Worauf achten beim Touring-Kauf?

BMW 5er E39

Moin moin aus Hamburg!

Wie hier zu lesen, suche ich ein familientaugliches Auto:

http://www.motor-talk.de/.../...tra-mondeo-bis-6000-euro-t4366740.html

Ich möchte ein Auto mit viel Kofferraum, Beinfreiheit und Komfort für die Stadt. Grundsätzlich habe ich auch 5er Touring in Betracht gezogen. Mein Budget liegt bei 6000,- Euro inkl. allem. Alternativen wären z.b ein Vectra oder ein Mondeo, wobei man da dann natürlich neuere Baujahre und weniger KM wählen würde. Die hätten dann auch mehr Extras. Aber ich denke mir, dass ein BMW von Verarbeitung und Fahrkomfort bestimmt besser kommt.

Für einen 5er Touring kommen für mich Modelle mit BJ 2002 und bis 125tkm in Frage, also z.B. so etwas:

http://suchen.mobile.de/.../171671417.html

Da ich keine Ahnung habe: Worauf muss man beim gebrauchten 5er achten? Was sind typische Schäden oder Macken, die Gebrauchte von 2002 mit ca 125tkm haben? Wie Zuverlässig sind die Fahrzeuge und mit welchen Folgekosten muss ich rechnen? Ich würde gerne ein Automatikgetriebe kaufen. Sind die in Ordnung? Wäre toll, wenn mir die Experten ein paar Tipps geben könnten.

59 Antworten

Wenn du ein 11 Jahre altes Auto suchst, und dann einfach eine Checkliste abhaken möchtest um ein risikoloses Fahrzeug zu kaufen, dann sollstest du deine Kaufabsicht bezüglich eines E39 grundsätzlich überdenken.

Du scheinst grundsätzlich (wegen deiner offensichtlich schlechten Erfahrungen) recht negativ gegenüber deinem nächsten Gebrauchtwagen und der Suche danach eingestellt zu sein.

Daher die Frage: WAS erwartest du? Ein Fahrzeug ohne Gebrauchspuren, bei dem es in den kommenden 100.000 km zu keinen verschleiß- oder altersbedingten Ausfällen kommt?

Was nützt es zum Beispiel laut Checkliste an der Vorderachse zu wackeln, wenn sie 5.000 km später erst beginnt zu poltern? Ein Motor mit womöglich weit über 100.000 km kann morgen auseinanderfallen, ohne dass du das beim Kauf unbedingt bemerken würdest.

Wenn du auf einer etwas sichereren Seite sein willst, dann schmink dir bitte einen E39 ab. Suche lieber nach einem Polo in wesentlich jüngerem Alter mit wenig Laufleistung. Das grundsätzliche Preisniveau des E39 ist so hoch, dass du fürs gleiche Geld einen halb so alten kleinen VW mit halber Laufleistung findest. Zusätzlicher Vorteil: Wesentlich weniger störanfällige Elektronik verbaut und die Reparaturen sind auch preiswerter.

Wenn der Geldbeutel es allerdings her gibt, dann kaufe die einen E39 bei einem Vertragshändler. Die wenigen die dort noch mit umfassender Garantie angeboten werden sind zwar etwas teurer als auf der grünen Wiese aber im Regelfall vollständig durchgecheckt, denn keine BMW Niederlassung wird sich mit dem Verkauf einer Schrottkarre eine Laus in den Pelz setzen wollen.

Denke bitte immer daran: Wenn jemand seinen E39 bei mobile o.Ä. inseriert, dann hat er Gründe dafür ihn los zu werden. Im günstigsten Fall gab es einen kleinen Blechschaden, den der Besitzer zum Anlass nimmt sich von seinem Fahrzeug zu trennen, im schlimmsten Fall war er bereits bei diversen Werkstätten und musste fest stellen, dass sich ein drohender kapitaler Defekt ankündigt, dessen Reparatur unwirtschaftlich ist. Bei den meisten noch fahrbereiten E39ern können die Besitzer eigentlich jedes Mal 3 Kreuze machen wenn er anspringt ohne dass eine Kontrolleuchte zum Werkstattbesuch oder zum Selberschrauben auffordert.

Und jetzt geh mal mit ein bisschen Freude an die Suche nach einem gescheiten Wagen. 😉

Mmmm,

dann habe ich bald mindestens 5 E39er auf dem Gewissen...

Mein alter 520i läuft seit Km 220.000 mit 10W40 ( ist nun bei 315.000 ) - fährt mein Bruder
Mein neuer läuft seit 16.000 Km mit 10 W40
Der 530 i Touring meines Bruders ebenfalls
Der 530i Touring meines besten Freundes genauso
Achja, der 530i Limo meines Kollegen genauso.

Kauft mal alle das teure Öl, die Wirtschaft braucht euch !
Da ich ja für mein Öl nichts bezahle ( Betriebsgeheimnis ) muß es ja jemand anderes tun...

P.s.: Den 328 Coupe meines Schrauberkumpels hab ich ganz vergessen, dieser läuft seit Km Stand 140.000 mit 10w40 und hat mittlerweile 293.000 Km auf der Uhr. Und das Teil kriegt sie NUR in die Fresse ( wenn warm gefahren ).

Lieben Ölgruß

Sascha B.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Wer in solche Motoren irgendein 10W-40 hineinkippt, wie der Vorbesitze rmeines ex-39 der sollte gesteinigt werden. 😛
Jeder muss es im Endeffekt aber selbst wissen.

Zur ABSOLUT VOLL erspare ich mir irgendein Wort es zu kommentieren.

Wer sagt, dass gutes M1 0W-40 teuer sein muss. 😁
Man bekommt es in der Bucht für rund +- 8,- /Liter.

Kipp doch in deinen was du für richtig hältst, ich habe meine Erfahrungen gemacht.

@ chris bmw

In welcher Niederlassung gibt es überhaupt noch e39 zu kaufen, von Preisaufschlägen um 4-5000,- ganz zu schweigen.
Das habe ich bei meinem e39 nicht bezahlen wollen (2009) und bei aktuellem e61 genauso wenig.

Jeder muss es selbst entscheiden, mir waren und sind die Aufpreise der Vertragshändler das Geld nicht wert und wer an Defekt-Paranoia leidet der soll bei einigen Asiaten zuschlagen dort gibt es einen Hersteller, der bei neuen 7 Jahre Garantie anbietet.

Ansonsten ist ein Prius II eine gute Wahl und im Alter recht problemlos und zuverlässig.

Bevor ich mir einen Scheiss Kia oder Hyundai oder sonst irgendeinen Asiadreck hole, fahre ich lieber Fahrrad oder schraube jedes Wochenende an einem e39 rum 🙂😁😁😁😁😁
Aber durch die Fülle an e39, die in meinem engeren Umfald rumfahren, tu ich das sowieso 😉

Bei meinem hab ich auf jedenfall Spass am Fahren, nicht nur Freude 😎

Ähnliche Themen

Jeder mach das, was er für richtig hält.😉
Der eine braucht einen günstigen Untersatz der ihn von A nach B bringt, der andere will Spaß beim Fahren.

Ist derjenige selbst nicht in der Lage was am Fahrzeug zu erledigen oder hat keine andere günstige Möglichkeit bei Reparaturen auf jemanden zurück zu greifen, würde ich bezweifeln, dass ein älterer e39 (natürlich in Abhängigkeit von Zustand des Fahrzeugs) oder andere Fahrzeuge in dieser Klasse eine günstige Art sind ein Fahrzeug zu bewegen.

Hallo,

laut BA von 1997 konnten E39 auch mit 10W40 und bei Temperaturen über 0°C sogar mit 15W40 befüllt werden. Erst mit Einführung der LL-Intervalle sind diese Öle bei der Freigabe entfallen. Wenn man ein 10W40 fährt und den Motor kalt nicht quält, sollte dieses auch nicht schaden.

Gruß Steffen

PS.: Ich fahre auch Mobil 1 0W40 und wechsle alle 18Monate (nach ca. 14tkm).

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


laut BA von 1997 konnten E39 auch mit 10W40 und bei Temperaturen über 0°C sogar mit 15W40 befüllt werden.

1997 gab es keinen 530i und um diesen ging es hier.

Viele 10W-40 Öle sind mineralisch.
Meinen 99-er 528iA T. hat der Besitzer damals auch mit irgend einen 10W-40 gequält, das Auto bedankte sich mit Verschlammung und ständigen Fehlmeldungen des Ölstandsensors.

Bei meinem ex. 528-er habe ich spätestens nach einem Jahr und ca. 13-15tkm gewechselt.
Bei dem letzten Diesel alle 6-7 tkm, bei 2,7L Ölmenge auch kein großer Kostenaufwand.
Bei meinem jetzigen e61 Diesel werden ich im ersten Jahr 2 mal wechseln.

Hallo,

M54 und M52 dürften sich belastungstechnisch nicht groß unterscheiden und deshalb sollte ein Öl, welches für den 528i gut war auch für einen 530er gehen. Ich bin kein Verfechter von 10W40-Ölen, werde aber auch nicht den Teufel an die Wand malen, wenn jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat.
Ein vollsynthetisches Öl wie das M1 hält den Motor sicherlich sauberer und ist deshalb ja auch für einen längeren Intervall geeignet.

Gruß Steffen

Nach dem Umstieg auf M1 0W-40 wurden die Fehlemeldungen des Ölstandsensors immer seltener und nach ca. 1Jahr und dem zweiten Wechsel sind sie komplett verschwunden.
Als ich zwischen durch die VDD erneuert habe, dürfte ich den Schlamm welchen das mineralische Öl hinterlassen hatte aus dem oberen Bereich des Motors erst heraus holen.🙄

Bei Fahrzeugen mit einem Turbolader würde ich auf gar keinen Fall mich auf die LL Intervalle verlassen, nach spätestens 1Jahr wird das Öl gewechselt.
Bei den Buchtpreisen auch keine große Investition.

Ventildeckel meines Motors, der schon seit über 50.000 Km mit 10W40 läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft - so, jetzt hab ich keine Lust mehr 😁

Anmerkung der Redaktion - Dieser Deckel wurde noch NICHT sauber gemacht - muß ich auch nicht, so wie der aussah...

Foto ist von letztem Samstag !

Kein Kommentar, zu der Kiste im Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von Senatorberti


Ventildeckel meines Motors, der schon seit über 50.000 Km mit 10W40 läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und

Was hat Dichtigkeit der VDD mit Motor-Ölsorten zu tun ???

Wenn man den ganzen Verlauf liest, stösst man auf die Aussage eines total verschlammten und dreckigen Ventildeckel 🙂🙄

Deswegen meine Aussage und das Bild meines Deckels, der trotz zigtausenden Kilometern mit 10W40 sehr sauber war. Wir haben ihn OHNE sauber zu machen wieder montieren können...
Sollte einfach nur veranschaulicht werden, dass das Öl auch ohne Schlammtümpel im Deckel genutzt werden kann. Vielleicht durch häufiges "zügiges" Fahren auf der BAB - keine Ahnung. Vielleicht war das verschlammte ein Kurzstreckenfahrzeug ? - ka

Gruß

S. B

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Senatorberti


Ventildeckel meines Motors, der schon seit über 50.000 Km mit 10W40 läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und
Was hat Dichtigkeit der VDD mit Motor-Ölsorten zu tun ???

Wer lesen kann, der ist sicherlich klar im Vorteil. 😉
Habe nie behauptet, dass der VD verschlammt war.

Baaaa - was das denn für ne Drecksschleuder ???
So hat bei mir noch nie ein Motor von innen ausgesehen ! 🙄
Ich packe mal ein Bild, als Anhang von einem M54 Motor dazu, der laut Nachweisen schon ca. 100.000 Km auf Gas und mit 10W40 unterwegs ist...

So sollte ein Motor aussehen ( und das bei Km Stand 302.500 😎

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Kein Kommentar, zu der Kiste im Anhang.
Deine Antwort
Ähnliche Themen