Wohnmobil Umriss mit reflektierendem Klebeband versehen?

Hallo,

wir bekommen in Kürze ein neues Wohnmobil
zGGW 5,5to - Aufbau 2,26m breit und 3,40m hoch sowie 4,5m lang + Alkoven auf Sprinter-Basis

1. Gerne würde ich den "Kastenumriß" von hinten (also waagerecht oben und unten und senkrecht rechts und links) mit einem guten relektierendem Klebeband deutlich machen und so das Fahrzeug deutlicher erkennbar machen. Man sieht das ja schon manchmal bei großen LKW-Aufliegern.

2. Ich könnte mir das zusätzlich auch rechts und links auf den großen Seitenwänden vorstellen (also auch waagerecht oben und unten und senkrecht vorne und hinten) vorstellen.

Könnte es dabei Probleme mit irgendeinem Paragraphen der StVO geben oder ist das "regelungsfrei"? Ist es dabei wichtig oder "egal" ob "weiß", "gelb" oder "rot" reflektierend?

Ich denke, dass das Fahrzeug damit viel besser erkennbar ist, vor allem in der Dämmerung und schlechter Sicht. Oder?

Vielen Dank für Eure Meinung und Tips. :-)

75 Antworten

Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Februar 2022 um 20:06:51 Uhr:


"Deswegen muss man ja auch bei Dämmerung das Licht einschalten, und bei neueren Autos geht das über die Lichtautomatik. In dem Punkt sind wir uns wohl alle einig."

Nicht unbedingt. Die Lichtautomatik lässt sich in ihrer Empfindlichkeit oftmals einstellen und dann schaltet sich das Fahrlicht bei Dämmerung manchmal ziemlich spät an.

Erschwerend ist das Ausschalten des eigenen Gehirns, denn die Lichtautomatik reagiert nicht auf Nebel. Und dann ist es schon etwas nervig, wenn vor einem im Nebel dann ein unbeleuchtetes Heck auftaucht.

Jeder Fahrer ist für die Beleuchtung seines Autos verantwortlich. Die Lichtautomatik kann unterstützend wirken, aber wenn sie nicht greift, muss man das Licht natürlich selbst einschalten.

Vollkommen richtig, diese Erkenntnis nutzt nur nicht viel, wenn das Licht nicht eingeschaltet wird...

Puh, da hab ich ja etwas losgetreten :-) - so viele Antworten in so kurzer Zeit.

Ich werd' tatsächlich mal beim TÜV fragen (kostet ja nix, wenn ich beim nächsten Mail mit meinerm Motorrad mit fest montierter ZARGES-Box als Topcase, mit vielen roten und weißen 3M-Streifen beklebt und noch nie bemängelt, da bin).

Und dann poste ich mal ein Foto mit dem fertigen WoMo.

Erst mal danke an Alle für Ihre Meinung und die Links :-)

Gruß
Jochen

Zitat:

@lucky-w schrieb am 1. Februar 2022 um 21:02:10 Uhr:


Puh, da hab ich ja etwas losgetreten :-) - so viele Antworten in so kurzer Zeit.

Ich werd' tatsächlich mal beim TÜV fragen (kostet ja nix, wenn ich beim nächsten Mail mit meinerm Motorrad mit fest montierter ZARGES-Box als Topcase, mit vielen roten und weißen 3M-Streifen beklebt und noch nie bemängelt, da bin).

Und dann poste ich mal ein Foto mit dem fertigen WoMo.

Erst mal danke an Alle für Ihre Meinung und die Links :-)

Gruß
Jochen

Hallo Jochen.
Ist es nötig die Abmessungen im Ausgangsthread zu ändern? Dort ist dein Womo nur 4,5m lang.
Persönlich finde ich die Leuchtstreifen am Camper „nicht schön“.
Stelle mir vor wie auf dem Campingplatz alles reflektiert wenn jemand mit Stirnlampe in der Nacht aufs Sche….Haus geht.
Ich will das nicht und ich montiere das sicher nicht (schon weil ich momentan keinen Camper habe).

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@wpp07 schrieb am 2. Februar 2022 um 09:03:15 Uhr:


..Stelle mir vor wie auf dem Campingplatz alles reflektiert, wenn jemand mit Stirnlampe in der Nacht aufs Sche….Haus geht..

Was ist denn daran schlimm? Und was ist dann mit CP, wo die ganze Nacht Laternen leuchten?

Ich finde das eher wegen Tarnung beim Freistehen kontraproduktiv.

Da ist es ungünstig wenn man irgendwo einsam versteckt steht, und in der Nacht dann das Fahrzeug weithin sichtbar ist. Das kann unnötigerweise irgendwelche komischen Zeitgenossen anlocken.

Ich habe selbst an meinem 18 t Wohnmobil auf LKW-Basis keine reflektierenden Streifen.

Zitat:

@egn schrieb am 2. Februar 2022 um 10:21:38 Uhr:


Ich finde das eher wegen Tarnung beim Freistehen kontraproduktiv.

Da ist es ungünstig wenn man irgendwo einsam versteckt steht, und in der Nacht dann das Fahrzeug weithin sichtbar ist. Das kann unnötigerweise irgendwelche komischen Zeitgenossen anlocken.

Ich habe selbst an meinem 18 t Wohnmobil auf LKW-Basis keine reflektierenden Streifen.
[/quot

Was machst du wenn der Mond scheint ? Bist du auch sichtbar....Tarnnetz rüber?
Wir sind oft im Norden unterwegs...... wie kann ich mich autark verstecken , wenn es nicht mehr dunkel wird? Ehmmm komische Kommunikation

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. Februar 2022 um 09:35:48 Uhr:



Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 1. Februar 2022 um 08:55:28 Uhr:


..Eigenes Licht ist besser, als reflektiertes Licht. Und schöner finde ich es auch.

Sehe ich genauso, das hilft aber nicht, wenn das Fahrzeug geparkt
und damit das Licht aus ist.

Beim Parken außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Fahrzeug aktiv zu beleuchten. Macht kaum einer (ich auch nicht), ist aber so vorgesehen. Und abseits des öffentlichen Straßenverkehrs ist die Diskussion eh hinfällig.

Ich verstehe immer noch nicht warum Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen keine Reflektor Streifen haben sollen. Man könnte sie nur halb so breit anbieten , damit sie harmonisch zum Fahrzeugkonzept passen. Oder einfach nur mehr reflektierende Details. Was spricht gegen so eine passive Sicherheit?
Ich würde, außer bei bestimmten Streitkräften mausgraue Autofarben verbieten 😉

Zitat:

@4Takt schrieb am 2. Februar 2022 um 09:09:29 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 2. Februar 2022 um 09:03:15 Uhr:


..Stelle mir vor wie auf dem Campingplatz alles reflektiert, wenn jemand mit Stirnlampe in der Nacht aufs Sche….Haus geht..

Was ist denn daran schlimm? Und was ist dann mit CP, wo die ganze Nacht Laternen leuchten?

Ist garnicht schlimm.
Nur meins ist es nicht.

Gruß

Jeder wie er mag.
Ich möchte nicht mit so einer Kasperbude durch die Gegend fahren 🙁

Zitat:

@reidi schrieb am 02. Feb. 2022 um 21:32:16 Uhr:


Ich möchte nicht mit so einer Kasperbude durch die Gegend fahren ??

Findest du, das ist eine Kasperbude?

IMG_20220202_214724.jpg

Gerade, wenn serienmäßige Beleuchtung wirklich nur im "gesetzlichen Mindestmaß" leuchtet, kann die zusätzliche Anbringung von Reflektorfolie den Unterschied ausmachen, ob man bei Dämmerung oder Dunkelheit rechtzeitig wahrgenommen wird, zumal wenn man selbst nicht der Allerschnellste ist. Überholst du beispielsweise mit den 110, die dein Düdo noch schafft, einen 90 fahrenden LKW und von hinten kommt einer mit 150+ angefegt, dann gibt es genügend schlechte Beispiele, wie das möglichst nicht enden sollte.

Mit TFL ist es genauso: vorn leuchtet was, der Fahrzeugführer sieht was leuchten - und vergisst, rechtzeitig auf vollwertige Beleuchtung umzuschalten. Da haben uns die Schweden was voraus, deren "nationale" TFL-Schaltung beinhaltet hinten das komplette Lichtbild, lediglich die Abblendscheinwerfer werden gedimmt.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 2. Februar 2022 um 21:48:51 Uhr:



Zitat:

@reidi schrieb am 02. Feb. 2022 um 21:32:16 Uhr:


Ich möchte nicht mit so einer Kasperbude durch die Gegend fahren ??

Findest du, das ist eine Kasperbude?

Sieht doch gut aus. Weiß ist für hinten zwar nicht vorgesehen. Wichtig ist aber , dass du gesehen wirst.
Wie oft krachen Pkw hinten in einen Lkw, weil sie die Geschwindigkeit dessen falsch einschätzen. Ich hatte leider auch schon einen Sportwagen hinten in meinem Unterfahrschutz vom Auflieger. Einen leere A44 Richtung Dortmund nachts um 1:30 Uhr. Der Fahrer hatte einfach bei 200 km geträumt. Mit mehr Licht wäre es vielleicht nicht passiert. Aber das ist ca 25 Jahre her. Da war die Beleuchtung nach hinten nicht so wichtig.

Zitat:

@Fellnasentaxi schrieb am 2. Februar 2022 um 22:38:56 Uhr:


Gerade, wenn serienmäßige Beleuchtung wirklich nur im "gesetzlichen Mindestmaß" leuchtet, kann die zusätzliche Anbringung von Reflektorfolie den Unterschied ausmachen, ob man bei Dämmerung oder Dunkelheit rechtzeitig wahrgenommen wird, zumal wenn man selbst nicht der Allerschnellste ist. Überholst du beispielsweise mit den 110, die dein Düdo noch schafft, einen 90 fahrenden LKW und von hinten kommt einer mit 150+ angefegt, dann gibt es genügend schlechte Beispiele, wie das möglichst nicht enden sollte.

Mit TFL ist es genauso: vorn leuchtet was, der Fahrzeugführer sieht was leuchten - und vergisst, rechtzeitig auf vollwertige Beleuchtung umzuschalten. Da haben uns die Schweden was voraus, deren "nationale" TFL-Schaltung beinhaltet hinten das komplette Lichtbild, lediglich die Abblendscheinwerfer werden gedimmt.

Gute Gedanken und Worte die leider nicht jeder hören mag. Der Fortschritt sind nicht nur mehr PS sondern auch Sicherheit und optisch auffällige Fahrzeuge.
Vielleicht wäre da weniger Priorität nötig , wenn alle annähernd gleich schnell fahren würden? .....aber das ist wieder ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen