Wohin wenden wenn man den Verdacht hat das der Tüv nicht stimmt ?

VW T4 T4

Moin Moin zusammen

Also folgendes ist aktuell meine Frage,

Ich habe mir vor dem Wochenende einen T4 Transporter gekauft aus 96 mit etwa 2oot Kilometern auf der Uhr.

Ich hab jetzt keine Unsummen dafür bezahlt mit 2300 Euro
Der Zustand war aber auch entsprechend bzw ist entsprechend was die Optik angeht.
Diverse Beulen Kratzer usw Baustellenfahrzeug halt.

Das war mir beim Kauf aber auch bewusst,das der T4 etwas Investition braucht um wieder flott zu werden.

Zum Kaufpreis hatte ich schon so 1200-1500 Euro obendrauf einkalkuliert wegen Flugrostbehandlung
Service mit Ölwechsel Zahnriemen und solchen Kleinigkeiten wie evtl neue Bremsbeläge,was man halt bei so nem alten Fahrzeug schon vorab in Kauf nehmen muss an Kosten.

Alles in allem aber dann immer noch in Summe in ordnug.

Auf Grund der Tatsache das der Wagen grade frisch neuen Tüv bekommen hat erst paar Tage her und der Bericht auch bis auf 2-3 kleine geringe Baggatelmängel sauber war hab Ich den dann gekauft.

Ja Ich weiss es kann trotzdem immer was kommen bei nem alten Wagen wie gesagt ein gewisses Büdge war ja eingeplant.

Durch den neuen tüv bin Ich aber zumindest davon ausgegangen das die relevantesten Punkte in Ordnung sind damit der den Tüv besteht und diese erstmal nicht anfallen.

Gestern war Ich dann bei meinem Schrauber des Vertrauens damit der die 2 -3 kleinen Mängel beseitigt und mal Service macht incl Zahnriemen ,wie gesagt so nen 1000er hatte Ich ja mind eingeplant schon.

Als der das Fahrzeug nun durchgesehen hatte nach fast 2 Std hat der nur noch den Kopf geschüttelt und mir Rep Kosten von über 4000 Euro um die Ohren gehauen.

Der wollte nicht ma mehr das ich mit dem Ding noch einen Meter weiterfahre weil Lebensgefährlich bis Irsinnig zumindest hat ers in etwa so ausgedrückt.

Ich dachte der wollte mich veräppeln,aber der meinte das Ernst.

Ich hab Ihm den Tüvbereicht gezeigt mit dem frischen Tüv.

Erste Frage war wo haste den gekauft in Afrika?

Ich fand das eigentlich nimma witzig dann.

Er hat rund ein Dutzend an erheblichen Mängeln festgestellt .

Darunter waren bzw sind extreme durchrostung an tragenden Teilen,gebrochene Spurstangen defekte Bremsen und und und also alles in sich allein schon fast genug um never ever Tüv zu kriegen und schon gar nicht alle zusammen.

Nun nach der Botschaft hab ich den Verkäufer angerufen,es sei dazu gesagt Privatverkäufer und wollte ihm das Ding zurückgeben.

Die Antwort kann sich ja jeder denken.

Rücknahme????Nö gekauft wie gesehen

Hab ihm die ganzen Mängel um die Ohren gehauen,war echt angefressen,er meinte nur der Hinterhofmechaniker will nur Kohle verdienen

Er verweiist nun auf den Tüv der hat alles als ok bescheinigt damit wärs für ihn erledigt,ich soll die Karre dem Tüvprüfer bringen soll der mir den abkaufen,der hat ja schliesslich den Topzustand bescheinigt Punkt Ende für Ihn.

Nun ja das mit der Werkstatt will nur Kohle machen hat mir dann keine Ruhe gelassen,evtl ja doch etwas übertrieben um bissl was zu verdienen?

Wobei Ich das eher nicht glauben konnte wollte da Ich da seit 40 Jahren bin und noch nie nee Abzockrechnung hatte.

Um aber sicher zu gehen bin Ich dann zum ADAC bei Uns gefahren und hab die Sache dargelegt,die haben mich dann zu underem Tüv hier rübergeschickt da die aufm gleichen Platz sind und auch für den ADAC Gebrauchtwagen checks usw machen in Kooperation.

Der Tüv auf dem t4 kommt vom Tüv Reinland in Krefeld und diese Prüfung über den ADAC vom Tüv Reinland Aachen also egentlich der gleiche Verein.

Ich hab denen den Tüvbericht vorgelegt und was die Werkstatt mir dargelegt hat.

Die haben den Bus zu viert auf den Kopf gestellt,wann hat man schonmal vier Tüvprüfer an einem Wagen.

Nun ja die haben das Teil nee gute Std untersucht mit zig Photos dazu.

Die Mängelliste war bzw ist so umfangreich das der Prüfbogen gar nicht ausgereicht hat,der Hauptprüfer musste sogar noch handschriftlich Ergänzen.

Nun laut seiner Prüfung hätte der Bus keinen Tüv erhalten nach der Mängelliste,wieso das ein paar Tage vorher allerdings anders war konnte bzw wollte er natürlich nicht beantworten.
Einzige Aussage er wolle keinen Kollegen in die Pfanne hauen oder anschwärzen.

Erkann nur auf die Mängelliste verweisen und der Tatsache das er Stand jetzt keinen Tüv bekäme und wenn es sich nicht um einen Check sondern eine reguläre Prüfung handeln würde er das Ding an Ort und Stelle stillegen würde,was er ja aber nicht darf,da er ja einen offiziellen Tüv hat von anderswo.

Was Ich daraus jetzt weiter mache wäre meine Sache.

Einer nee Idee was man nun machen soll oder kann?

Ich mach mir ja nicht gleich ins Hemd wenn man mal was übersieht und man ein paar hundert Euro in nen gebrauchten steckt für Reparaturen is halt so .

Aber wenn das so gravierend ist,kann man das doch nicht einfach hinnehmen oder?

und 4000 oder mehr Euro reinstecken,nee never ever das übersteigt jeden Wert des Fahrzeuges.

und ihn schnell wieder loswerden als wäre nix ,nee Sorry dann hätte Ich schlaflose Nächte wenn den Käufer wer weiss was passiert mit dem Ding.

Das Teil zum Schrotti bringen und Das Geld abschreiben als Lehrgeld und solche Machenschafften durchgehen lassen kanns ja auch nicht sein oder?

Lg

Ach so falls von Interesse kann gerne mal Photos hochladen von den 2 Prüfungen dazwischen liegen etwa 100km Fahrleistung also praktisch nix.
Mfg

14 Antworten

Geh zur Polizei wenn du dir sicher bist dass es sich um Betrug handelt. Auch Tüv Prüfer drücken mal ein Auge zu. Anscheinend hat der Prüfer hier beide zu gemacht. Eventuell wird der tüv dann aufgehoben und du hast ein rückgaberecht.

Egal ob Sie ein kaputtes Auto von einem Händler oder von privat gekauft haben, der Verkäufer muss nach den gesetzlichen Regeln dafür einstehen, dass die verkaufte Sache u. a. frei von Sachmängeln ist, vgl. § 433 Abs. 1 BGB.

Ist die von Ihnen erworbene Sache mangelhaft bzw. haben Sie unwissend ein kaputtes Auto gekauft, können Sie vom Kaufvertrag zurücktreten. Dann werden die gegenseitig bereits erbrachten Leistungen rückabgewickelt und Sie haben ein Rückgaberecht.
Zuvor müssten Sie dem Verkäufer gem. § 323 Abs. 1 BGB in der Regel die Möglichkeit zur Nacherfüllung geben. Falls er also bereit ist, das Auto auf eigene Rechnung reparieren zu lassen, müssen Sie ihm die Möglichkeit dazu geben.

Genau so macht man das. Der Verkäufer ob wissentlich oder nicht hat dort ein Fahrzeug verkauft das lt. Nachcheck des Tüv's Rheinland gar keinen TüV hätte bekommen dürfen. Auch lt Gesetz ist bei Privatverkauf eine Haftung festgeschrieben.
Nun sei zu prüfen ob er es im eigenen Namen oder als so genannter Strohmann/ Bevollmächtigter verkauft hat.

Leider sieht das in Deutschland so aus.

Hast du als privater Verkäufer die Sachmängelhaftung (früher: Gewährleistung) ausgeschlossen? Denn in Deutschland sieht das Gesetz für die zwei Jahre nach einem Verkauf eine Haftung für auftretende Mängel vor. Als privater Verkäufer kannst du eine Gewähr jedoch ausschließen!

Dies muss im Kaufvertrag aber vermerkt sein.

Greez

Hast du einen Kaufvertrag abgeschlossen?
Dann pack diw Unterlagen ein und lass dich von einem Anwalt beraten!

Man kann sich auch an die TÜV Centrale wenden, die gehen dem sicherlich auch nach.
Denn die haben schonmal bei ihren Kollegen "aufgeräumt" vegen gekaufter Tüvplaketten!

Dein Geld wirst du von denen nicht kriegen aber der TÜV Prüfer wird für solche Fahrzeuge nie wieder eine Plakette aufkleben!

Ähnliche Themen

Hi evotech2222,
wenn Du eine Rechtschutzversicherung hast, würde ich an Deiner Stelle mit dem Kaufvertrag und den TÜV-Berichten zum Anwalt. Bei mehreren und erheblichen Mängeln, hört sich das schwer nach "gekaufter TÜV-Abnahme" an. Das weiß auch Funk und Fernsehen, dass sowas gibt. Die 2. TÜV-Stelle würde ich auch vom Anwalt abmahnen lassen, wenn die ihre Kollegen am anderen Standort nicht in die Pfanne hauen wollen! Sind die so abgebrüht, dass die ein VW-Bus auf die Straße lassen mit Mangel am Bremssystem? Also ich würde dafür sorgen, dass da wer zur Verantwortung gezogen wird. Der erste TÜVler bekäme von mir gleich mal direkt Berufsverbot. Und die anderen 4 ne ordentliche Abmahnung.

Als ein Kumpel aus früheren Tagen sein erstes Auto zu einer anderen Überwachungstelle brachte bekam er damals auch eine Plakete. 3 Tage später hat ihn die Schmiere kontrolliert. Die waren erstaunt über die Abnahme. Kam ein Polizei-Fahrzeug mit Trailer und haben das Auto zum Tüv gebracht. Erhebliche Mängel, auch am Bremssystem. Der Mitbewerber vom TÜV hat fast seine Zulassung verloren und ist seither der strengste Dipl.-Ing. im 30km Umkreis.

Es ist also sicher was machbar. Geh mit der Sache zum Anwalt, vielleicht erreicht er ja eine Rückabwicklung des Kaufvertrags wegen arglistiger Täuschung durch ein nicht sauberen TÜV. Oder Schadenersatz vom 1. TÜV-Prüfer. Der Anwalt weiß auch welche Stelle für den TÜV zuständig ist. Einfach mal fragen..

Grüßle Horni

Moin.

Erstmal alles Spekulativ hier.

Ohne das man den HU Bericht gelesen hat.
Sollte hier keiner was sagen können.

Siehe Par.23 STVO

Siehe Par.31 STVZO.

@evotech2222
Was steht in deinem Kaufvertrag zum Thema Sachmängelhaftung?

Na ja, so wie es eingangs beschrieben wurde, kann man schon von Betrug sprechen.
Wenn du die Zeit hast und ne Rechtsschutz, dann auf jeden Fall gegen angehen.
Wenn du das Auto brauchst, dann musst du davon ausgehen, das nicht mehr anzufassen, solange kein Urteil gesprochen wurde.
Das kann gerne Mal 2 Jahre dauern.

Leider ist das hier so in Deutschland, deshalb gibt es ja diese Maschen...

Gruß

Konfrontiere den TÜV Rheinland Krefeld mit den Feststellungen der Kollegen aus Aachen und damit, dass Du das Auto im Vertrauen auf die HU gekauft hast. Drohe damit, an die Presse zu gehen. Oftmals wollen die TÜV den Imageverlust vermeiden und kaufen lieber das Auto zurück.

Spurstangenn gebrochen? 😁 😁 😁 Ich will mal sehen wie du damit auch nur einen Zentimeter fährst. 😁

Tut mir leid... Such dir einen anderen "mechaniker" und kühl erstmal etwas ab.

Die Zeiten wo Tüver gegen 50 € das auto so durchwinken sind lange vorbei

Stimmt, das kostet jetzt 150 Euro zusätzlich wegen der Inflation 😉 😛

Wer sagt denn, dass der Tüv Krefeld den Bericht überhaupt ausgestellt und die Plakette für diese Fahrgestellnummer geklebt hat? Der Bericht könnte ja auch insgesamt ein Fake sein oder für ein anderes Fahrzeug vergeben worden sein. Hat der Aachener Tüv das überhaupt in der Datenbank geprüft? Sonst schick doch mal einen Scan des Berichtes nach Krefeld und bitte um Bestätigung, hinfahren kannst du dann immer noch. Und die haben in der Regel auch mehrere Prüfer, so dass sie wohl sicher nicht alle behaupten werden, das könne alles von letztens bis jetzt neu aufgetreten sein. Und wenn doch, könnte die Prüfstelle wohl bald geschlossen werden...

Wurde ggf. im Bericht oder am Fahrzeug an der Fahrgestellnummer maipuliert?

Beantworte doch bitte auch mal die Fragen nach dem Kaufvertrag. Wenn es keinen gibt oder da kein Sachmängelhaftungsausschuss drin steht, hättest du vielleicht ja sogar jemanden, der die Reparatur vornehmen muss.
Ansonsten gilt das oben schon Gesagte: Wenn das Fahrzeug nicht im vereinbarten Zustand übergeben wurde, muss der Verkäufer haften, egal ob gekauft wie gesehen oder nicht.

Zitat:

@Multilo schrieb am 29. Juli 2022 um 21:47:44 Uhr:


Ansonsten gilt das oben schon Gesagte: Wenn das Fahrzeug nicht im vereinbarten Zustand übergeben wurde, muss der Verkäufer haften, egal ob gekauft wie gesehen oder nicht.

Das ist zwar richtig, aber nützt dem Käufer gar nichts, weil er beweisen muss, welcher Zustand denn vereinbart war. Von Gewährleistungsausschluss und Unwissenheit des Verkäufers mal abgesehen.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 29. Juli 2022 um 21:56:44 Uhr:



Zitat:

@Multilo schrieb am 29. Juli 2022 um 21:47:44 Uhr:


Ansonsten gilt das oben schon Gesagte: Wenn das Fahrzeug nicht im vereinbarten Zustand übergeben wurde, muss der Verkäufer haften, egal ob gekauft wie gesehen oder nicht.

Das ist zwar richtig, aber nützt dem Käufer gar nichts, weil er beweisen muss, welcher Zustand denn vereinbart war. Von Gewährleistungsausschluss und Unwissenheit des Verkäufers mal abgesehen.

Nicht ganz, hierbei muss das neue Gewährleistungsrecht 2022 beachtet werden. Danach hätte der Verkäufer u.U. vertraglich festhalten müssen, dass das Fahrzeug nicht in einem Tüv-gemäß erwartbaren Zustamd war.

Allerdings wäre auch der Nachweis durch den Käufer nach altem Recht bei der vorgetragenen Sachlage wahrscheinlich kein größeres Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen