wohin mit der dvb-t antenn?

Audi A3 8P

hallo.hab mir einen dvb-t empfänger für mein alpine iva-d310r bestellt.wo könnte ich die antenne anbringen?finde die lösung,sie an die fensterscheibe zu kleben nicht so gut.hat jemand einen anderen vorschlag?

19 Antworten

} helgjo, hast Du mal den Link zu diesen Fotos bei A3Q?
} Find da leider nichts

} MTM-Didi

Hier, mein DVB-t-Bäckchen

und ich habe noch einen
DVB-t Antennen-Selbstbau gefunden 🙂

@MTM-DIDI:

Ich habe die
die Selbstbauantenne (Coaxialantenne) mal nachgebaut, das Ergebnis ist mindestens so gutwie die passiven Antennen, die dabei waren (siehe meine Bilder).

Wohin montieren? Beste Ergebnisse hatten die Antennen bei mir, wenn ich sie beim Sportback in den Bereich der C-Säule (Sportbackfenster) senkrecht genau
auf die schwarze Fensterbegrenzung klebe. BILD: http://img382.imageshack.us/img382/4708/hier15mu.jpg

Durch die Gummidichtung ist der Abstand hier zum Metall hier auch schön groß.
Das ganze rechts und link an den SB-Fenstern und dann mit schwarzem Koaxkabel (75 Ohm!).
Fast unsichtbar mit bei mir sehr guten Ergebnissen.

Um die Frequenz der Antenne genau auszurechnen, muss exakt die Länge der Antenne berechnet werden.
Frequenztabelle: http://www.edi-hof.de/dvb-t/hannover/hannover-index.html .
Bei mir habe ich mal den Kanal 44 (658.000 MHZ) berechnet.

Formel:
Länge Strahler = 0,97 x ¼ Lambda (auf den Bilder mit 12,5 cm angegeben).
Länge Schirmung = 0,95 x ¼ Lambda

Lambda = Lichtgeschwindigkeit: 299792,458 geteilt durch Frequenz: 658.000 MHZ
= 0,45561163829787234042553191489362

Länge Strahler = 0,97 x 0,1139029095744680851063829787234
Lange Schirmung = 0,95 x 0,1139029095744680851063829787234

Länge Strahler = genau 11,05 cm
Länge Schirm = genau 10,82 cm

----------------------------------------------------
Hier noch mal als Beispiel Stadt ESSEN /DÜSSELDORF
http://www.edi-hof.de/dvb-t/duesseldorf/duesseldorf-index.html
Bouquet 4 (ProSiebenSat.1): Sat.1, ProSieben, Kabel 1, N24
auf Kanal 55 (746.000 MHZ):
Strahler: 9,75 cm und Schirm: 9,54 cm
----------------------------------------------------

So, muss zur Arbeit...

Anleitung DVB-T - Antenne

Kann man so eine Antenne nicht irgendwo hinter die Verkleidung der A-Säule bauen ? Müsste doch auch gehen?

Zitat:

Original geschrieben von helgjo


@MTM-DIDI:

Ich habe die
die Selbstbauantenne (Coaxialantenne) mal nachgebaut, das Ergebnis ist mindestens so gutwie die passiven Antennen, die dabei waren (siehe meine Bilder).

Wohin montieren? Beste Ergebnisse hatten die Antennen bei mir, wenn ich sie beim Sportback in den Bereich der C-Säule (Sportbackfenster) senkrecht genau
auf die schwarze Fensterbegrenzung klebe. BILD: http://img382.imageshack.us/img382/4708/hier15mu.jpg

Durch die Gummidichtung ist der Abstand hier zum Metall hier auch schön groß.
Das ganze rechts und link an den SB-Fenstern und dann mit schwarzem Koaxkabel (75 Ohm!).
Fast unsichtbar mit bei mir sehr guten Ergebnissen.

Um die Frequenz der Antenne genau auszurechnen, muss exakt die Länge der Antenne berechnet werden.
Frequenztabelle: http://www.edi-hof.de/dvb-t/hannover/hannover-index.html .
Bei mir habe ich mal den Kanal 44 (658.000 MHZ) berechnet.

Formel:
Länge Strahler = 0,97 x ¼ Lambda (auf den Bilder mit 12,5 cm angegeben).
Länge Schirmung = 0,95 x ¼ Lambda

Lambda = Lichtgeschwindigkeit: 299792,458 geteilt durch Frequenz: 658.000 MHZ
= 0,45561163829787234042553191489362

Länge Strahler = 0,97 x 0,1139029095744680851063829787234
Lange Schirmung = 0,95 x 0,1139029095744680851063829787234

Länge Strahler = genau 11,05 cm
Länge Schirm = genau 10,82 cm

----------------------------------------------------
Hier noch mal als Beispiel Stadt ESSEN /DÜSSELDORF
http://www.edi-hof.de/dvb-t/duesseldorf/duesseldorf-index.html
Bouquet 4 (ProSiebenSat.1): Sat.1, ProSieben, Kabel 1, N24
auf Kanal 55 (746.000 MHZ):
Strahler: 9,75 cm und Schirm: 9,54 cm
----------------------------------------------------

So, muss zur Arbeit...

Anleitung DVB-T - Antenne

Helgjo, was arbeitest Du, das Du Dich so gut auskennst?

Die Lösung mit dem Selbstbau ist dann doch um einiges dezenter als die riesen Dinger.

Werd mir wenn mein Arbeitsalltag mal wieder etwas Luft hergibt, die Selbstbauvariante vornehmen.

Danke für die Detailierte Info.

MTM-Didi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


Kann man so eine Antenne nicht irgendwo hinter die Verkleidung der A-Säule bauen ? Müsste doch auch gehen?

Musste probieren,

da hinter der Kunststoffverkleidung Metall ist, wird der
Empfang hier praktisch sehr schlecht möglich sein.
Jemand hat weiter oben geschrieben "Funktion vor Optik" 🙂

@MTM-Didi: Ich jage Würmer, scanne Ports und schnüffle mal hier und da (alles legal).
Beschäftige mich allerdings hobbymäßig schon mal mit diesem "Funkkrams".

Deine Antwort
Ähnliche Themen