WoWa Kaufberatung Hymer Nova vs. Kip-Kompakt

Liebe Forumsmitglieder,

zum Frühjahr bzw. in den nächsten 2 Monaten will ich meinen Wunsch vom eigenen (gebrauchten) Wohnwagen wahr machen. Der Preis soll nicht über 3500 Euro liegen.

Nach ausgiebiger Recherche hier und in anderen Foren sowie tel. Kontakt mit der Firma Hymer, hat mich nun die sog. PUAL Bauweise, die es wohl nur bei Hymer gibt mit einem verrottungssicheren Aufbau schwer beeindruckt.

Eigentlich habe ich bisher den Kip Kompakt bzw. Mini-Kip wegen seiner Außenbreite von nur 1,85 m bevorzugt. Ich werde überwiegend alleine mit Hund unterwegs sein, und da sollte die Größe schon ausreichend sein. Da dieses Modell aber hier eher selten angeboten wird, findet man auch nur wenig zum Thema Wasserschaden oder Solidität des Aufbaues im Allgemeinen.

Wenn es denn kein Kip sonder ein Hymer werden soll, denke ich an den Typ Nova 391, der aber mit 2,10 m deutlich breiter ist und Zusatzspiegel benötigt.

Vielleicht könnt Ihr mir ja mit Euren Erfahrungen bezüglich der in Frage kommenden Wohnwagen behilflich sein. Zugfahrzeug seht Ihr in meiner Signatur, der sollte mit beiden Wagen kein Problem haben.

Herzlichen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bebahunter


Deichselkasten kann ich mir allerdings nicht vorstellen, der ist ja umlaufend mit einem Spalt von ca. 1 cm versehen, außerdem sehr einfach selbst zu wechseln, ist ja nur ein Stück imprägniertes Sperrholz.

Moin,

richtig, dieser Spalt ist schon da.

Und sollte wohl auch rundumlaufend sein.
Was er aber eben nicht war, weil der Holzboden nicht überall passend gesägt war und so am Karosserieblech anliegt.

Zur Vemeidung von Schäden an den genannten Stellen hilft eigentlich nur nachschauen, ob nicht doch dort Unbill droht.
Auch wenn man es sich nicht vorstellen kann.

Wir hatten seinerzeit bei dem Nova auch festgestellt dass die Außenleisten zwar sehr sauber angebracht waren udn kein Kitte herausquoll (was ja manche als Qualitätsmerkmal sehen möchten). Der Grund für diese Sauberkeit war allerdinsg die ausgesprochen sparsame Verwendung von Dichtmittel. An einigen Stellen war es denn zu sparsam. Es war zwar noch keine Eintritt von Feuchtigkeit festzustellen, die Schrauben die die Seitenwand mit dem Dach verbinden (die werden von der Vorzeltleiste verdeckt) waren allerdings angerostet.

Es sicherlich auch bei diesem sicher grundsoliden Caravan nicht ganz verkehrt regelmäßig die üblichen Stellen zu kontrollieren.

So, der Fragsteller wird sich ja etwas dabei gedacht haben nach so kleine Caravans zu fragen.
Da hilft es gar nicht weiter ihm Caravans zu empfehlen die eine Meter länger sind.
Mit den kurzen Wunschcaravans ist er so wendig wie ein Wohnmobil und hat obendrein noch die Möglichkeit von einem zentralen Punkt aus mit dem PKW seine Runden zu drehen. Nebenbei wird ein Wohnmobil schon recht groß, sollte es den gleichen Platz bieten wie diese kompakten Caravans (von denen ja wg. des Platzangebots abgeraten wurde). Ein kleines Wohnmobil passt dann doch wohl erst recht nicht.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich habe ca 7m Stahlrohr erneuert, ein Bekannter hat mal das ganze Gestell ersetzt. Alles mit feuerverzinktem Rohr, dann noch nachverzinken und den Wagen außen mit Gfk Platten beplankt. Boden aus Sandwichplatten, kosten ca, 10000Euro. Ich frage mich nur WOZU ?🙄 Das ist das ganze nicht wert!
Aber um aufs Thema zurückzukommen ich würde den Nova nehmen, schon lange in Produktion und eigentlich unverwüstlich!
Wenn  du einen Gaskasten bräuchtest, ich bau die Dinger aus Alu nach Muster!

Ich habe einen KIP und würde immer wieder einen nehmen!

Da wo das Kennzeichen an den Wowa geschraubt ist kann es wenn nicht versiegelt zu Wasserschäden kommen.
Ansonsten wie alle anderen Wowa´s auch schlechte pflege = schlechter Wowa

Der KIP läuft sauber hinterher, ist gut verarbeitet, hat ein gutes Gewichtsverhältnis mit ausreichend Zuladung.

Wie gesagt jeder Zeit wieder einen KIP

Zitat:

Original geschrieben von tomruevel



Moin,

Ansonsten Oldfellow, laß Dich mal nicht verrückt machen.Man kommt selbst bei schlechtem Wetter als Alleinreisender hervorragend mit einem Caravan deutlich unter 4m aus.
Man sollte vielleicht auch nicht vergessen, dass man den auch schon mal alleine rangieren muß. Da sind geringe Außenmaße und ein geringes Gewicht sicher nicht so ganz schlecht.

Caravans mit einer Außenbreite unter 2m haben i.d.R. Längsbetten.
Und dort kann man i.d.R. eine Längsbank als Bett aufgebaut lassen während man die andere zum Sitzen nutzt. Das geht sehr gut weil man ja nur einen Sitzplatz benötigt.

Hallo tomruevel,

danke für den Tipp, hatte auch schon überlegt, ob man als Alleinreisender immer alles umbauen muss, oder eben eine Hälfte zum Schlafen und die andere zum Sitzen verwendet. Über das Bett müsste man wohl tagsüber eine Decke legen, damit das nicht nach Asi ausschaut… 😁

Zitat:

Original geschrieben von Devilspanda


Ich restauriere seit 2 Jahren einen Eriba Triton (siehe Fotos). Diesen Wagen, habe ich vor drei Jahren gekauft, er roch nicht muffig sah noch gut aus und war teuer.

Es gibt nun mal keinen besseren Reisewagen für Singels mit Hund, wie ich auch einer bin 😁

Hallo Devilspanda,

die Tritons, Tourings, Pucks etc. hatte ich mir auch schon ausgiebig angeschaut, leider, wenn man eine Kassetten Toilette habe will, weit außerhalb meines Budgets.😠
 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Hallo,
 
Wir haben seit über dreißig Jahren Eriba-Novas und keine Undichtigkeit, außer der vorgenannten, und erst recht keine Fäulnis gehabt.
IMO gibt es keine besseren Wohnwagen als die von Hymer, auch wenn mir die von früher, mit dem Stahlrohrskelett, noch stabiler als die von heute in Erinnerung sind.

Liebe Grüße
Herbert

Hallo Herbert,

dann scheint ja meine Wahl nicht so falsch zu sein.
Schade dass sich aus der anderen Fraktion, der Titel heißt ja, „Hymer Nova vs. Kip-Kompakt“ gar keiner meldet. Gibt es hier keine Kip Besitzer oder sind sie so schlecht 😕
 

Zitat:

Original geschrieben von tomruevel


Moin,

So, der Fragsteller wird sich ja etwas dabei gedacht haben nach so kleine Caravans zu fragen.Da hilft es gar nicht weiter ihm Caravans zu empfehlen die eine Meter länger sind.
Mit den kurzen Wunschcaravans ist er so wendig wie ein Wohnmobil und hat obendrein noch die Möglichkeit von einem zentralen Punkt aus mit dem PKW seine Runden zu drehen. Nebenbei wird ein Wohnmobil schon recht groß, sollte es den gleichen Platz bieten wie diese kompakten Caravans (von denen ja wg. des Platzangebots abgeraten wurde). Ein kleines Wohnmobil passt dann doch wohl erst recht nicht.

danke, das sehe ich allerdings genauso!

Zitat:

Original geschrieben von renn-harry


Ich habe einen KIP und würde immer wieder einen nehmen!

Da wo das Kennzeichen an den Wowa geschraubt ist kann es wenn nicht versiegelt zu Wasserschäden kommen.
Ansonsten wie alle anderen Wowa´s auch schlechte pflege = schlechter Wowa

Der KIP läuft sauber hinterher, ist gut verarbeitet, hat ein gutes Gewichtsverhältnis mit ausreichend Zuladung.

Wie gesagt jeder Zeit wieder einen KIP

habe Deinen Post gerade erst gelesen, DANKE!

Hallo Community,

jetzt habe ich noch eine Frage zum Nova 391. Aktuell finde ich bei Mobile 3 infrage kommende Wohnwagen. Davon hat der günstigste das Waschbecken gegenüber der Kassetten-Toilette, die anderen beiden (klappbar) über der Toilette, was ich nicht so prickelnd finde. Zwei sind EZ 1991, einer 1990. War das mal eine Option oder gibt es innerhalb der Baureihe noch Untervarianten?

Mein Nova 540 ist von 94, also noch genau die Generation wie die 3 bei mobile. Mein Waschraum entspricht dem ersten Fahrzeug, also ohne Klappwaschbecken. Allerdings war bei mir die Kassettentoilette (die da schon Serie war) nicht drin (nur das Türchen war eingebaut) und stattdessen war da ab Werk ein Unterbau für ein PortaPotti eingebaut. Ich vermute man konnte damals ziemlich viel ab- und zu- bestellen, so dass sich z.B. beim Waschraum bestimmt immer mal Unterschiede ergeben.
Da der Platz für ein "normales Waschbecken" auszureichen scheint, würde ich mir Gedanken über einen Umbau machen. Ich habe bei meinem nach dem Kauf alle Wasserschläuche ersetzt und einen Tank mit Außenbefüllklappe eingebaut. Zwischenzeitlich habe ich den Waschtisch durch eine Massivholz-Buche-Platte ersetzt (in der Autolackiererei mit Klarlack "überziehen lassen"😉 und mit einem runden Waschbecken in Niro-Hochglanz aus dem Zubehör ausgestattet - ´nen schönen Wasserhahn dazu, schon ist der Waschraum aufgewertet.

Zitat:

Original geschrieben von Oldfellow60


Gibt es hier keine Kip Besitzer oder sind sie so schlecht  

Moin,

von denen wirst Du hier in nur wenige finden. Ausländische Marken haben es hier in D eigentlich immer schwer gehabt: Was der Bauer........
Und die paar die eine Kip haben, nutzen eher einen "normalen" denn ein Kompakt.
Vom Kip Kompakt ist m.M.n. das Model mit der gebogenen Bugwand einer der gelungensten Caravan überhaupt.

Daher ist die Suche vielleicht in den Niederlanden einfacher/erfolgreicher.
Dort ist das Angebot bei diesem Modell einfach größer.
Hier gibts immer welche: marktplaats
Hier das Angebot: Kip Kompakt auf Marktplaats:

Ein ordentlich zusammengelegtes Bett stört einen doch wirklich nicht.
Man ist doch alleine.

Nochmals vielen Dank für die vielen nützlichen Ratschläge.

Noch eine Frage:
Kennt jemand die Fa. Fairkauf in 26655 Westerstede?
Wenn ich es richtig sehe, bieten die bei vielen Wohnwagen 1 Jahr Garantie und neuen TÜV und Gasprüfung an.
Danke für Rückmeldung im Voraus!

Moin,

kein AHnung wie weit Du es bis in die Niederlande hast.

Hier eine Börse mit einem netten Angebot von gebrauchten Kip Kompakt und anderen Hubdachcaravans.
Unter Occasion die entsprechebnden Angaben zu Marke Modell usw. machen:
CaravansNL

Hallo tomruevel,

nach Holland ist es von uns nicht so weit, zumindest in den Norden.

Ich habe ja nun schon eine ganze Reihe von holländischen Wohnwagen Verkäufern ergoogelt, z. B. henken.nl, mohocar.nl, vanderveencaravans.nl, cc-leuvenheim.nl, degreeff.nl, vdvliet-recreatie.nl, egbertscaravancenter.nl, aber Dein Link ist perfekt!!!

Riesiges Angebot quer durch die gesamten Niederlande, nochmals Danke!
 

Ich habe vor einigen Monaten meinen 19 Jahre alten Hymer-Wohnwagen in Zahlung gegeben und mir einen Neuen bestellt. An dem alten Schätzchen außer neuen Bremsbelägen und Reifen in den ganzen Jahren keine Reparaturen gehabt. Mit dem Wohnwagen sowohl im Winter als auch im Sommer viel unterwegs gewesen. Haben uns jetzt einen neuen Hymer bestellt: Hymer Nova Light 470

Hallo kdbmarl,

dann lass uns bitte zu gegebener Zeit mal wissen, wie du mit dem Neuen, im Vergleich zum Alten, bezüglich der Qualität zufrieden bist.

Liebe Grüße
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen