worauf muss ich beim Kauf achten

VW Golf 4 (1J)

Moin, ich will mir ein Golf 4 als 2. wagen zulegen, er soll nicht allzu viel kosten.
Zuerst ich habe mich viel durch das Forum gelesen es gibt zahlreiche Themen darüber aber komme nicht so hinterher deswegen jetzt noch mal ein paar konkrete Fragen von mir

Den Golf den ich in Aussicht habe ist von Baujahr 1997, ein 1,6 l wahrscheinlich 8V da er 102 PS hat. Was sind die Dinge auf die ich achten muss bei der Kaufbesichtigung. Ist der Golf von dem Getriebe Problem betroffen? Eine nicht funktionierende ZV hat er das weiß ich an der Heckklappe.

17 Antworten

Vielen Dank für die Nachrichten. Ich habe das Auto nicht gekauft ich glaube jede jede Manschette alles was mit Gummi zu tun hatte war porös, Bremsen müssten gemacht werden paar Roststellen hat er auch war alles in allem viel zu viel für noch drei Monate TÜV da spare ich jetzt erst mal ordentlich was ich mir anhören Preiskategorie was holen kann

Zusatz-Info:
Wenn es aus Preisgründen ein 1,4 Liter, 75 PS, GOLF 4 werden soll, empfehle ich Dir möglichst einen mit dem Motorkennbuchstaben "BCA" (etwa Modelljahr 2002 und 2003), der letzte und jüngste aus der 1,4-Liter-Baureihe, denn:
bei diesem wurden:
A) Ein besseres Fabrikat an Ölabstreif-Ringen verbaut -> diese halten länger ihre Spannung und lassen bei Ölkohle-Verklebung nicht so schnell allzuviel Motoröl durch!
(Oder auch einen GOLF AXP mit eingebautem originalen VW-Tauschmotor -> bei Tauschmotoren wurden bereits ab etwa Jänner 2002 bessere Kolbenringe verbaut ...)

B) Es wurde ein besserer Kurbelgehäuse-Ölabscheider, MIT IM GEHÄUSE inkludierter elektr. Heizung, eingebaut (und NICHT NUR am Schlauch 5 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend -> ältere als der AXP haben serienmäßig gar keine Zusatz-Heizung dafür ...), sowie zusätzlich beim BCA ein System an dünnen Schläuchen für eine Kurbelgehäuse-UMLUFT-Führung!
-> Mit beiden Komponenten gab es dann wirklich KEINE Motorschäden mehr aus Gründen:
Fahren von vielen/mehreren Kurzstrecken hintereinander (Motor NICHT ordentlich heiß geworden und das Kondenswasser aus dem Ölabscheider konnte nicht verdampfen ...) und nach Abstellen des Motors (zumeist über Nacht) bei unter minus 6 Grad Celsius -> ist dann das viele Kondenswasser im Ölabscheider so fest zusammengefrohren, dass es mit er elektr. Heizung, etwa 5 cm oberhalb vom Ölabscheider, am Schlauch zum Motor-Luftfilter, nur sitzend, NICHT schnell genug auftauen konnte ...
-> Durch den Luft-Überduck im Kurbelgehäuse, drückt es dann über das Ölmessstab-Rohr das Motoröl heraus, bis Luft von der Ölpumpe nur mehr angesaugt wird und wenn der Fahrer, nach Aufleuchten des Öldruck-Warnlichtes NICHT SOFORT den Motor aus macht, steht der GOLF nach 240 bis 270 Metern mit festgefressenen Kurbelwellen-Hauptlagern !!! (bis 2010 in Deutschland tausenden GOLF-Fahrern passiert; bis etwa 2005 spendierte VW solchen Leuten noch einen originalen VW-Tauschmotor ohne Umbaukosten, von 2005 bis 2010 dann nur mehr die Ersatzkosten für einen halben Tauschmotor ...)
-> Gegen die Probleme hier unter "B)" angesprochen kann man bei allen älteren 1,4 Liter Motoren: ein Ölabscheider-Modell vom BCA (036 103 464 AD) montieren und zusätzlich einen von VW verkauften Kurbelgehäuse-Abluft-NACHRÜSTSATZ (036 198 999 D) !!!
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
und folgende Seiten, bis zum Schluss.

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen