Wohnwagen Zugfahrzeug gesucht.

Moin,
Eine Frage an die Profis unter euch.
Bisher war ich nur stiller Mitleser unter euch, jetzt muss ich aber mal fragen, wir suchen ein Wohnwagen Zugfahrzeug.

Wir sind noch ganz frische Camper und brauchen was passendes.
Es soll uns auf unsere Reisen nach Frankreich, Italien oder Kroatien begleiten und es muss mich täglich zur Arbeit bringen (15km).
Urlaub grob 1-2 x im Jahr.

Ich würde einfach mal meine Wünsche auflisten wenn das so ok ist.
Zuggewicht 1600kg min.
Ab Bj 2012, eher jünger.
Platz im Kofferraum für benötigtes Equipment.
Vorrangig Allrad oder Heckantrieb.
Max 150.000km.
Verbrauch so wenig wie möglich aber so hoch wie nötig.
Leistung, wünschenswert über 190ps mit gutem Drehmoment (vielleicht reichen auch 170 ps)
Benzin oder Diesel ist erstmal egal.
Wichtig ist die Automatik zum Reisen.
Budget liegt bei maximal 22.000 Euro.

Ich hoffe das reicht euch grob für eine kleine Beratung.

Liebe Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Badland schrieb am 5. März 2020 um 14:11:12 Uhr:


Ich hatte ein Wandlergetriebe im Audi A4 B5 - Getriebe sich selbst hat bei 130km/h auf der Autobahn zerlegt 😉

Ich hatte ein Wandlergetriebe im Golf IV, beim Anfahren sprang häufig der erste Gang kurzzeitig raus. Ruhe war erst nachdem ich das Getriebe gespült und neu befüllt hatte. 😉

Ich hatte ein Wandlergetriebe im Zafira B, das war sehr träge beim Schalten und wurde gerne zu warm unter Anhängelast. 😉

Ergo egal was du nimmst, wenns dumm läuft treten Schäden auch beim Wandler auf. Einzig der Schaltkomfort ist bei einem modernen Wandlergetriebe unbestritten 😛

Findest du es nicht ein klein wenig unfair, dass du ein modernes DSG mit Wandlergetrieben aus der Kriegszeit vergleichst? Die genannten Fahrzeuge sind teilweise fast 25 Jahre alt. Mit dieser Taktik gewinnt man natürlich jede Argumentation, fast egal über welches Thema. 😉

Vergleiche es mit ein BMW ZF8HP oder Mercedes 7/9 Gtronic+ Getriebe und du wirst schnell merken, dass das DSG so gut wie nichts genauso gut oder gar besser kann.

Auch der Wandler im neuen Crafter ist eine Wohltat im Vergleich zu DSG. Ebenso kommen die mit einer hohen Anhängelast viel besser und verschleißärmer zurecht. Aber das weißt du sicherlich auch selber. 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Auf einer „leicht nassen Wiese“ wirst du selbst ohne 4-Matic problemlos voran kommen, sofern du gute Reifen hast.

Mit 4-Matic ist das ein Kinderspiel.

Die aktuelle E-Klasse gibt es als All Terrain. Was vergleichbar ist mit den Alltrack Kombis von VW oder dem Volvo Cross Country.

Mein Chef schwört auf den Volvo V70 als Zugfahrzeug für sein Motorboot, wenn du noch nen Kandidaten suchst.

Zitat:

@Badland schrieb am 6. März 2020 um 15:04:17 Uhr:


Die aktuelle E-Klasse gibt es als All Terrain. Was vergleichbar ist mit den Alltrack Kombis von VW oder dem Volvo Cross Country.

Mein Chef schwört auf den Volvo V70 als Zugfahrzeug für sein Motorboot, wenn du noch nen Kandidaten suchst.

Ich weiß, die all terrain sind an sich genau das was ich brauche, aber leider viel zu neu und dadurch zu teuer.

Von Audi gibt es doch auch einen, Allroad Quatro.

Wenn du auf sowas stehst.

Audi kenne ich mich leider zu wenig aus. Aber eine Bekannte hatte den mal und war zufrieden.

Welche Getriebe es dafür gibt kann ich dir nicht sagen.

Von den DSG würde ich aber die Finger lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. März 2020 um 16:14:10 Uhr:


Von Audi gibt es doch auch einen, Allroad Quatro.

Wenn du auf sowas stehst.

Audi kenne ich mich leider zu wenig aus. Aber eine Bekannte hatte den mal und war zufrieden.

Welche Getriebe es dafür gibt kann ich dir nicht sagen.

Von den DSG würde ich aber die Finger lassen.

Ja der A4 oder A6 Allroad sind tolle Autos aber halt wieder mit DSG, gab aber wohl ganz wenige mit Wandler, aber die Mühe da einen zu finden, da hab ich die gleich wieder verworfen.

Selbst eben entdeckt, der neue Santa Fe ab 2018 ist wieder top von der Form, davor waren die alle so futuristisch das es abschreckt vom Design.

Gefällt dir denn die E-Klasse nicht?

Selbst als 220 CDI mit 170 PS und 400 Nm und 7G Wandler Automatik ist er den 1.6 to Anhänger gut geeignet.

Ist ein klassischer Taximotor und hält ewig.

Zitat:

@munition76 schrieb am 6. März 2020 um 18:08:57 Uhr:


Gefällt dir denn die E-Klasse nicht?

Selbst als 220 CDI mit 170 PS und 400 Nm und 7G Wandler Automatik ist er den 1.6 to Anhänger gut geeignet.

Ist ein klassischer Taximotor und hält ewig.

Doch na klar, die E-Klasse ist top, wenn dann aber als 250er oder 300er, wobei die C-Klasse auch schon ausreichen würde.
Mir macht nur der lange Radstand sorgen auf ner Wiese oder nen Feldweg, hab jetzt grad nicht im Kopf wie tief die liegt.

@Martin-19

Weißt Du, was ich mich den ganzen Thread über schon frage? Wie todesmutig müssen meine Eltern gewesen sein, als wir in den 70er und 80er Jahren mit dem Wohnwagen nach Spanien gefahren sind! 😉

Gruß
Frank

Für normales Gelände wie auf nem Campingplatz kommst du locker mit 5er, E, oder C Klasse klar, erst recht mit Allrad.

Das ist doch keine Paris Dakar

Ich selbst habe ein ähnliches Profil was täglichen Weg und Anhängerbetrieb angeht wie du. Bei mir bewältigt das ein Hyundai i40 mit 136ps/330NM, allerdings als Schalter und mit Vorderradantrieb. Funktioniert alles wunderbar. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir noch vor der Automatik eine Niveauregulierung an der Hinterachse wünschen. Insbesondere Einachs-Wohnwagen mit +1500kg sorgen durch ihre Nickbewegungen schonmal dafür, dass bei einem großen Kombi mit entsprechend langem Überhang der gesamte Bereich Kupplung/Deichsel/Kabel/Stützrad bei Schwellen/Unebenheiten/lockerem Untergrund schonmal Bodenkontakt bekommen kann, und mit vollem Kofferraum und Fahrrädern auf der Deichsel hängt es zwangsläufig schon vorher.

ps: keine C-Klasse, der Kofferraum ist ein Witz für Mittelklasse.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 7. März 2020 um 08:36:21 Uhr:


Ich selbst habe ein ähnliches Profil was täglichen Weg und Anhängerbetrieb angeht wie du. Bei mir bewältigt das ein Hyundai i40 mit 136ps/330NM, allerdings als Schalter und mit Vorderradantrieb. Funktioniert alles wunderbar. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir noch vor der Automatik eine Niveauregulierung an der Hinterachse wünschen. Insbesondere Einachs-Wohnwagen mit +1500kg sorgen durch ihre Nickbewegungen schonmal dafür, dass bei einem großen Kombi mit entsprechend langem Überhang der gesamte Bereich Kupplung/Deichsel/Kabel/Stützrad bei Schwellen/Unebenheiten/lockerem Untergrund schonmal Bodenkontakt bekommen kann, und mit vollem Kofferraum und Fahrrädern auf der Deichsel hängt es zwangsläufig schon vorher.

ps: keine C-Klasse, der Kofferraum ist ein Witz für Mittelklasse.

Das klingt super, dann werde ich mich nach einer E-Klasse umschauen und nebenbei noch den ein oder anderen SUV.
Haben alle E-Klassen das Luftfahrwerk.?

Serienmäßig nicht.

Ich hab da was beim E T-Modell von der Hinterachse mit Niveauregulierung oder Luftfederung im Hinterkopf. Ob aber immer noch aktuell, keine Ahnung.

Wenn du bei Audi einen Wandler im Zugfahrzeug willst, musst du zum 3.0 Tdi mmit 286PS greifen, der hat im Gegensatz zu den kleineren 3l Tdi einen 8-Gang-Wandler. Das wird aber im Budget knapp. Außerdem ist von den beiden, die aktuell in meinem Umfeld Audi fahren (15er A4 und RS6) keiner wirklich mit dem zufrieden, was Audi da abgeliefert hat. Für mich wäre Mercedes da die "unbelastetere" Marke, bei der ich schon eher mal testen würde.

Wie gefällt dir ein BMW 3er GT?

Wenn es platztechnisch passt, würde ich dir den F31 330d empfehlen.
Traumhafter Motor und Getriebe. Anders kann man es nicht beschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen