Wohnwagen Zugfahrzeug gesucht.
Moin,
Eine Frage an die Profis unter euch.
Bisher war ich nur stiller Mitleser unter euch, jetzt muss ich aber mal fragen, wir suchen ein Wohnwagen Zugfahrzeug.
Wir sind noch ganz frische Camper und brauchen was passendes.
Es soll uns auf unsere Reisen nach Frankreich, Italien oder Kroatien begleiten und es muss mich täglich zur Arbeit bringen (15km).
Urlaub grob 1-2 x im Jahr.
Ich würde einfach mal meine Wünsche auflisten wenn das so ok ist.
Zuggewicht 1600kg min.
Ab Bj 2012, eher jünger.
Platz im Kofferraum für benötigtes Equipment.
Vorrangig Allrad oder Heckantrieb.
Max 150.000km.
Verbrauch so wenig wie möglich aber so hoch wie nötig.
Leistung, wünschenswert über 190ps mit gutem Drehmoment (vielleicht reichen auch 170 ps)
Benzin oder Diesel ist erstmal egal.
Wichtig ist die Automatik zum Reisen.
Budget liegt bei maximal 22.000 Euro.
Ich hoffe das reicht euch grob für eine kleine Beratung.
Liebe Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Badland schrieb am 5. März 2020 um 14:11:12 Uhr:
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Audi A4 B5 - Getriebe sich selbst hat bei 130km/h auf der Autobahn zerlegt 😉Ich hatte ein Wandlergetriebe im Golf IV, beim Anfahren sprang häufig der erste Gang kurzzeitig raus. Ruhe war erst nachdem ich das Getriebe gespült und neu befüllt hatte. 😉
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Zafira B, das war sehr träge beim Schalten und wurde gerne zu warm unter Anhängelast. 😉
Ergo egal was du nimmst, wenns dumm läuft treten Schäden auch beim Wandler auf. Einzig der Schaltkomfort ist bei einem modernen Wandlergetriebe unbestritten 😛
Findest du es nicht ein klein wenig unfair, dass du ein modernes DSG mit Wandlergetrieben aus der Kriegszeit vergleichst? Die genannten Fahrzeuge sind teilweise fast 25 Jahre alt. Mit dieser Taktik gewinnt man natürlich jede Argumentation, fast egal über welches Thema. 😉
Vergleiche es mit ein BMW ZF8HP oder Mercedes 7/9 Gtronic+ Getriebe und du wirst schnell merken, dass das DSG so gut wie nichts genauso gut oder gar besser kann.
Auch der Wandler im neuen Crafter ist eine Wohltat im Vergleich zu DSG. Ebenso kommen die mit einer hohen Anhängelast viel besser und verschleißärmer zurecht. Aber das weißt du sicherlich auch selber. 😉
105 Antworten
@Martin-19 da gebe ich dir voll und ganz recht und bin deiner meinung. für mich würde er wegen der optik auch nicht in frage kommen, empfohlen habe ich ihn dir dennoch wegen deiner suchkriterien. also vollstes verständnis von mir! 😁
.. zumal der von mir verlinkte nicht mal eine ahk. hat - asche auf mein haupt ...
Ich bin an sich 4-5 Jahre zu früh mit meiner Suche dran, erst waren die Autos kantig, dann wurden sie rund gelutscht und heute werden sie wieder eckig markant.
amarok, aber ich denke der wurde schon thematisiert?
und vermutlich crossblue, aber den müsstest du aus china importieren 😁
ach, und sowas
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
aber der hat hald eher weniger mit VAG zu tun ... 😁
Ähnliche Themen
Da kann er auch gleich das Original kaufen. Vermutlich traut sich da nichtmal sein Einheimischer VW Händler an die Kiste.
@Martin-19
Autos mit Wandler von VW sind momentan: Crafter, Amarok und Touareg.
Wobei ich nicht verstehen kann, was die Leute gegen das DSG haben. Ich bin damit schon ordentlich unterwegs gewesen und hatte bisher keine Probleme oder einen Defekt.
Sogar die Norwegischen Achterbahnstrassen hat er mit Bravour gemeistert und das alles mit dem Wohnwagen im Schlepp.
Zitat:
@Badland schrieb am 5. März 2020 um 13:18:57 Uhr:
Da kann er auch gleich das Original kaufen. Vermutlich traut sich da nichtmal sein Einheimischer VW Händler an die Kiste.@Martin-19
Autos mit Wandler von VW sind momentan: Crafter, Amarok und Touareg.Wobei ich nicht verstehen kann, was die Leute gegen das DSG haben. Ich bin damit schon ordentlich unterwegs gewesen und hatte bisher keine Probleme oder einen Defekt.
Sogar die Norwegischen Achterbahnstrassen hat er mit Bravour gemeistert und das alles mit dem Wohnwagen im Schlepp.
In erster Linie habe ich nix gegen DSG, wenn man aber von Ausfällen hört das ist dies aber immer Schuld oder tritt gehäuft auf.
Deswegen möchte ich auf etwas Grundsolides setzen wo man weiß das nix groß bekannt ist.
Zitat:
@Badland schrieb am 5. März 2020 um 13:18:57 Uhr:
Wobei ich nicht verstehen kann, was die Leute gegen das DSG haben.
Der kleine „trockene“ DSG aus dem 1.6 TDI ist der allerletzte Schrott. Mein Polo hat schon bei unter 1.000 Km angefangen zu ruckeln. Aktuell habe ich 10.600 Km drauf und es wird immer schlimmer.
Beim Schalten geht die Drehzahl ruckartig hoch und dann wieder runter.
So als würde man beim Handschalter gleichzeitig weiter Gas geben, während man die Kupplung drückt und schaltet.
Macht er nicht immer, aber immer öfter. Vorallem im kalten Zustand nahezu unerträglich.
Fährt an wie ein Fahrschüler in der ersten Übungsstunde.
VW sagt alles ok und Stand der Technik.
Ich warte noch ein bisschen. Allzu lange hält er das eh nicht mehr aus.
Normaler Weise fliegen die kleinen DSG‘s laut Erfahrungsberichten eher nach 80-100 Tkm außeinander. Bei mir wird es wahrscheinlich nach 20 Tkm soweit sein.
Leider hatte ich mich vorher nicht informiert. Einziger Trost: Ich habs nicht gekauft, sondern „nur“ für 2 Jahre geleast.
Die größeren nassen DSG‘s sind fast eine andere Welt und nicht vergleichbar. Jedoch erreichen auch die nicht die Haltbarkeit und den Komfort eines Wandler, das sollte einem klar sein.
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Audi A4 B5 - Getriebe sich selbst hat bei 130km/h auf der Autobahn zerlegt 😉
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Golf IV, beim Anfahren sprang häufig der erste Gang kurzzeitig raus. Ruhe war erst nachdem ich das Getriebe gespült und neu befüllt hatte. 😉
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Zafira B, das war sehr träge beim Schalten und wurde gerne zu warm unter Anhängelast. 😉
Ergo egal was du nimmst, wenns dumm läuft treten Schäden auch beim Wandler auf. Einzig der Schaltkomfort ist bei einem modernen Wandlergetriebe unbestritten 😛
Zitat:
@Badland schrieb am 5. März 2020 um 14:11:12 Uhr:
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Audi A4 B5 - Getriebe sich selbst hat bei 130km/h auf der Autobahn zerlegt 😉Ich hatte ein Wandlergetriebe im Golf IV, beim Anfahren sprang häufig der erste Gang kurzzeitig raus. Ruhe war erst nachdem ich das Getriebe gespült und neu befüllt hatte. 😉
Ich hatte ein Wandlergetriebe im Zafira B, das war sehr träge beim Schalten und wurde gerne zu warm unter Anhängelast. 😉
Ergo egal was du nimmst, wenns dumm läuft treten Schäden auch beim Wandler auf. Einzig der Schaltkomfort ist bei einem modernen Wandlergetriebe unbestritten 😛
Findest du es nicht ein klein wenig unfair, dass du ein modernes DSG mit Wandlergetrieben aus der Kriegszeit vergleichst? Die genannten Fahrzeuge sind teilweise fast 25 Jahre alt. Mit dieser Taktik gewinnt man natürlich jede Argumentation, fast egal über welches Thema. 😉
Vergleiche es mit ein BMW ZF8HP oder Mercedes 7/9 Gtronic+ Getriebe und du wirst schnell merken, dass das DSG so gut wie nichts genauso gut oder gar besser kann.
Auch der Wandler im neuen Crafter ist eine Wohltat im Vergleich zu DSG. Ebenso kommen die mit einer hohen Anhängelast viel besser und verschleißärmer zurecht. Aber das weißt du sicherlich auch selber. 😉
Im Grunde isses mir egal, was der TE kauft. Und ja ich kenne die aktuellen Wandlerautomaten aus unserem Fuhrpark. Mir gings nur darum, das die Angst des TE vor modernen DS-Getrieben unbegründet ist.
Mit seinem Budget wird er wohl kaum ein Auto kaufen, dass aus der Ära stammt wo diese Murksgetriebe eingebaut wurden.
Ich kenne auch die Nachteile der DS-Getriebe wie Kupplungsverschleiss und das bei den nassen Getrieben alle 60.000km nen Ölwechsel für rund 300 Ocken fällig wird.
Es wird generell immer teuer, wenn Getriebe kaputt gehen.
Zitat:
@Badland schrieb am 5. März 2020 um 14:31:47 Uhr:
Im Grunde isses mir egal, was der TE kauft.
Mir eigentlich auch. Aber darum ging es ja nicht.
Zitat:
Und ja ich kenne die aktuellen Wandlerautomaten aus unserem Fuhrpark.
Dann weißt du auch sicherlich, dass die mit knapp 25 Jahre alten Wandler Autos nichts gemeinsam haben und heutzutage genauso sparsam sind wie die DSG‘s und auch sonst alles mindestens genauso gut und einiges besser können.
Zitat:
Mir gings nur darum, das die Angst des TE vor modernen DS-Getrieben unbegründet ist.
Es ist weniger die Angst. Man will hier nur klar machen, dass Wandler, insbesondere als Gespann das bessere Fahrzeug ist und zweifelsfrei komfortabler funktioniert.
Zitat:
Mit seinem Budget wird er wohl kaum ein Auto kaufen, dass aus der Ära stammt wo diese Murksgetriebe eingebaut wurden.
Richtig. Aber er kann mit seinem Budget auch genauso einen modernen Wandler kaufen.
Zitat:
Ich kenne auch die Nachteile der DS-Getriebe wie Kupplungsverschleiss und das bei den nassen Getrieben alle 60.000km nen Ölwechsel für rund 300 Ocken fällig wird.
Nachteile haben die alle, das ist klar. Man sollte halt aufwiegen und schauen, welche für die persönlichen Anforderungen unter‘m Strich besser ist. Als Zugfahrzeug bekommt DSG jedenfalls einen dicken minus.
Zitat:
Es wird generell immer teuer, wenn Getriebe kaputt gehen.
Stimmt. Deswegen sollte man halt schauen, etwas möglichst robustes und langlebiges zu kaufen.
Wie sieht es denn mit einem Opel Insignia B 4x4 aus? Der erfüllt locker alle Anforderungen. Für das Budget musst du aber wahrscheinlich etwas suchen. Dafür hättest du dann auch ein relativ junges Fahrzeug. Im Internet gibt es auch Caravaning Testberichte.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 6. März 2020 um 08:17:09 Uhr:
Wie sieht es denn mit einem Opel Insignia B 4x4 aus? Der erfüllt locker alle Anforderungen. Für das Budget musst du aber wahrscheinlich etwas suchen. Dafür hättest du dann auch ein relativ junges Fahrzeug. Im Internet gibt es auch Caravaning Testberichte.
Ich habe eine Abneigung Opel gegenüber, woher die kommt weiß ich nicht, bin auch kein VW Fahrer gewesen.
Mein Meinung ist das Opel weder im Gespräch ist noch sieht man viele umher fahren.
Das tägliche Bild so wie ich es empfinde ist Merceds, BMW, Audi, Kia, Mazda, Hyundai, Peugeot und Renault.
Opel ist vielleicht einfach verrufenen, das in meinen Augen letzte und beste Auto war der Omega und der Frontera.
Ich habe jetzt erstmal zwei Kombis auf der Liste, die E-Klasse und die C-Klasse.
Wie verhalten die sich mit 4 matic, guten Allwetterreifb auf einer leicht nassen Wiese mit Wohnwagen.?
Absolutes no go oder lachen die da drüber?
Durch den langen Radstand wird sicherlich der ein oder andere leichte Feldweg sicherlich schon schwer werden, was sind eure Erfahrungen diesbezüglich?
Ansonsten bleibt dann nur der SUV wo ich noch am vergleichen bin, Kia Sorenso wirkt sehr klein und seine Mitstreiter auch.
Schön wäre ein E klasse SUV, oder zumindest mit ähnlichen Maßen.
Die meisten besitzen so wenig Platz im Innenraum da die SUV oft auf die Kompaktklasse schrumpft.
Der Ford Edge hätte optisch gestern vorbei fahren gesehen die ideale Größe, von innen habe ich ihn noch nicht gesehen.
Vielleicht gibt es ja noch zwei drei Mitstreiter in der Größenordnung.