Wohnwagen ziehen?

VW T3

Hallo!
Wir sind hoffentlich bald T3 Neulinge und brauchen noch gute Tipps für den Kauf! Welcher Motor ist gut geeignet (Durchzugskraft, Verbrauch, Haltbarkeit) für das Gespann fahren? Wir haben einen Eriba Touring mit max 1000kg zu ziehen. Wäre nett, wenn Ihr ein paar Tipps und Erfahrungen weitergeben könntet! Danke!
Grüße

32 Antworten

hmm gut die 16l hab ich aus dem Beitrag von rollbert in diesem Thema genommen, die vom JX aus eigener Erfahrung.

2e ist natürlich noch mit höheren umbaukosten verbunden, Golf 2 und 3 Motoren lassen sich mit weniger finanziellen Aufwand verpflanzen.

Das solche Spritrechnungen mit vorsicht zu genießen sind ist natürlich klar. allerdings is die differenz Diesel zu Benziner Steuer eben "nur" 300 € (oder weniger?) und die sind über den niedrigen verbrauch und billigeren Sprit meiner ansicht nach schnell reingeholt.

Um die diskussion da mal zu entschärfen: wirtschaftliche überlegungen sind beim T3 ja i.d.R. eh nicht das kriterium: der spass an dem auto steht ja für uns alle im vordergrund

Gruß
Hannes

Hi Hannes,
ich hab das bei mir damals Umgerechnet wegen dem Umbau, und ab wann es sich lohnt einen 2E in einen KY einzupflanzen.
Beim 2E kann man bei einer normalen Fahrweise von 10l ausgehen.
beim KY bin ich von 7,5l ausgegangen
Die Steuerersparnis Benzin gegenüber Diesel ist beim einem Diesel ohne Kat als Ausgangsfahrzeug satte 500 euro.
Ich bin bei mir mit etwa 15tkm im jahr leicht im Minus durch den Umbau auf den agg und bei meinen augenblicklichen Hochrechnungen.
Der Unterschied liegt aber im geringen 3stelligen Bereich, dafür hast du eben die grüne Plakette und die doppelte Leistung...
bei 12tkm ist man etwa bei +-0
Die meiner meinung nach ideale Anschaffung wenn man so etwas haben möchte:
Einen T3 TD mit Motorschaden kaufen, die sind sehr günstig zu haben, und dann ein schlachter Passat mit 2,0l 8V
auf die Art könnte man sich einen t3 mit 2E für unter 3Tausen Euro aufbauen.
Wer dann noch eine Autogasanlage verpflantzt ist sogar noch deutlich günstiger unterwegs als mit dem Diesel.

Gruß,
Thibaut

Mahlzeit!
Äh,den versteh ich nich:

2e ist natürlich noch mit höheren umbaukosten verbunden, Golf 2 und 3 Motoren lassen sich mit weniger finanziellen Aufwand verpflanzen.

Wie groß die Steuerersparniss is siehste am Ausgangsbus.Wenn da kein Kat drin is,die Anschaffung bitte auch in die Rechnung.
Und dann eben kucken als was der Bus angemeldet is.
zw LKW,PKW und WOMO liegen da auch Welten in der Versicherung.

Gruß Frank!

Hi,

wenn jemand einen begrenzten Etat hat (Z. B. ein Zeitarbeiter) dann spielen die Treibstoffkosten sehr wohl eine Rolle. Ich war's auch lange und froh einen Diesel genommen zu haben.
Wie oben angemerkt sind natürlich noch mehr Dinge wichtig für die Kalkulation. U.u. kann man da durch geschicktes umstellen etwas beeinflussen.

Wenn ich z.B. auf 3 Tüv-Perioden plane kann ich ein ganz billiges Auto nehmen, das mehr verbraucht aber mehr Spaß macht. Oder ein neueres teureres, das dann aber nicht so viel verbrauchen darf um den Etat nicht zu sprengen. Wenns finanziell wirklich schon extrem klemmt kommt natürlich nur ein 15 Jahre alter Fiesta oder E-Kadett in Frage. Die gibt's für ein Butterbrot... ;-)

Ähnliche Themen

Hi!
Leider bin ich (noch) kein Bastler, so dass für mich erstmal ein fahrbereites Auto in Frage käme. Mit Austauschmotor beschäftige ich mich hoffentlich erst sehr viel später.
Habe einen JX angeboten bekommen BJ 92, knapp über 150tkm. Sieht noch sehr gut aus (kaum Rost, neuer Auspuff,etc.). Besitzer wusste leider nicht, ob der schon einen Ölkühler hat. Woran erkenne ich das beim Motor, muss ich irgendwo die Kühlrippen suchen, oder gibt es auch noch andere Modelle?
Mal wieder vielen Dank!
Gruß
Jörg

zum Buskauf klick mich
durchlesen,oder besser noch ausdrucken und am wunschauto abarbeiten

Zitat:

Original geschrieben von FamilieBulli


Hi!
Leider bin ich (noch) kein Bastler, so dass für mich erstmal ein fahrbereites Auto in Frage käme. Mit Austauschmotor beschäftige ich mich hoffentlich erst sehr viel später.

Hatte ich mir auch mal so gedacht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von FamilieBulli


Habe einen JX angeboten bekommen BJ 92, knapp über 150tkm. Sieht noch sehr gut aus (kaum Rost, neuer Auspuff,etc.). Besitzer wusste leider nicht, ob der schon einen Ölkühler hat. Woran erkenne ich das beim Motor, muss ich irgendwo die Kühlrippen suchen, oder gibt es auch noch andere Modelle?
Mal wieder vielen Dank!
Gruß
Jörg

Ölkühler haben die ja schon standardmässig, allerdings im Wasserkreislauf. Die Luft-Zusatzölkühler werden entweder vorn beim Kühler, unter dem Auto z.B vor der Hinterachse oder in den "Ohren", also wo Luft von hinten/obern in den Mortorraum gelangt verbaut.

Mit Hochdruckschläuchen geht das dann in Richtung Ölfilter

Gruß
Holger

Hallo ich habe einen 2,1 WBX der auf LPG umgebaut ist!Mein Wohnwagen ein Bürstner mit 1300Kg!
Berg hoch ist kein problem,der verbrauch (Super 12-13 Liter) Lpg 16Liter Literpreis 0,64€!
Werde noch auf Automatik umbauen dann bekommt mann soga 2Tonnen eigetragen ,dann solten 1,5 Tonnen kein problem sein!
Ach so der Motor ist ein DJ Rumpf mit MV Einspritzung um 100-105 PS Ölkühler wird noch nachgerüstet LPG hat eine höhere verbrennung Temperatur !
Um für einen Diesel eine Grüne Plakette zu bekommen kostet auch viel Geld dan kostet der LPG umbau auch nicht viel mehr!
Ich bin zufrieden mit dem WBX und würde mir wegen dem Wohnwagen keinen Diesel Kaufen.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tomnina


Hallo ich habe einen 2,1 WBX der auf LPG umgebaut ist!Mein Wohnwagen ein Bürstner mit 1300Kg!
Berg hoch ist kein problem,der verbrauch (Super 12-13 Liter) Lpg 16Liter Literpreis 0,64€!
Werde noch auf Automatik umbauen dann bekommt mann soga 2Tonnen eigetragen ,dann solten 1,5 Tonnen kein problem sein!
Ach so der Motor ist ein DJ Rumpf mit MV Einspritzung um 100-105 PS Ölkühler wird noch nachgerüstet LPG hat eine höhere verbrennung Temperatur !
Um für einen Diesel eine Grüne Plakette zu bekommen kostet auch viel Geld dan kostet der LPG umbau auch nicht viel mehr!
Ich bin zufrieden mit dem WBX und würde mir wegen dem Wohnwagen keinen Diesel Kaufen.

Gruß Thomas

Ich habe meinen WBX auch auf LPG umgebaut und kann diese Verbrauchswerte absolut bestätigen. Ich muss aber dazu sagen, dass ich in meinem SS die Kolben vom DJ und eine andere Nockenwelle drinn hab (ca. 115PS). Mit dem nicht umgebauten Serien-SS waren es ca. 3 Liter mehr im Gespannbetrieb. Bei 12.000km im Jahr werde ich die Gasanlage nach 3 Jahren amortisiert haben (2 sind schon herum).

Ich sehe das übrigens ähnlich: Bevor ich einen Diesel-Bus mit Partikelfiltern ausrüste und mit fragwürdigen Gutachten zum Tüv fahre oder für eine grüne Plakette gleich zum Benziner umbaue um dann doch noch eine Gasanlage für den wirtschaftlichen Betrieb zu installieren oder für mehr Leistung "Teuren Dieselmotor Implantiere", nehme ich doch gleich einen WBX und mache eine Gasanlage rein. Allein den Klang des Motors wird keine Auspuffanlage jemals an den 2E zaubern. Das ist jedoch meine Meinung, das muss jeder selbst wissen.

Meine AHK ist übrigens mit 2000kg Anhängelast eingetragen, obwohl ich Handschaltung fahre. Das scheint wohl mit der Zulassung der AHK zusammen zu hängen. Interessant finde ich das Typenschild in der Beifahrertür. Danach hat mein T3 ein zulässiges Gesamtgespanngewicht von 3890kg, womit ich bei ausgeladenem Bus auch nur noch 1500kg ziehen kann. Das ist aber (im Gegensatz zu meinem Renault oder einem VW Sharan) nicht im Fahrzeugschein eingetragen.

Viele Grüße
Baumi

@t3-staff:

Ich ging von einem TD als Basisfahrzeug aus. der umbau auf Benziner ist doch sicherlich teurer als wenn ich einfach die anbauteile von nem Rumpf runterrupfe die vom TD draufsetze und ihn reinbau.

sieht bestimmt anders aus wenn man nen Benziner schon hat.
allerdings fehlt mir die erfahrung mit benzinmotoren muss ich an dieser stelle zugeben.

@Thibaut: klingt plausibel, wenn man halt auch wenig fährt.

Vieleicht hätte ich ja auch drüber nachgedacht mir so einen Motor reinzubaun, aber nach meinem Motorschaden ist mir der AAZ kostenlos in den Schoß geflogen: wär ja blöd wenn ich den nicht eingebaut hätte: oder?

Gruß
Hannes

Zitat:

Original geschrieben von rollbert



Wenn Du einen Diesel fahren möchtest, reichen auch ca.70 PS, denn die Motoren haben einen ganz anderen Drehmoment als Benziner.

Oh, wo ich das sehe: Ich bin da sehr skeptisch. Der JX Turbodiesel hat 138 Nm bei 2500 UpM, Dein MV immerhin 160 Nm bei 2800 UpM - ein DJ bringt sogar 174 Nm. Das spricht dafür, dass der JX mindestens 100PS bräuchte, um einen Wohnwagen genausogut ziehen zu können, wie der MV... und 70 PS hat er... Das ist die einfache Formel: Hubraum statt Turbo (oder Spoiler...).

Normalerweise hat ein Diesel vor allem deshalb mehr Drehmoment bei weniger Leistung, weil er bei mehr Hubraum niedriger dreht. Nun hat der MV aber 2,1 Liter und 95PS bei 4800UpM und der JX-Diesel nur 1,6 Liter und 70PS bei ebenfalls 4800UpM. Da kannst Du das ganze " mehr Drehmoment beim Diesel" vergessen.

Viele Grüße
Baumi

Hi,

denke auch: Ein hohes Drehmoment ist schön, weil man für die Motorleistung nicht so hohe Drehzahlen braucht, was die Nerven schont und den Motor auch.

In der Ebene ist das eh alles halb so wild.
Aber um eine Masse hoch zu ist Arbeit. Um dies in akzeptabler Zeit zu tun braucht man entsprechend viel Leistung.
Was dann eine akzeptabel an Geschwindigkeit ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.

Gruß
Holger

So ist es, ich finde aber, man darf gerade bei Wohnwagengespannen den Windwiderstand nicht unterschätzen. Ich hatte mal Gegenwind mit Stärke 8. Da half es nicht, dass zwischen Bremerhaven und Cuxhaven keine Berge sind und mein SS-Motor war gerade ausreichend um noch 80 fahren zu können. In so einer Situation wird man von LKW böse angehupt, wenn man langsamer fährt - gerade wenn Überholverbot ist.
Wie gesagt, mit weniger als 90PS würde ich es nicht machen.

@Hannes:
Haste schon goldrichtig gemacht 😉
Ob das bei mir so der Weisheit letzter schluss war, weiß ich auch erste wenn AGG in meinen Papieren steht *g*
Wenn ich nen TD gehabt hätte, hätte ich auch nicht umgebaut, aber um vom D zum TD zu kommen ist es fast genauso teuer wie vom d zum Benziner.
der Turbo ist nunmal teuerer als ein Benzinmotor^^
Meld dich doch mal wegen dem Tank bei mir. wie gesagt, liegt rum und freut sich wenn er wieder n Plätzchen unter nem Bus bekommt 😉

Was die Anhängelast angeht: selbst der 70ps TD darf 2 Tonnen ziehen.
Ich hoff auch drauf das ich das mit dem neuen Motor dann auch darf.

Gruß,
Thibaut

Hi,

irgendwie gibt es da wohl auch Spielraum.
Mein alter BMW mit 200PS hatte eine lächerliche Anhängelast. Dann bin ich zum Tüv und habe gefragt was noch geht. Daraufhin hat er auf 1900kg erhöht, ohne technische Änderungen zu verlangen. 2000 wären mit kleinen Änderungen auch drin gewesen. Von der Motorleistung her noch viel mehr. Ich habe damit sogar mal einen Überseecontainer weggezogen, nur die Reifen wollten dabei nicht so recht halten *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen