womo aufbau auf einem 7,5 tonner fahrgestell??

das es sowas gibt weis ich nur gibs irgendwo bezugs adressen??

gruss Hannes

51 Antworten

Ich kann mich da pfisti nur anschliessen. Ein zu langer Radstand ist auch nicht gut.
Reicht Dir denn eine Aufbaulänge von über 7m nicht, Womo-Klaus? Das wäre dann ja so etwas: http://www.concorde.eu/.../A7-00416-GEL_Ret_3.jpg Schon ziemlich fett, würde ich sagen. 😉
Du hättest dann bei einem Frontlenker-Fahrgestell bestimmt eine Fahrzeuggesamtlänge von gut 9m. Das ist schon verdammt viel, ich weiss ja nicht wo Du so Deine Urlaube verbringst, aber es könnte schon auf machem Campingplatz eng werden.
"Mein" LKW ist 8,65m lang und ich muss oft durch Fussgängerzonen, enge Strassen in der Stadt, etc. (ich fahre für ne Bäckerei) und da muss man echt aufpassen, dass man überall durchkommt, nicht nur im Hinblick auf die Länge des LKW, sondern auch auf die Breite. Bei 2,55m kanns schnell zu eng werden.

hmm werde so wie es aussieht von den 7,5 tonner abweichen

was mir besonders gut gefällt ist von Iveco ein 6,5 tonner mit eventuell cng

der mit 350 nm 3 liter hubraum und 136 ps recht ortentlich zubewegen sein müsste und von den rad ständen her muss ich erst schaun

man gibt rad stände bis 6,8 meter was auf bau längen von bis zu 12 meter schon realiesierbar machen

meine breite sollte aus erfahrungs gründen nur bei 2,2 meter bleiben somit kann man sich noch in engeren gassen sehr gut bewegen

fahrzeug länge wird irgendwoo bei 8-9 meter liegen alles andere wird zu gross

auf jeden fall heckgetrieben bin diesem we einene fiat gefahren mit weinbeerg aufbau meteor 920 denke ich 7 meter länge

gute ausstattung aber ein schauckel fahrwerk jeder seiten wind iss nezitterpartie

da bin ich von meinem grossen lkw was andere gewohnt

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von pfisti


Es stellt sich natürlich auch die Frage, wohin man mit dem Lkw-Womo fahren möchte. Ich erinnere mich da an einen Urlaub in der Haut-Provence, da waren die Feuerwehrfahrzeuge (die dort wegen Waldbrand jedes Jahr gebraucht werden) und die Müllwagen eher etwas kleiner, als man diese aus DE kennt. Mit einer Breite von 2,50 Meter und überlangem Achsabstand tut man sich möglicherweise schwer!
 
Ich möchte das jetzt niemandem ausreden, so ein Lkw wäre nämlich genau das, was ich auch gerne hätte!!!
 
pfisti
 
 

Das Womo soll für uns in erster Linie mal zum  "Wohnen" sein, wie der Name schon sagt. Die meisten Womos in der Klasse bis 3,5 to. sind nach meinem Geschmack eher zum bequemen fahren aber nicht zum bequemen und komfortablen Wohnen geeignet. Und zudem in der Anschaffung, auch als Gebrauchte relativ teuer. Wenn man länger als 4 Wochen unterwegs sein will schätzt man den größeren Wohnkomfort schon.

Ich war in jüngeren Jahren mit meiner Familie mit einen 2-Achser Tabbert-Caravan unterwegs und habe mit langen Gespannen so meine Erfahrung. Der Wagen war auch 2,5 m breit und ich bin eigentlich überall gut durchgekommen. Natürlich nicht in engen Gassen in der Stadt oder Fussgängerzonen. Auch bei engen Zufahrten zu Campingplätzen hatte ich kaum Probleme.

Ich denke, die meisten Stellplätze sind heute gut erreichbar und erlauben auch größeren LKW-Womo's ohne Probleme die Zu- und Abfahrt. Aufs unwegsame Gelände und durch's Gebüsch will ich heute eigentlich nicht mehr fahren. Hab das in meiner Jugend ausgiebig beim Zelten gemacht und auch genossen.

Werde mir allerding die Aufbaulänge nochmal durch den Kopf gehen lassen. Eventuell verkürze ich doch um ca. 60 cm auf 7,10 m dann tuts ja auch ein Serienfahrgestell ohne Rahmenänderung.

Lieben Gruß

Womo-Klaus

Zitat:

Original geschrieben von MancombShepgood


Ich kann mich da pfisti nur anschliessen. Ein zu langer Radstand ist auch nicht gut.
Reicht Dir denn eine Aufbaulänge von über 7m nicht, Womo-Klaus? Das wäre dann ja so etwas: www.concorde.eu/.../A7-00416-GEL_Ret_3.jpg Schon ziemlich fett, würde ich sagen. 😉
Du hättest dann bei einem Frontlenker-Fahrgestell bestimmt eine Fahrzeuggesamtlänge von gut 9m. Das ist schon verdammt viel, ich weiss ja nicht wo Du so Deine Urlaube verbringst, aber es könnte schon auf machem Campingplatz eng werden.
"Mein" LKW ist 8,65m lang und ich muss oft durch Fussgängerzonen, enge Strassen in der Stadt, etc. (ich fahre für ne Bäckerei) und da muss man echt aufpassen, dass man überall durchkommt, nicht nur im Hinblick auf die Länge des LKW, sondern auch auf die Breite. Bei 2,55m kanns schnell zu eng werden.

Habe gerade auf den Beitrag von Pfisti geantwortet. Schau da mal rein.

Ich denke ich wer' mir die Aufbaulänge nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Welche 7,5 to-ner gibt es denn mit Heckantrieb? Dies würde die Sache schon etwas wendiger machen.

Liebe Grüße

Womo-Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


hmm werde so wie es aussieht von den 7,5 tonner abweichen
 
was mir besonders gut gefällt ist von Iveco ein 6,5 tonner mit eventuell cng
 
der mit 350 nm 3 liter hubraum und 136 ps recht ortentlich zubewegen sein müsste und von den rad ständen her muss ich erst schaun
 
man gibt rad stände bis 6,8 meter was auf bau längen von bis zu 12 meter schon realiesierbar machen
 
meine breite sollte aus erfahrungs gründen nur bei 2,2 meter bleiben somit kann man sich noch in engeren gassen sehr gut bewegen
 
fahrzeug länge wird irgendwoo bei 8-9 meter liegen alles andere wird zu gross
 
auf jeden fall heckgetrieben bin diesem we einene fiat gefahren mit weinbeerg aufbau meteor 920 denke ich 7 meter länge
 
gute ausstattung aber ein schauckel fahrwerk jeder seiten wind iss nezitterpartie
 
da bin ich von meinem grossen lkw was andere gewohnt
 
gruss Hannes

Ich denke auch, du solltes beim anständigen Fahrgestell bleiben, das auch einen Aufbau von 7 m gut verträgt und nicht gleich in's Schaukeln kommt wenn's mal ein bisserl windig ist. Der 6,5 to Iveco ist gerade noch im akzeptablen Bereich.

Wo siehst du da aber die Vorteile gegenüber einem 7,5 to Basisfahrzeug?

Die Aufbaureite ist halt auch Ansichtssache. Wer's gerne enger mag, warum nicht. 30 cm merkst du schon im Innern. Ziehst du die Wandstärke noch ab, dann bleiben dir gerade mal ca. 2,10 m. Hast du Familie, dann mach's lieber eine Nummer größer als du eigentlich brauchst. Ich habe da meine Erfahrungen mit ca. 30 Jahren Caravan und bin immer damit gut gefahren. Es gibt ja nicht nur schöne Tage. Und im Womo will man ja schließlich, zumindest glaube ich da, auch nicht den ganzen Tag herumfahren, sondern auch Rasten und Land und Leute kennen lernen.

Lieben Gruß

Womo-Klaus

naja wo seh ich die vorteile im 6,5 tonner iveco

das iss ganz einfach der anschaffungspreis des fahrgestells

und auch das er keine druckluft anlage hatt

der 3 liter diesel mit 180 ps sollte recht gut gehn hatte ihn als kipper und der war immer ausgeladen

hmm mit der aufbau breite denke das ich da irgendwo bei 2,30 irgendwo mich ein pendle

wie lang das fahrgestell selbst wird weis ich noch nicht bring ich aber noch in erfahrung

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


 
und auch das er keine druckluft anlage hatt
 
 

Worin ligt denn der Vorteil, wenn der LKW keine Druckluftanlage hat?

Ist die denn störanfällig oder muss die Anlage öfters gewartet werden?

Kenn mich da mit LKW's noch nicht so richtig aus, außer dass ich technische Daten in Prospekten studiert habe. Aber da findest du ja darüber nichts.

Hier ist der Link vom IVICO-Prospekt ML65E 15P.

http://www.iveco-communication.com/media/tob2/datei/4_065e15p.pdf

Fahrgestellangaben findest du da drin auch.

Wenn man die Wahl hat und ein neues Fahrgestell kaufen will, für welche Übersetzung, 5 oder 6 Gang, sollte man sich da entscheiden. Man fährt ja eigentlich mit dem Womo mehr Fernverkehr als Verteilerverkehr?

Herzliche Grüße

Womo-Klaus

gehe mal in mobile.de und suche nach Logo oder Spartan.
Feldhuss oder Feldhuß campingplatz und Wohnwagen Reisemobile bietet schon seit langer Zeit ein Mobil mit 7,49to. mit 8,80Meter Länge und 2,45m Breite an. Fahrzeug ist noch nicht ausgebaut.
Hat cummins Heckmotor 212Ps, automatic und so weiter.
Sind super Aufbauten mit 50mm Wände und so. sehen gut aus wie ein Bus.
Die wollen noch ca. 50.000,--, denke aber bei 15 oder 25  geht es auch.
Da hast Dur eine gute Grundlage
Gruß Logo

Zitat:

Original geschrieben von Womo-Klaus


 

Welche 7,5 to-ner gibt es denn mit Heckantrieb? Dies würde die Sache schon etwas wendiger machen.

Heckantrieb haben die eigentlich alle. Ich glaube, in dieser Klasse gibts überhaupt keine Fahrzeuge mit Frontantrieb mehr, das hört bei den 3,5 Tonnern auf.

Zu Deiner Frage wegen der Druckluftanlage:

Dadurch, dass die Fahrzeuge eigentlich alle nen Drucklufttrockner haben, ist so eine Bremanlage weitgehend wartungsfrei. Wir hatten bei unseren LKWs in der Firma noch nie Probleme damit, auch bei tiefsten Temperaturen nicht. Und so ne druckluftunterstütze Bremse (ist ja keine reine Druckluftbremse wie bei schweren LKW) ist echt Klasse. Vor allem hast Du dann ja auch ne Federspeicher-Feststellbremse, die ich jederzeit einer normalen Handbremse vorziehen würde.

5- oder 6-Gang Getriebe?

Ich würde das 6-Gang Getriebe nehmen. Fährt sich IMO einfach angenehmer, und der eine Gang mehr macht sich am Berg echt bemerkbar .

es sind auch einfach die reparatur kosten die bei einer druckluft anlage anfallen vor allem wennsie in die jahre kommen was natürlich dafür spricht ist das fahrgestell auch luft federung haben soll

als getriebe wenn dan 6 gang eventuell mit split getriebe gerade beim bergfahren sehr angenehm oder eben automatik dann muss es aber mit dem motor harmonieren

50 mm and aufbauten sind gute isolation und 50tsd euro iss auch nett schlecht zumindest ne gute grundlage selbst auszubauen

gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Womo-Klaus


 

Welche 7,5 to-ner gibt es denn mit Heckantrieb? Dies würde die Sache schon etwas wendiger machen.
 
Liebe Grüße
 
Womo-Klaus
 

 Sag' mir doch mal einen 7,5 tonner mit Frontantrieb! 😁 Wahlweise einen F1 mit demselben! 😁

Gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von logo1


gehe mal in mobile.de und suche nach Logo oder Spartan.
Feldhuss oder Feldhuß campingplatz und Wohnwagen Reisemobile bietet schon seit langer Zeit ein Mobil mit 7,49to. mit 8,80Meter Länge und 2,45m Breite an. Fahrzeug ist noch nicht ausgebaut.
Hat cummins Heckmotor 212Ps, automatic und so weiter.
Sind super Aufbauten mit 50mm Wände und so. sehen gut aus wie ein Bus.
Die wollen noch ca. 50.000,--, denke aber bei 15 oder 25  geht es auch.
Da hast Dur eine gute Grundlage
Gruß Logo

 Hi Logo,

hab ich schon seit längerem ebenfalls enddeckt. Was mir nicht so gefällt ist die Basis. Amerikanischer Motor ist sicher nicht schlecht, frisst wahrscheinlich aber auch zuviel Sprit, wie siehts mit der Wartung aus?  - und EURO 3 oder 4 sollte er schon haben. Ich kann mich nicht so richtig für das Teil erwärmen.

Gruß

Womo-Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


 Sag' mir doch mal einen 7,5 tonner mit Frontantrieb! 😁 Wahlweise einen F1 mit demselben! 😁
 
Gruß
 
Franjo001

Du hast Recht Franjo, hab mal bei meinen Unterlagen richtig nachgesehen.

Sind ja alle tatsächlich mit Heckantrieb. Habe den Antriebsstrang einfach übersehen!

Gruß

Womo-Klaus

Hallo Zusammen,
 
danke zunächst mal für die guten Ratschläge. Werde nun doch meinen Aufbau auf Rahmennormmaße verkleinern. Ich sehe ein, das bringt eigentlich nichts, wenn man wegen 70 cm mehr Länge (Wohnkomfort) den Rahmen und ggf. den Radstand incl. Antriebstrang, ändern muss. Kostet nur unnötig Kohle die ich an anderer Stelle besser einsetzen kann. Ebenso werde ich auch die hintere Absenkung (Rollergarage) kürzer machen.
 
Werde mein geändertes Womo-Modell dann posten wenn ich die Änderungen fertig habe.
 
Herzliche Grüße
 
Womo-Klaus

Zitat:

Original geschrieben von logo1


gehe mal in mobile.de und suche nach Logo oder Spartan.
Feldhuss oder Feldhuß campingplatz und Wohnwagen Reisemobile bietet schon seit langer Zeit ein Mobil mit 7,49to. mit 8,80Meter Länge und 2,45m Breite an. Fahrzeug ist noch nicht ausgebaut.
Hat cummins Heckmotor 212Ps, automatic und so weiter.
Sind super Aufbauten mit 50mm Wände und so. sehen gut aus wie ein Bus.
Die wollen noch ca. 50.000,--, denke aber bei 15 oder 25  geht es auch.
Da hast Dur eine gute Grundlage
Gruß Logo

Hallo Logo1,

hab mir mal letzten Freitag das Teil in Oldenburg angesehen, da ich gerade dort zu tun hatte.

Die Basis macht insgesamt einen guten Eindruck. Habe mich lange mit Herrn Feldhuß unterhalten. Fahrzeug ist außen und innen einigermaßen professionell aufgebaut. Feldhuß würde auch einen neuen TÜV machen lassen, falls das Fahrzeug zum Verkauf kommt.

Unterster Preis ist alerdings 50 TEUR, oder er "lässt die Kiste einfach stehen, bis er wieder zeit hat uns selbst weiterbaut" (Zitat Feldhuß).

Was mich ander Sache stört ist, dass der Motor im Heck viel Platz wegnimmt. Dadurch gint es hinten auf eine Länge von 2 m und einer höhe von 65 cm ab Bodenoberkante einen Absatz, auf dem man eigentlich nur die Betten bauen kann.

Ich könnte mich aber nicht dazu durchringen, die Betten über dem Motor zu bauen. Geruchentwicklung ?? Temperatur ?? Man müßte da sicher ganz dicht machen. Kommt aber dann nicht mehr von oben an den Motor ran.

Nun ja, vieleicht liege ich da falsch??

Feldhuß verkauft das Teil aber nur privat, also ohne Garantie. Macht aber den Eindruck, dass er sehr hilfsbereit ist wenn es Probleme gibt. Hatte insgesamt einen guten Eindruck mit genommen.

Beim Suchen im Internet fand ich heraus, dass der Chassis Hersteller (Spartan) für Chassis und Motor 1994 eine Rückruf hatte. Es gab da Sicherheitsprobleme mit hängengebliebenen Gasbetätigungselementen. Bin mir nicht sicher, ob das bei dem Chassis ausgebessert wurde. Man müßte da noch mal nachfragen falls Interesse besteht.

Falls jemand genaueres wissen will, bitte im Forum mailen.

Lieben Gruß

Womo-Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen