Wohnwagen und der Elch (XC90)

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

nachdem seit einigen Monaten ein XC90 D4 bei uns eingezogen ist, kam nun noch ein Wohnwagen dazu. Trotz arktischer Kälte sind wir zum Camping aufgebrochen und prompt ergibt sich eine wichtige Frage.

Wenn ich im Wohnwagen bin und die 12V Versorgung über das Auto läuft, wird es nach 15 Minuten im Wowa dunkel. Scheinbar schaltet der XC90 dann das Dauerplus der ahk ab. könnt ihr das Bestätigen? Im Handbuch stand dazu nix, kann ich das ändern (lassen)? Wenn wir irgendwo stehen, wäre es toll die Toilette und eine LEd Lampe nutzen zu können. Das verbraucht beides ja sogut wie nichts. Rest geht ja über Gas.

Wäre über eure Erfahrungen / Lösungen sehr dankbar. Sonst hilft ja nur ein teures Autark-Paket für den WOWA, was ich eigentlich vermeiden wollte.

Ps: Was passiert eigentlich wenn ich mit Hänger in den Eco Modus gehe. Dann reduziert sich ja die Höhe der Anhängerkupplung und der Po des Hängers reckt sich in die Luft, oder? Ist das dann noch Eco, oder sollte ich den Modus vergessen mit Hänger?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich kram den Thread nochmals raus, denn ich habe noch ein kleines Filmchen zum Thema Anhängerbeleuchtungskontrolle gebaut. Find ich klasse, wie einfach das beim XC90 (und wohl bei allen SPA) so funktioniert

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

@gseum schrieb am 4. April 2018 um 18:09:54 Uhr:


Ich fahre zum Beispiel mit dem WoWa zu Offroad-Festivals - 3-4 Tage autark kein Problem, auch ohne Solar.

Dafür habe ich keine Sat-Schüssel drauf (in den Neuen kommt nur eine DVB-T2-Antenne - der Fernseher war eigentlich geordert, aber Fritz Berger bot mir eine Produktbewertung an... 😁), Solar ist erst mal auch nicht geplant.

Andre: Genau - da findet man sicher eine Lösung, ggf. durch umklemmen der Leitung (bisherigen Dauerplus ins "Leere" laufen lassen, direkte Kabel mit Sicherung von der Batterie ziehen, ist ja "um die Ecke"😉.

Ich habe mir auch eine direkt angeklemmte 12 V-Steckdose in den Kofferraum gelegt für meine Kompressorkühlbox.

Ja ok , in deinem
Fall mit Festival , ist es natürlich angebracht , wenn man vor Ort keine 230v Steckdosen zur Verfügung hat . Mit den 12v Dauer wird klappen , aber auf jeden Fall ein einstellbares Spannungsrelais mit rein . Deine Kompressor Kühlbox läuft aber mit Sicherheit nicht im Kompressor betrieb über 12 v sondern mit den Elektrothermhybrid Element, oder hast du nen 12-230v wandler ? Weil der Kompressor zieht auch ein wenig . Besonders Anlaufstrom ist hoch . Lädst du deine Batterie im WW während der Fahrt über den Ladeplus? Welches Paket lässt du in deinen Eriba einbauen ? Hast du einen link ?

@gesum

erstmal zur Richtigstellung, topi47 😉
Das mit der entsprechenden Einrichtung, dass man Gas während der Fahrt nutzen kann, setzte ich als Basiswissen beim Camper Voraus 😉
Eines kann ich aber ohne Zweifel bezeugen, es klappt 🙂
Bin gerade wieder in der Kombi, nach Bibione 🙂

Zitat:

@topi47 schrieb am 4. April 2018 um 20:50:45 Uhr:


@gesum

erstmal zur Richtigstellung, topi47 😉
Das mit der entsprechenden Einrichtung, dass man Gas während der Fahrt nutzen kann, setzte ich als Basiswissen beim Camper Voraus 😉
Eines kann ich aber ohne Zweifel bezeugen, es klappt 🙂
Bin gerade wieder in der Kombi, nach Bibione 🙂

Gas Flasche während der Fahrt angeschlossen ? :-) ohne Sicherungskappe am Ventil :-)?? Hab noch nie gehört das es da was für die Fahrt gibt bzw. Erlaubt ist ? Habt ihr da mal einen link für dieses Crash dingsta bumsta? Wie soll das Flaschenventil gesichert werden ?

Klar, mit Crash Sensor 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@topi47 schrieb am 4. April 2018 um 20:57:49 Uhr:


Klar, mit Crash Sensor 😉

Hab noch editiert . Hast du nen link ? Während der Fahrt ? Wie wird das Flaschenventil gesichert wenn der Druckminderer angeschlossen ist ?

Truma Monocontrol CS https://www.truma.com/de/de/produkte/truma-gasversorgung/truma-monocontrol-cs.html

Habe ich selbst aber nicht und auch nicht vor, das anzuschaffen. Ich kühle vor Abfahrt über 220V vor und nutze 12V während der Fahrt. Das reicht i.d.R.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 4. April 2018 um 21:02:02 Uhr:


Truma Monocontrol CS https://www.truma.com/de/de/produkte/truma-gasversorgung/truma-monocontrol-cs.html

Habe ich selbst aber nicht und auch nicht vor, das anzuschaffen. Ich kühle vor Abfahrt über 220V vor und nutze 12V während der Fahrt. Das reicht i.d.R.

Danke, genau das ist der Link 😉
Habe ihn nur als Duocontrol 🙂

Zitat:

@pat19230 schrieb am 4. April 2018 um 21:02:02 Uhr:


Truma Monocontrol CS https://www.truma.com/de/de/produkte/truma-gasversorgung/truma-monocontrol-cs.html

Habe ich selbst aber nicht und auch nicht vor, das anzuschaffen. Ich kühle vor Abfahrt über 220V vor und nutze 12V während der Fahrt. Das reicht i.d.R.

Cool danke gucke ich mir mal an . Muss er mindestens 15-20kmh haben um auszulösen ? Oder löst er nur bis dahin aus ? Benötigen tue ich es nicht aber interessiert mich . @gseum wenn die Flamme am Kühlschrank aus gehen sollte aus irgendeinem Grund , wird die gaszufuhr sowieso unterbrochen weil , die thermoüberwachung (Anode) kalt wird und die Ventilmembrane schließt . Aber mich wundert wirklich das man eine Propanflasche mit ungeschütztem Flaschenventil im betriebszustand transportieren darf ....

https://www.caravaning.de/.../

@topi47 - war eben die Autokorrektur. 😉 Der Eriba ist neu und hat Crashsensor und @Andrehhq7 Autarkpaket ab Werk. Hier hatte ich mal keine Lust auf Selbstbau.

Das in der Theorie da nichts passiert mit der Flamme ist mir klar, hab schon selbst Wohnmobile ausgebaut. 😉

Ich mache das wie @pat19230 mit dem Vorkühlen. Beim Neuen werde ich das aber auch mal auf Gas testen.

Zum eigentlichen Problem: Wie oben schon geschrieben sollte ein Anschluss von richtigem Dauerplus unproblematisch sein, evtl. macht noch ein Unterspannungsschutz dazwischen Sinn.

Ich nutze das Autarkpaket vor allem um auch bei Zwischenstopps (bei zwei Kleinkindern häufig) den Wohnwagen noch voll nutzen zu können. Via Spannungswandler auch auf einigen Steckdosen mit 230V (na klar keine starken Verbraucher). So kann man auch frei stehen und das Auto abkoppeln um mobil zu sein, behält aber den Komfort im Wohnwagen.
Darum sehr es auch ja im Wohnwagen. Wenn es nicht um die Unabhängigkeit gehen würde bräuchte ich z.B. auch keine Kasettentoilette. Da kann ich dann ja auch auf dem Campingplatz gehen.
Und da ein Mover bei uns ohnehin Pflicht war ist es dann auch nur ein kleiner Schritt zur Autarkie gewesen.

Und Solarstrom habe ich im Haus, aber nicht am Wohnwagen. Für eine adäquate Leistung müsste ich da auch das ganze Dach voll machen.

Heute habe ich einen Tagesausflug mit den Kids an einen Stausee gemacht - es gab zwar ausreichend Platz um den Dicken und den WoWa vernünftig hinzustellen, jedoch keinen Strom. Also alle 30 Minuten den Motor vom Elch gezündet und gleich wieder ausgeschaltet um erneut für 30 Minuten Strom im WoWa zu haben. Das funktioniert zumindest wunderbar.

Eine gute Lösung erscheint mir das nicht. Da ich keine Lösung gefunden habe, die 30 Minuten Begrenzung zu beheben, habe ich nun eine Batterie bestellt. Hat jemand von euch einen Tipp für mich, wie ich diese direkt an das Verbindungskabel vom WoWa (was normalerweise im Auto steckt) anschließen kann?

Lg und Danke
quizmasta

Mit Batterie kaufen ist der Fall nicht erledigt. Du brauchsr ein Autarkpaket. darüber gibt es viele Infos im Netz.

Es gibt meines Wissens Adapter mit denen man die Stecker vom Wohnwagen an eine Batterie bekommen kann, quasi Autarkie light. Ist zwar eine Bastellösung aber günstig.

https://www.campen.de/.../page3?p=527934#post527934

Musst du nur so schalten das der Kühlschrank nicht mit den hängt (oder den auf Gas stellen). Sonst ist die Batterie sofort leer.

Wohnwagen und der Elch

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen