Worauf soll ich achten beim Kauf? Krankheiten usw?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe vor mir ein Audi A6 4B zu kaufen. Ich bin schonmal mit dem A6 gefahren usw und wollte mal wissen von euch, worauf ich beim kauf achten soll? Also wo liegen die Krankheiten?

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nun.., diese 2,4er Schwuchtelkiste leidet unter einer Motorlähmung.

Bitte nicht kaufen! Lieber Fahrrad fahren.

Nun, dann bin ich wohl ne Schwuchtel und fahre besser Fahrrad. Allerdings dürften dann täglich ca. 80% der Leute um mich herum Megaschwuchteln sein und Tretroller fahren.

Schon interessant, wieviel tiefe Ablehnung man so einem Auto entgegenschmettern kann. Egal, jeder wie er meint.

@TE: Du wirst es kaum glauben, aber ein 2.4er (vielleicht bekommst Du ja einen BDV mit wahnwitzigen 5 PS mehr) bewegt sich tatsächlich mit Hilfe von Unmengen von Sprit vom Fleck. Mit dem falschen Öl dürstet es ihm auch danach.
Er fährt halt mit der Ruhe von 6 Zylindern einfach so los. Tatsache. Wer also einfach unspektakulär, gediegen, leise und dennoch nicht mit dem Tempo eines 45 PS Polo (uh, ab 60PS Polo wird das schon ein ernstzunehmender "Gegner"😉 sich fortbewegen möchte und nicht nur in der Innenstadt rumbummelt, sondern täglich einen gesunden Mix aus Straßen und Kilometern im unteren 2-stelligen Bereich abspult, kann ja mal in sich gehen, die Schwuchtel in sich entdecken und so ein Auto fahren.
Wenn du allerdings "mehr" brauchst, dann könnte Dir die Kombi Fahrzeug-Motor vielleicht nicht reichen.

So, was ist zu beachten beim 2.4er, den man natürlich auf keinen Fall möchte:
Ölverbrauch?
Ölverlust?
Geschnarre und Kettengerassel?
Unterdruckschlauchdichtigkeiten
Was sagt der Fehlerspeicher zu sporadischen Schwellenwertfehlern Vorkat?
Wie sehen die Flexrohre so aus?
...

Ja, ich weiß, Kurbelwellengehäuseentlüftung, Zündspulen etc. Aber wir reden hier tatsächlich über ein ca. 10 Jahre altes Auto.
Es könnte tatsächlich sein, dass da ein Defekt im äußersten Falle auftreten könnte😉

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


kommt drauf an, was alles kaputt geht, glaubs mir...

Beim rs6 ok...aber die kleinen Brüder (v8 und s6) sind da echt harmlos.

Ich fahr meinen auch nicht erst seit gestern.

harmlos ist sicher was anderes...

bei meinem S6 den ich seit nem guten jahr als alltagswagen fahre hats beide kats erwischt sowie ein vorkatsonde, die vorderachse kostet genau so viel wie beim RS6 (1400€ bei audi nur das material), rost hat er genau so wie jeder 4b, der muss auch weg...im prinzip bezahlt man fast überall nen ordentlichen v8 aufschlag, ein windschutzscheibenwechsel kostet bei audi auch mal schlappe 1000€, bezahlt zwar die Vers. aber da erkennt man erstmal die dimensionen.

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


harmlos ist sicher was anderes...

bei meinem S6 den ich seit nem guten jahr als alltagswagen fahre hats beide kats erwischt sowie ein vorkatsonde, die vorderachse kostet genau so viel wie beim RS6 (1400€ bei audi nur das material), rost hat er genau so wie jeder 4b, der muss auch weg...im prinzip bezahlt man fast überall nen ordentlichen v8 aufschlag, ein windschutzscheibenwechsel kostet bei audi auch mal schlappe 1000€, bezahlt zwar die Vers. aber da erkennt man erstmal die dimensionen.

wenn du alle teile immer beim freundlichen teiletauscher und geldkassierer besorgst bist du selber schuld,wenn du arm wirst.

die kats hab ich auch beide neu (für einen bruchteil des audi preises)

die achsteile bekommst du im netz für wenig geld,genau wie alle anderen verschleißteile auch.

man muß nur ein wenig nach den richtigen quellen suchen --- und schrauben lösen und wieder festziehen kann ich selber,da brauche ich keine vertragswerkstatt,die einen lehrling basteln lässt und den meister berechnet!

Ein Freund hat ein Audi A8 4.2 Quattro und hat da schon mehr repariert als gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paki99


Ein Freund hat ein Audi A8 4.2 Quattro und hat da schon mehr repariert als gefahren.

Wenn alle Autos ohne Probleme wären, gäb es das Forum hier nicht. Irgendeiner hat immer die A....karte.

Zitat:

....

Na das konter ich doch mal, dass ein gut gemachter RS6 unkontrollierten Speichelfluß garantiert.

Na klar, solange, bis die ersten Reparaturen kommen und man wirklich mal über den Spritverbrauch nachdenkt... oder man schon wieder einen neuen Satz Reifen braucht 😁😁😁😁😁

Spaß beiseite: Groß motorisierte Kisten sind nun mal teurer im Unterhalt, das fängt schon beim V6 Turbo an, geht über den "kleinen V8" bis hin eben zum RS6 (da sind im ohnehin zu engen Motorraum dann auch noch Turbolader untergebracht... jeder Mechaniker macht das Kreuz, jeder Werkstattchef rechnet in Gedanken hoch...).

Man sollte immer genug flüssiges Spielgeld haben, wenn man große Motoren fahren will, vor allem in älteren Autos. Denn irgend was ist ja immer, und nicht jeder kann selber schrauben, vor allem nicht an den großen Modellen, wofür es kaum allgemein verfügbare Unterlagen gibt (außer: http://elsaweb.spaghetticoder.org/nav/DE/Audi/A6-100/4B )

Zitat:

Original geschrieben von Paki99


Ein Freund hat ein Audi A8 4.2 Quattro und hat da schon mehr repariert als gefahren.

...das kann dir mit einem 1,9tdi oder 2,4V6 (eigentlich mit jedem) auch passieren...

meiner schmeißt im moment auch alle verschleißteile von sich,aber das finde ich bei über 200000km relativ normal,zumal alle sachen noch die ersten sind (abgesehen von den bremsen)

fange ich deswegen gleich an zu heulen??? nein!

wenn ich mir keinen A6 leisten kann,dann kauf ich mir keinen --- basta!!!

Zitat:

Original geschrieben von Paki99


Ein Freund hat ein Audi A8 4.2 Quattro und hat da schon mehr repariert als gefahren.

Aber er fährt keinen 2,4er.

Ich hatte vor mein Audi einen BMW E36 320i gehabt. Am Motor hab ich garnix gemacht bis auf Thermostat und Wasserpumpe gewechselt und sonst halt die Krankheiten bei den mit den Achsen und Gelenke. Bei den Audi hat es alles angefangen mit den Kettenspanner. Als ich den Kettenspanner wechseln gelassen hab, dann fing es alles an mit den Ventile usw. Mir wurde auch erzählt das man bei Turbo sich genug um den Motor wie Schmierung usw sich kümmern muss. Ich hatte auch vor mein Turbo zu überholen, weil der schon mit knapp 150.000km fast tot war, weil der Vorbesitzer sich nicht genug gekümmert hat und noch den Schubumluftventil falsch eingebaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180



wenn du alle teile immer beim freundlichen teiletauscher und geldkassierer besorgst bist du selber schuld,wenn du arm wirst.
die kats hab ich auch beide neu (für einen bruchteil des audi preises)
die achsteile bekommst du im netz für wenig geld,genau wie alle anderen verschleißteile auch.
man muß nur ein wenig nach den richtigen quellen suchen --- und schrauben lösen und wieder festziehen kann ich selber,da brauche ich keine vertragswerkstatt,die einen lehrling basteln lässt und den meister berechnet!

wer sagt denn, dass ich das auto bei audi reparieren lasse und meine teile dort besorge? es ging rein darum, mal ein gefühl für ein paar preise zu bekommen. meine autos werden nur in der meisterwerkstatt eines freundes gewartet und repariert, da weiß ich was mit dem auto passiert und wer dort hand anlegt.

ich weiß nicht was du dir für billigquerlenker an der vorderachse verbauen willst, tatsache ist, einzig und allein lemförder baut haltbare querlenker für die V8 modelle, und die sind erstausrüster. im besten fall kommt man mit knapp 1000€ davon, wenn man sich lemförder-teile ohne audi-zeichen bestellt. davon machen allein die traglenker schon 400€ aus, die gibt es nur bei audi, weil es spezielle 4b-v8-teile sind.
meyle kannst du völlig vergessen, da geben die kugelköpfe teilweise schon nach 30.000km auf und über andere hersteller brauchen wir hier gar nicht reden. da fahr ich lieber mit ausgeleierten originalteilen als neuem china-müll.

zu den kats: ich habe für beide inkl. einbau auch ca. 1000€ bezahlt, und das war das günstigste was irgendwie geht, wenn man vernünftige qualität haben will.

alles in allem dürfte es kein problem sein, innerhalb von 2 jahren nochmal 50% des kaufpreises in so einen S6 zu investieren, damit er anständig fährt. von "günstig" ist das meiner meinung nach meilenweit entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Blubber-AWD



Zitat:

....

Na das konter ich doch mal, dass ein gut gemachter RS6 unkontrollierten Speichelfluß garantiert.

Na klar, solange, bis die ersten Reparaturen kommen und man wirklich mal über den Spritverbrauch nachdenkt... oder man schon wieder einen neuen Satz Reifen braucht 😁😁😁😁😁

Spaß beiseite: Groß motorisierte Kisten sind nun mal teurer im Unterhalt, das fängt schon beim V6 Turbo an, geht über den "kleinen V8" bis hin eben zum RS6 (da sind im ohnehin zu engen Motorraum dann auch noch Turbolader untergebracht... jeder Mechaniker macht das Kreuz, jeder Werkstattchef rechnet in Gedanken hoch...).

Man sollte immer genug flüssiges Spielgeld haben, wenn man große Motoren fahren will, vor allem in älteren Autos. Denn irgend was ist ja immer, und nicht jeder kann selber schrauben, vor allem nicht an den großen Modellen, wofür es kaum allgemein verfügbare Unterlagen gibt (außer: http://elsaweb.spaghetticoder.org/nav/DE/Audi/A6-100/4B )

Klasse Link!

Jetzt kann endlich jeder billig RS6 fahren.

Zitat:

Original geschrieben von eads


....
Klasse Link!
Jetzt kann endlich jeder billig RS6 fahren.

😁😁😁 nicht wirklich ... 😁😁😁

nur weil man ne reparaturanleitung hat, kann man noch lange nicht alles selbst machen, zumal die teile dadurch auch nicht billiger werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


nur weil man ne reparaturanleitung hat, kann man noch lange nicht alles selbst machen, zumal die teile dadurch auch nicht billiger werden 😉

Kauf du weiter deine teuren Teile die es angeblich nur bei Audi gibt...ich hab meinen Satz Lenker (alle!) von lemförder im Netz gefunden und wesentlich weniger bezahlt als beim teiletauscher. Die beiden kats hab ich durch welche zum einschweissen ersetzt und billigen China-Schrott habe ich mir noch nie gekauft.

Man muss sich nur mal die mühe machen und ein wenig suchen....nur sind die meisten da zu faul für.

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18


nur weil man ne reparaturanleitung hat, kann man noch lange nicht alles selbst machen, zumal die teile dadurch auch nicht billiger werden 😉

Eben. Und ein gewisses Gefühl in den Fingern soltle man beim Schrauebn auch haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen