Wohin mit diesen beiden Kabeln?
1,6, 70PS, Motor PN, Automatic Bj. 89
Das eine dünne schwarze Kabel ist ein Massekabel. Es ist ,vor dem Motor stehend, hinten rechts mit einem Auge an der Ventildeckelverschraubung angeschlossen. . Wohin mit dem anderen Ende? Es ist offensichtlich abgerissen oder abgefault.
Das andere 2-polige Kabel mit den Kabelfarben braun und hellblau/braun liegt , ebenfalls vor dem Motor stehend rechts, kurz unterhalb des Scheibenreinigungsbehälters. Geschaltet ist es entweder über Klemme 15 oder X-Kontakt. Jedenfalls hat es nur Spannung bei "Zündung an". Ich finde keinen freien Anschluss für dieses Kabel.
Vielleicht hat ja jemand einen Stromlaufplan und kann mal nachsehen. Danke dafür.
Beste Antwort im Thema
Hallo GLI, es war genauso wie von Dir beschrieben. Kabel gebrückt, Zündung an, Handbremse lose = Kontrollleuchte an. Werde also passenden Deckel besorgen und anschließen. Nach intensivem Suchen habe ich den besagten vergammelten Kabelrest gefunden. Da der Motor mit vom Steuergerät getrennter Lambdasonde besser läuft, gehe ich von einer defekten oder ausgefallenen Sonde aus und werde diese demnächst erneuern, nach 28 Jahren, davon 13 Jahre in meinem Besitz, kann das nicht verkehrt sein. Ein Erlebnis noch: Wegen einer Kleinigkeit und fehlender Schrauberlust, Besuch bei einem großen VW-Vertrtagshändler. Die erste Frage war "Wo hat der denn den OBD-Anschluß". Ich bin noch nie aus einer Werkstatt so schnell geflüchtet, wie aus dieser.
Aus gegebenem Anlass allen, die uns "Laien" mit ihrem fundierten Wissen hilfreich zur Seite stehen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 2018.
8 Antworten
Das Massekabel sieht aus, als wäre es die Masse vom Lambdasondenkabel am Vergaserkabelbaum.
Der zweipolige Stecker ist vermutlich für den Schwimmer vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Der war recht oft vorhanden, auch wenn der Schwimmer nicht verbaut war.
Einfach mal bei eingeschalteter Zündung und gelöster Handbremse brücken. Wenn dann die Bremskontrollleuchte an ist, den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter gegen einen mit Schwimmer tauschen.
Hallo GLI, danke für Deine Antwort. Der Kabelstrang des 2-poligen Steckers kommt aus einem Teil des Kabelbaumes und ist zu kurz um zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu gehen. Zumal eine Ader (braun) eindeutig Masse ist, und an der anderen liegen 12V an. Wenn ich die beiden brücke, geht mir da nicht eine Sicherung hoch?
Die Lambdasonde hat nur ein Kabel, liefert die Spannung vom Steuergerät, die Masse bekommt sie vom Krümmer oder liege ich da falsch? Am Vergaser selbst ist kein freier Steckplatz mehr, die Masseverbindung zum Ventildeckel ist ok,. Am Vergaserkabelbaum ist nichts Auffälliges zu erkennen. Irgendeinen Sinn muß dieses verdammte Massekabel doch haben. Fällt Dir noch was ein?
Gruß und Danke
Zitat:
@jertom schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:21:19 Uhr:
Der Kabelstrang des 2-poligen Steckers kommt aus einem Teil des Kabelbaumes und ist zu kurz um zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu gehen. Zumal eine Ader (braun) eindeutig Masse ist, und an der anderen liegen 12V an. Wenn ich die beiden brücke, geht mir da nicht eine Sicherung hoch?
Von den Kabelfarben braun und blau/braun ist es das Kabel für den Bremsflüssigkeitsstand. Oft ist das am Längsträger von einem Kabelbinder gehalten, wenn es werksseitig nicht gesteckt wurde. Der Kabelbinder lässt sich öffnen und das Kabel herausziehen. Dann reicht es auch zum Behälter.
Wie hast Du die 12V gemessen, mit einem Multimeter?
Dann miss mal bei gelöster Handbremse am Schalter der Handbremse. Da wirst Du auf dem schwarzen Kabel ebenfalls 12V messen, trotzdem brennt keine Sicherung durch, wenn Du die Handbremse anziehst und der Schalter die 12V dort auf Masse legt... 😉
Zitat:
@jertom schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:21:19 Uhr:
Die Lambdasonde hat nur ein Kabel, liefert die Spannung vom Steuergerät, die Masse bekommt sie vom Krümmer oder liege ich da falsch?
Es geht nicht darum, dass die Sonde Masse bekommt, sondern dass das abgeschirmte Kabel von der Motorsteuerung das gleiche Massepotential hat wie die Sonde (Motormasse), weil das Signal so klein ist. Schau Dir mal das Kabel an, das von der Sondensteckverbindung wegführt. Da ist bestimmt eine Stelle mit abgefaulten Resten.
Hallo GLI, es war genauso wie von Dir beschrieben. Kabel gebrückt, Zündung an, Handbremse lose = Kontrollleuchte an. Werde also passenden Deckel besorgen und anschließen. Nach intensivem Suchen habe ich den besagten vergammelten Kabelrest gefunden. Da der Motor mit vom Steuergerät getrennter Lambdasonde besser läuft, gehe ich von einer defekten oder ausgefallenen Sonde aus und werde diese demnächst erneuern, nach 28 Jahren, davon 13 Jahre in meinem Besitz, kann das nicht verkehrt sein. Ein Erlebnis noch: Wegen einer Kleinigkeit und fehlender Schrauberlust, Besuch bei einem großen VW-Vertrtagshändler. Die erste Frage war "Wo hat der denn den OBD-Anschluß". Ich bin noch nie aus einer Werkstatt so schnell geflüchtet, wie aus dieser.
Aus gegebenem Anlass allen, die uns "Laien" mit ihrem fundierten Wissen hilfreich zur Seite stehen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 2018.
Ähnliche Themen
Ist nichts neues, würde NIEMALS mehr in eine Vertragswerkstatt fahren. Da sitzen die überbezahlten Teile Tauscher ohne Ahnung von dem wie überhaupt was funktioniert! Sag denen mal die sollen die Zündung ein stellen oder mal eben CO messen. Die haben keine Ahnung von irgendwas! Und die Erfahrung mache ich häufiger, weil ich des öfteren mit solchen zu tun habe. Der heutige "Mechatroniker" ist nur noch ein Teile Tauscher, da kann ich jeden Sonderschüler hinstellen, der würde das genauso machen. Dafür brauch keiner eine Ausbildung.
Würde auch die Lambda mal tauschen. Aber denk dran, die geht verdammt schwer los! Wenn sie denn los geht!
KFZ-Mechatroniker bitte! 😁
Ich bin auch Mechatroniker, aber INDUSTRIE-Mechatroniker.
Mechatroniker ist nicht immer gleich Auto!
Ansonsten stimmt das mit den Werkstätten, es sei denn da sind welche die selber
solche Autos fahren, wie bei uns in einem Großem Autohaus z.B.
Die wissen auch im ETKA sofort wo was ist, wenn man man nicht die Nummer
mitgebracht hat.
Hi,
leider kennen viele jüngere Mechatroniker Vergaser, usw. nur noch aus der Theorie.
Deswegen finde ich die Community hier auch prima. Muss mal gesagt werden....
Zur Lambdasonde.
Im Vergleich zu heute, wurde damals noch deutlich grober geregelt, d.h., auch eine fehlende Masse der Sonde muss sich nicht sofort dramatisch bemerkbar machen.
Bei der AU, die ja doch immer wiederkehrt, wird das jedoch auffallen.
Wenn Du die Sonde austauschen möchtest, auf jeden Fall Markenware, genau passend, kaufen.
Zudem auch darauf achten, dass der Massepunkt für das Sondenkabel sauber ist.
Und, wie immer mein Rat, Umgebung des Steuergerätes säubern, so dass da kein nassen Laub liegt und die Abflüsse sauber sind. Im Zweifel auch die Steckkontakte des STG auf Korrosion prüfen.
Muss alles trocken und sauber sein, erspart viel unnötigen Ärger.
LG Micha