte es schonmal geschrieben, aber JA, ich würde den Karoq (fahre den 1.5 TSI OPF ACT mit aktuell 25000km) wieder kaufen.
Hatte vor dem Kauf eigentlich den Octavia Combi auf dem Schirm, bin dann aber günstig mit ca. 25% Rabatt an einen sehr gut ausgestatteten Karoq als Neuwagen gekommen und mich dafür entschieden.
Vor paar Wochen ist mir jemand in die seitliche Fahrertür gefahren (ich war nicht schuld) und seit Montag ist der Wagen in der Werkstatt. Habe seitdem einen Octavia Combi 2.0 TDI mit 150PS als Leihwagen und für mich(!) liegen (mittlerweile) Welten zwischen den beiden Fahrzeugen:
- Innenraum wirkt im Karoq mE wertiger/schöner
- Raumgefühl im Karoq ist um Welten besser (bin aber auch 2,01 Meter gross)
- Die Türöffnung im Octavia ist mini (von der Länge her), muss mich da krass reinfalten
- Das Drehzahlband ist irgendwie unhomogen (ok, bin jetzt den Benziner gewohnt, liegt am Diesel, daran würde ich mich schon wieder gewöhnen)
- Finde den Octavia mittlerweile auch eher „billig“ (Design und Erscheinung), den Karoq wertiger
275 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 9. März 2020 um 22:32:49 Uhr:
Der Kodiaq ist in weiten Teilen mit dem Tiguan Allspace identisch und der ist quasi eine Lang-Version des normalen Tiguan, für den es bei Skoda kein vergleichbares Modell gibt.
VW positioniert halt seine Modelle clever genau zwischen den Skodas und verbaut fast identische Technik - von denen wird man in Zukunft vielleicht noch viel hören! 😉
Zitat:
@mbanck schrieb am 09. März 2020 um 23:41:32 Uhr:
VW positioniert halt seine Modelle clever genau zwischen den Skodas und verbaut fast identische Technik - von denen wird man in Zukunft vielleicht noch viel höre
Ist wohl eher umgekehrt, die Quelle ist VW ;-)
Zitat:
@mbanck schrieb am 9. März 2020 um 23:41:32 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. März 2020 um 22:32:49 Uhr:
Der Kodiaq ist in weiten Teilen mit dem Tiguan Allspace identisch und der ist quasi eine Lang-Version des normalen Tiguan, für den es bei Skoda kein vergleichbares Modell gibt.VW positioniert halt seine Modelle clever genau zwischen den Skodas und verbaut fast identische Technik - von denen wird man in Zukunft vielleicht noch viel hören! 😉
....da gebe ich dir recht. VW nutzt die Nischen, die Skoda noch übrig lässt....😉
Die Karoq/Ateca-Klasse ist ja fest von Skoda und Seat vereinnahmt, so dass VW in dem Segment (kleinere SUV mit Allrad-Möglichkeit) gar nicht erst angetreten ist.
Zitat:
Die Karoq/Ateca-Klasse ist ja fest von Skoda und Seat vereinnahmt, so dass VW in dem Segment (kleinere SUV mit Allrad-Möglichkeit) gar nicht erst angetreten ist.
Siehe T-Roc 😕😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@ro_mi schrieb am 10. März 2020 um 21:26:05 Uhr:
Zitat:
Die Karoq/Ateca-Klasse ist ja fest von Skoda und Seat vereinnahmt, so dass VW in dem Segment (kleinere SUV mit Allrad-Möglichkeit) gar nicht erst angetreten ist.
Siehe T-Roc 😕😁
Der T-Roc ist genauso lang wie ein Kamiq, oder nicht?
Zitat:
Der T-Roc ist genauso lang wie ein Kamiq, oder nicht?
Das kann durchaus sein, aber über die Länge werden keine Autos klassifiziert.
Ateca und Karoq sind nahezu baugleich und eher keine Life-Style-SUV, wie es bei T-Roc wohl eher der Fall sein soll.
Zitat:
@mbanck schrieb am 10. März 2020 um 22:10:46 Uhr:
Zitat:
@ro_mi schrieb am 10. März 2020 um 21:26:05 Uhr:
Siehe T-Roc 😕😁
Der T-Roc ist genauso lang wie ein Kamiq, oder nicht?
mein Yeti ist ca genau so lang, wie ein Golf....
Mini SUV:
Audi Q2, VW T-Roc, Skoda Kamiq, Seat Arona
Kompakt SUV:
Audi Q3, VW Tiguan, Skoda Karoq, Seat Ateca
Mittelklasse SUV:
Audi Q5, VW Tiguan Allspace, Skoda Kodiaq, Seat Tarraco
Ich versteh die ganze Diskussion nicht ?
Oder hab ich was verpasst ?
sehe ich etwas anders:
Der T-Roc basiert m.E. nicht auf der Kleinwagenplattform und den gibt es daher auch mit Allrad.
Den normalen Tiguan und den Kodiaq/Tiguan XL kann man nicht unterschiedlichen Klassen zu ordnen, denn beide sind letztenlich (auch wenn der normale Tiguan kürzer ist) baugleich.
Der Q5 gehört eine Klasse darüber, denn der hat z.teil einen Allradantrieb, den es bei VW und Skoda gar nicht gibt.
Du hast recht.
Da sind alle MQB-Ax und MLB aufgeschlüsselt.
T-Cross, Q1, Arona und Kamiq sind MQB-A0.
T-Roc, Q2, Ateca und Karoq gehören somit in die Familie der MQB-A1.
Tiguan, Q3, Tarraco und Kodiaq zur MQB-A2.
A4, Q5 und grösser bedienen sich dem MLB.
Wobei es Radstandsvarianten gibt, oft sind die Skoda vor der Rückbank 5cm länger als der VW.Grüsse Andreas
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 11. März 2020 um 18:32:22 Uhr:
Wobei es Radstandsvarianten gibt, oft sind die Skoda vor der Rückbank 5cm länger als der VW.Grüsse Andreas
Das hat aber mit den Klassifizierungen nichts zu tun.
Ein Scala hat realtiv viel Radstand (minimal mehr als der Karoq), gehört aber trotzdem nur zur Kleinwagenplattform MQB-A0
Kommen wir mal wieder zurück zum Thema?
Ich glaube, ich hatte es schonmal geschrieben, aber JA, ich würde den Karoq (fahre den 1.5 TSI OPF ACT mit aktuell 25000km) wieder kaufen.
Hatte vor dem Kauf eigentlich den Octavia Combi auf dem Schirm, bin dann aber günstig mit ca. 25% Rabatt an einen sehr gut ausgestatteten Karoq als Neuwagen gekommen und mich dafür entschieden.
Vor paar Wochen ist mir jemand in die seitliche Fahrertür gefahren (ich war nicht schuld) und seit Montag ist der Wagen in der Werkstatt. Habe seitdem einen Octavia Combi 2.0 TDI mit 150PS als Leihwagen und für mich(!) liegen (mittlerweile) Welten zwischen den beiden Fahrzeugen:
- Innenraum wirkt im Karoq mE wertiger/schöner
- Raumgefühl im Karoq ist um Welten besser (bin aber auch 2,01 Meter gross)
- Die Türöffnung im Octavia ist mini (von der Länge her), muss mich da krass reinfalten
- Das Drehzahlband ist irgendwie unhomogen (ok, bin jetzt den Benziner gewohnt, liegt am Diesel, daran würde ich mich schon wieder gewöhnen)
- Finde den Octavia mittlerweile auch eher „billig“ (Design und Erscheinung), den Karoq wertiger