Woran erkenne ich, dass mein Auto die Leistung hat, die es haben sollte?
Hi,
Ich hab da noch mal ne frage.
Wie erkenne ich das mein Auto die Leistung hat, die es laut Schein auch haben sollte.
Mein M272 350 fühlt sich hab 200 km/h schon sehr schwach an.
Bis 180 km/h beschleunigt er schon ordentlich durch. Wenn ich aber im Stand voll aufs Gas latsche (7g Automatik) dreht nichts durch und kein ESP oder so. Nicht das ich das brauche. Würde ich eh nie machen aber müssten 270 Ps das nicht hinbekommen. Mein SLK200 R172 fühlt Sich mit 180 Ps agiler an. Ok der ist auch etwas leichter. Was passiert bei euch wenn ihr aufs Gas mit dem 350er latscht?
Beste Antwort im Thema
Leistungsprüfstand ist keine App 😁
Was es an Apps gibt ist alles zu ungenau und bringt kein relevantes Ergebnis.
45 Antworten
Ne 243PS aus dem Motor.
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 6. Juli 2017 um 09:11:18 Uhr:
@Flaterich
Dann kommen 243PS (=89%) auf die Strasse an, der Motor liegt in der Toleranz.
Das heißt Du hast einen Widerstand von 11% (29PS) im gesamten Antriebsstrang (Reibwiderstand: Motor; Getriebe; Differential und Reifen).Wechsel mal alle Filter, LMM überprüfen, Kerzen überprüfen, Steuerzeiten und Nockenwellenversteller incl Kette prüfen.
Wenn Du viel Kurzstrecke fährst könnte der KAT zu viel Gegendruck aufbauen.Gruß Chemiekutscher
Motor vollkommen in der Toleranz. Eher besser als andere. Mehr ist nicht zu erwarten.
@saverserver
Im Prinzip reicht mir die Leistung auch völlig aus.
Was mich nur stört ist, das der Motor bei 6000 u/min die 200 KW haben sollte
Dummerweise sieht man beim Diagram die Drehzahl nicht aber der Typ von Bosch hat mit die ungefähren Drehzahlen am diagram gezeigt. Leider hat das auto bei 6200 von selber geschaltet trotz M Mode aber das war dann auch egal.
Was man gut sieht ist das die Leistung ab 3500 wieder etwas nach lässt und das sollte nicht sein.
Er meint das es der LMM sein könnte, das er verkehrte werte misst. und den Motor zuwenig Luft gibt.
Nur wäre dann meiner Meinung nach eher das Gemisch falsch als das nur die Leistung fehlt.
Ich denke da schon fast eher an die Drosselklappe das die nicht weit genug auf geht oder so.
Vielleicht macht die auch dieses Ansauggeräusch ab 3500.
Bring doch erstmal die anderen Probleme in Ordnung bevor Du an den nächsten Schauplatz gehst.
Ich glaube nicht das es etwas bringt an allen Fronten gleichzeitig zu kämpfen.
Gruß
Stequ
Ähnliche Themen
Da muss ich Stequ recht geben, alles gleichzeitig hat noch nie funktioniert.
ja habt ihr wohl recht
Hab auch noch das Auto gefilmt mit der Hoffnung das ich das Ansauggeräusch höre ab 3500 war aber nichts zu hören da ich nicht vor das auto durfte.
Dachte immer das das auto an die Kette kommt auf dem Prüfstand aber der hat nur zwei Keile vor die Vorderräder und fertig
hier das Video
@Flaterich
Wenn das jemand von der BG gesehen hätte, dann hätte der Betreiber ein riesengroßes Problem gehabt.
Normalerweise muss das Fahrzeug vorne und hinten mit einer Kette oder einem entsprechenden Schwerlastgurt gesichert werden.
Ich möchte nicht wissen was passiert wäre wenn das Fahrzeug von der Rolle gesprungen wäre. Hat er das Auto wenigstens mit ca 200kg beladen? Bei dem würde ich keine Leistung prüfen lassen.
Gruß Chemiekutscher
Zitat:
@Flaterich schrieb am 6. Juli 2017 um 13:57:04 Uhr:
@saverserver
Im Prinzip reicht mir die Leistung auch völlig aus.
Was mich nur stört ist, das der Motor bei 6000 u/min die 200 KW haben sollteDummerweise sieht man beim Diagram die Drehzahl nicht aber der Typ von Bosch hat mit die ungefähren Drehzahlen am diagram gezeigt. Leider hat das auto bei 6200 von selber geschaltet trotz M Mode aber das war dann auch egal.
Was man gut sieht ist das die Leistung ab 3500 wieder etwas nach lässt und das sollte nicht sein.
Er meint das es der LMM sein könnte, das er verkehrte werte misst. und den Motor zuwenig Luft gibt.
Nur wäre dann meiner Meinung nach eher das Gemisch falsch als das nur die Leistung fehlt.
Ich denke da schon fast eher an die Drosselklappe das die nicht weit genug auf geht oder so.
Vielleicht macht die auch dieses Ansauggeräusch ab 3500.
Gerade bei einem Saugbenziner, sollte die Leistung bis zur Nenndrehzahl kontinuierlich ansteigen!
http://e211.de/Benzinmotoren/M_272/m_272.html
Ich komme auch mit dem seinem Leistungsdiagramm überhaupt nicht klar, habe dafür vielleicht auch zu wenig Ahnung, aber die Skalierung im Diagramm passt irgendwie nicht zu der angeblich gemessenen Leistung, finde ich!??
Fakt ist aber wohl, das eine Leistungsmessung nicht gleich eine Leistungsmessung ist. Wenn dabei z.B. die aktuelle Lufttemperatur u. Luftfeuchtigkeit nicht "richtig" verrechnet werden, verfälscht dieses das Ergebniss der Messung! Mancher Tuner "gewinnt" auf diese "Art" gerne einmal zusätzliche PS ..!
Nicht, das dieser Leistungsprüfstand garnicht für so hohe Leistungen ausgelegt ist. Und das er das Auto nicht richtig gesicher hat ..!
https://www.youtube.com/watch?v=nwDC-l9U65Y
Aber einmal abgesehen davon, ist es vollkommen richtig, wenn hier geschrieben wird, das es wenig sinn macht die Leistung zu messen, wenn nicht wirklich alles i.O. ist!
Der Fehler 1208 betrifft doch eine Längung der Steuerkette, bzw. tritt auf bei der Kettenradproblematik? Der Fehler beschreibt eine Abweichung bei den Steuerzeiten?
Und wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, kann ein Motor eigentlich auch nicht seine volle Leistung entwickeln, weil eben die Steuerzeiten nicht i.O. sind!
MfG Günter
Die Messung ist für den Popo m.M. Komische Werte ... keine Drehmomentkurve... keine ordentliche Sicherung... wahrscheinlich auch kein Kühlgebläse vorne vor gemacht oder nur so ein Spielzeugding..
Mach mal deine Fehler weg und gönne dem kleinen eine richtige Inspektion mit kerzen Luftfilter usw.. dann mal eine Dose Einspritzanlagen Reiniger rein und freiblasen... aber mit ordentlichem Sprit... und nicht volltanken nur 3/4...
@chemiekutscher
Ne der hat nichts in den Kofferraum oder so gelegt. Als er meinte ich soll mein Auto auf den Prüfstand fahren wollte ich noch sagen das ich eine Motorleistungprüfung machen will und keine bremsmessung. Denn genau so sah der Prüfstand aus.
Ich dachte mir nur das wenn er jetzt von der Rolle springt muss ich mir weniger Gedanken machen. War übrigens der Chef persönlich.
@4matic Guenni
Was der Fehler bedeutet weis ich leider mittlerweile zu genau. Hab ihn aber nur sporadisch und auch nicht während der Prüfung gehabt. Ich werde wohl die Kette machen müssen was aber nichts mit der Leistung zu tun hat. Zumindest nicht wärend der Prüfung.
Und ja es ist richtig eins nach dem anderen zu machen. Ich hab nur keine Lust die Kette zumachen wenn ich danach noch merke das das Saugrohr auch noch kaputt ist usw. Deshalb mach ich ja so ein Geschiss die ganze Zeit.
Verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Du willst die Kette nur machen, wenn sonst nichts an Auto fehlt. Auch wenn das aktuelle so ist, kann alles in 2 Wochen schon wieder anders aussehen.
Wenn die Kette gelängt ist und es gerade noch keine Fehlermeldung gibt, sind die Steuerzeiten trotzdem nicht optimal. Sprich die Leistung ist auch nicht 100%
Klar das immer wieder was am Auto kaput gehen kann weis ich auch (leider zu gut)
Ich meinte das eher so das ich so genau wie möglich wissen will was alles zu machen ist um die Kosten einschätzen zu können.
Ich hab ja z.b die Kompression getestet die eigentlich sehr gut war.
Wenn ich jetzt die Kätte gemacht hätte und dann festgestellt hätte das der Motor keine Kompression mehr hat weil .... Dann hätte ich mich geärgert so viel Geld in das Auto gesteckt zu haben.
Daher möchte ich mir halt vorher ein genaues Bild machen.
Was mich der Spaß mit der Kette kostet weis ich noch nicht, da ich noch keine freie Werkstatt gefunden habe die das kann. Ich schätze aber min 1500€
Da mir bis jetzt noch keiner sagen konnte ob dieses Ansauggeräsuch ab 3500 normal ist weis ich nicht ob ich noch ein Saugrohr brauche. Das kann ich sicherlich selber machen aber Teile kommen auch so auf 500€
Dann bin ich insgesamt bei kosten wo ich mir zwar schon überlege ob ich das machen soll oder nicht aber ich brauch ja ein Auto und ein kaputtes verkaufen und ein anderes kaufen wird warscheinlich noch schlimmer sein.
Nur wenn ich das Geld jetzt reinstecke und das Auto läuft immer noch nicht so wie es soll dann werde ich mich ganz schön ärgen.
Hellsehen kann keiner. das ist zuviel verlangt. Irgendwann muß Du die Entscheidung treffen, durchreparieren oder verkaufen. Alles dazwischen ist Quark.
Wenn die Substanz gut ist ist, Dir das Auto gefällt und Du zufrieden bist dann lass es halt reparieren und Du hast wieder eine Weile Freude.
Ab einem gewissen Alter und einer entsprechenden Laufleistung ist jede Reparatur im Bezug zum Restwert kaufmännischer Quatsch.
Nehme mal den Restwert von Deinem Auto, und kuck was ein anderes Auto mit dann natürlich wesentlich geringerer Laufleistung kostet. Für die Differenz kannst Du ne Menge reparieren.
Die Entscheidung kann Dir aber keiner abnehmen. Kaufmännisch sinnvolle Entscheidungen muß man sich aber auch leisten können, sprich das entsprechend notwendige Geld muß da sein und Du mußt gewillt sein das auch zu investieren.
Gruß
Stequ
Zitat:
@Flaterich schrieb am 7. Juli 2017 um 07:21:26 Uhr:
Ich hab ja z.b die Kompression getestet die eigentlich sehr gut war.
Was bedeutet denn "eigentlich"???
Und noch einmal, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, dann schließen/ öffnen die Ventile nicht mehr genau dann wenn sie das eigentlich sollten. Das hat natürlich einfluß auf die Motorleistung!
Die Leistungsmessung ist jedenfalls, meiner Meinung nach, nicht aussagekräftig!
MfG Günter