womo aufbau auf einem 7,5 tonner fahrgestell??
das es sowas gibt weis ich nur gibs irgendwo bezugs adressen??
gruss Hannes
51 Antworten
das mit dem listen preis iss ir ehh wurscht kann über meinem chef beziehen wir haben einen fuhrpark mit 30 lkw's alles MAN
wie lange ist dein aufbau??
wollte ca 6-8 meter rad stand also 10 eter aufbau schon realiesieren
wenn dann kmmen nur sandwich platten in frage alleine wegn des gewichtes
grus Hannes
-> klick <-
Längerer Radstand ging nicht, weil ich sonst nicht mehr bei mir aufs Grundstück kommen würde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da war unter Material eindeutig von Sandwichplatten die Rede! 😁
hä??
lesen schaff ich gerade noch ..
deshalb auch mein posting dazu
weil der - empfohlenen - mabu homepage is immer nur von holzfachwerk die rede ...
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hä??
lesen schaff ich gerade noch ..
deshalb auch mein posting dazu
weil auf der - von race-hugo empfohlenen - mabu homepage is immer nur von holzfachwerk die rede ...g
Ähnliche Themen
also ich konnte auf dieser Seite nur folgendes lesen...
Zitat:
"Eine MaBu-Leerkabine wird aus Elementplatten hergestellt, die im eigenen Betrieb im Sandwichaufbau gefertigt werden...."
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
also ich konnte auf dieser Seite nur folgendes lesen...
Zitat:
"Eine MaBu-Leerkabine wird aus Elementplatten hergestellt, die im eigenen Betrieb im Sandwichaufbau gefertigt werden...."
*brummel*
unter "material" steht
40 mm Kern aus modifiziertem Polystrol-Hartschaum
unter kabine steht
# Innenwände mit 6 mm Lauan Sperrholz AW 100 wasserfest verleimt
mir solls recht sein
wer sich eine kabine bauen lässt wird sich das schon rausdividieren wie das gemeint ist
ich hab genug vergammeltes holz aus meinem aufbau rausgeräumt
ich greif nix mehr an wo holz drinnen oder drauf ist ....
lg
g
Elementplatten =
- 1 mm Alu oder 3mm GFK
- 40 mm Polystrol-Hartschaum
- 6 mm Sperrholz
Ich habe mein "Teil" im Februar 2002 abgeholt und ohne Heizung (und ohne Erfrierungen) drinn übernachtet. 😉
Bisher ist auch noch nix "Faules" aufgetaucht.
Zitat:
Original geschrieben von Race-Hugo
Elementplatten =
- 1 mm Alu oder 3mm GFK
- 40 mm Polystrol-Hartschaum
- 6 mm Sperrholz
Ich habe mein "Teil" im Februar 2002 abgeholt und ohne Heizung (und ohne Erfrierungen) drinn übernachtet. 😉
Bisher ist auch noch nix "Faules" aufgetaucht.
hallo
eh
is wohl eine glaubesfrage
holz im innenraum ist zweifellos fürs raumklima prima
und eigentlich sollte beim verkleben von polystyrol auch nix schief gehen können
auf der anderen seite stellt sich natürlich die frage.
WENN mal was undicht wird an einem fenster oder einer kante und die sperrholzplatte innen beginnt zu vergammeln:
wie repariert man das?
eigentlich garnet denn die verklebung polystyrol - holz is sicher net zerstörungsfrei zu lösen ...
wer schon mal einen aufbau nach wasserschaden saniert hat der ist glaub ich allergisch auf holz im womo ...
;-(
lg
g
wenn dann kommen mir eh nur kunstoff sandwich platten her ist einfacher zurealiesieren bin auch kien holzfreund
gruss hannes
Ich find die Archermobil Kabine vom ersten Eindruck her sehr Gut.
Mit dem Hubdach läst sich ein sehr niedriges Fahrzeug realisieren von gut 1,00 Meter unter den erlaubten 4,00 Fahrtüchtig.
Und wer oben drin keine 2 Etage zum Schlaffen braucht kann ja die Bodenfreiheit erhöhn und größere Tanks unter das Fahrzeug setzen für längere Offroad Trips.
Läst sich sicher auch länger anfertigen auf Wunsch.
Bei 7 -9 Meter Aufbau könnte man auch im Heck über eine Smart Garage nach denken.
ja das mit der smart garage war auch mein gedanke allerdings sollen da dann 2 elektro roller von evt rein
brauchen nur stromm
als strom versorgung entweder solarzellen und als 2 tens ein 5 kw notstrom aggregat
iss aber alles noch in planung deswegen
gruss hannes
Hallo Hannes,
ich bin neu hier im Forum und bin über Google-Suche auf deinen Forum-Thread gestoßen.
Hab mit Interesse gelesen, dass du auch eine Baustelle aufmachen willst und einen 7,5 to. mit Aufbau planst. Mich hat auch schon seit einiger dieser Virus infiziert, weis der Teufel wie man sowas bekommt und nicht mehr los wird. Wahrscheinlich hat's was mit Indivbidualität, ein biserl besser machen wollen und ein bisserl Wahnsinn zu tun. Egal, wie dem auch ist: Ich bin auch noch in der Planungsphase für mein zukünftiges "Traummobil".
Wir, mein liebstes Weib und ich, sind allerdings nur 2 Personen, wollen aber dennoch eingermaßen komfortabel auf längeren reisen wohnen. Die s.g. Traummobile von Teschner und Co. können wir uns leider nicht leisten, die Größe sollte es aber schon sein. Unser Budget sieht ca. 60 - 70TE vor incl. Basis, Aufbau und allem Drinnen. Ich hoffe das reicht.
Ich bin noch nicht ganz sicher welcher LKW im 7,5 to. Bereich für mich der richtige ist. Angebote habe ich schon von IVECO, Renault, MB vorliegen. Die Aufbaulänge der Kabine beträgt nach meiner Planung ca. 7,7 m. Da muss es schon ein Radstand von um die 6,8 m sein.
Habe auch schon mit einer Firma Kontakt aufgenommen, die speziell für MB Atego eine Fahrgestellverlängerung / Radstandänderung durchführt. Die Firma ist in der Nähe von meinem Wohnsitz (Wörth am Rhein). Ein möglicher Kabinenbauer wäre ORMOCAR ind Hauenstein, auch in meiner Nähe. War schon 2 mal dort gewesen und habe mir die Sachen angeschut die man dort baut. Firma und Leute machen einen kompetenten Eindruck!
Du schreibst, dass Ihr in der Fa. MAN im Einsatz habt. Hast du Erfahrung mit MB Atego? Was würdest du Empfehlen (Hersteller, Typ, Motor, Übersetzung etc.). Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ist derzeit Renault mit dem Midlum der einzioge Hersteller, der im 7,5 to. Bereich Aufbaulängen über 5 m anbietet. Gibt es Erfahrungen mit diesem Basisfahrzeug, die man nachlesen kann oder hat vieleicht jemand im Forum da eigene Erfahrungen sammeln können?
So, zunächst mal genugt gefragt und geschrieben, habe noch einige Bilder von meiner Planung beigefügt, die ich gerne zur Diskussion stelle. Habe zunächst einmal ein Maßstabgetruees 3D-Modell erstellt, da sieht man scon was passt und kann sich das besser vorstellen wie's mal aussehen wird (könnte?). Vieleicht habt ihr noch Ideen oder Anregungen?
Danke für Euer Feedback!
Herzliche Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Womo-Klaus
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ist derzeit Renault mit dem Midlum der einzioge Hersteller, der im 7,5 to. Bereich Aufbaulängen über 5 m anbietet.
Da hast Du aber ganz falsche Infos bekommen. 5m Aufbaulänge sind bei nem 7,5 Tonner nichts besonderes, eher schon deutlich kleiner als der Standard (egal, welcher Hersteller). Ein 08/15 Aufbau von nem 7,5 Tonner (z.B. die Fahrzeuge, die man beim Autovermieter bekommt) hat ne Länge von guten 6m, halt genug für 15 Europaletten (Europlatte=1,20m * 0,8m) . Der LKW, den ich in der Firma fahre, hat ne Aufbaulänge von 6,20m, auf MB Vario Fahrgestell.
Es geht auch noch grösser, beim MB Atego z.B. liegt die max. Aufbaulänge bei 7,34 m (Radstand 4820 mm).
Informier Dich doch mal auf den Inernetseiten der LKW-Hersteller, da findest Du eigentlich alle relevanten technischen Daten.
btw.:
Auf Deiner Zeichnung hat das Fahrzeug nen sehr langen Überhang. Das würde ich in der Realität so nicht machen. Durch den niedrigen Aufbau von nem Wohnmobil ist die Gefahr des Aufsetzens mit dem Überhang sehr gross. Ausserdem schwenkt das Heck bei so einem Fahrzeug sehr stark aus, was z.B. beim Abbiegen in engen Strassen zu echten Problemen führen kann.
Hallo MancombShepgood,
du hast natürlich Recht mit der Aufbaulänge, hab mich da vertan.
Meinte natürlich den Radstand über 5 m. Habe mich auch bei den einzelnen LKW-Herstellern umgesehen und wie bereits gesagt auch Angebote vorliegen.
Wegen der Länge des Überhangs folge ich gerne Deiner Erfahrung, werde dann eher den Radstand verlängern lassen. Das wird dann einen größeren Wendekreis bedeuten, ist aber nicht anderst zu machen.
Danke für Dein Feedback und Deinen Rat!
Herzliche Grüße
Klaus
Es stellt sich natürlich auch die Frage, wohin man mit dem Lkw-Womo fahren möchte. Ich erinnere mich da an einen Urlaub in der Haut-Provence, da waren die Feuerwehrfahrzeuge (die dort wegen Waldbrand jedes Jahr gebraucht werden) und die Müllwagen eher etwas kleiner, als man diese aus DE kennt. Mit einer Breite von 2,50 Meter und überlangem Achsabstand tut man sich möglicherweise schwer!
Ich möchte das jetzt niemandem ausreden, so ein Lkw wäre nämlich genau das, was ich auch gerne hätte!!!
pfisti