woher gute Radmuttern beziehen
Liebe Forengemeinde,
ich hatte für meinen Kia Stonic gerne etwas längere Hutmuttern, damit die Nuss besser greift.
Nun habe ich gedacht, das es einfach wäre, qualitativ hochwertige und sichere Radmuttern zu kaufen. Ein großer Irrtum. Das, was ich u. a. bei Amazon und Co. zu sehen bekommen, macht einem Angst.
Da sind die Konusse schon so grob, das man es im Bild sieht. Alles scharfkantig, Grate. Und die Muttern rosten nach wenigen Tagen. So etwas will ich allein schon aus Sicherheitsgründen nicht haben.
Daher meine Frage an Forum, woher kann ordentliche, qualitativ hochwertige Radmuttern beziehen?
Dankes schon mal für eure Hilfe,
Grüße,
Navajoa
58 Antworten
Es kann eigentlich nicht so schwer sein. 100% trauen würde ich Herstellern wie H&R und Eibach. Sind das die richtigen Muttern? https://www.autodoc.de/eibach/15258748
Zitat:
@Navajoa schrieb am 2. November 2024 um 04:47:18 Uhr:
Die org. Kia-Mutter haben den Sechskant nur auf 12 mm. Und hier hatte ich gerne 34 mm, oder so.
Würden denn längere Muttern überstehen? Dann sind sie vielleicht deswegen nicht erlaubt.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 2. November 2024 um 08:56:14 Uhr:
Es kann eigentlich nicht so schwer sein. 100% trauen würde ich Herstellern wie H&R und Eibach. Sind das die richtigen Muttern? https://www.autodoc.de/eibach/15258748
Nein, es sind die falschen Befestigungsteile.
100 % vertrauen würde ich auf auf die Qualität der Radmuttern, beider Hersteller nicht.
Böse wie ich sein kann behaupte ich, dass die das Gelumpe auch nur dazu kaufen und nicht selbst fertigen, weshalb das Vertrauen in die Qualität nicht gerechtfertigt ist.
Hallo ,
Also kommen wir wieder auf den Hersteller/ Händler zurück.
Wenn der Händler die Radmuttern vermurkst
hat, dann soll er sie bitteschön kostenlos austauschen.
Auf meine Felgenschlösser kommt seit Jahren kein Schlagschrauber, nachdem sie vermurkst wurden.
Der Händler hat sie kostenlos ausgetauscht .
Gruss
summercap
Ähnliche Themen
Made in China oder Osteuropa, ist das ganze Zeug natürlich so oder so meistens.
Ich würde mal nachschauen, welcher Hersteller sonst noch die gleiche Gewindesteigung auf den Bolzen und den selben Bund verwendet, vielleicht gibt es da was passendes (ob das dann Toyota, Ford oder Fiat ist, ist ja egal). Einem Originalteil würde ich immer mehr vertrauen als Zubehör aus dem Internet...
Wobei ich auch nicht nachvollziehen kann, dass 12 mm Sechskant zu wenig sind...
Zitat:
@Navajoa schrieb am 2. November 2024 um 04:52:42 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 1. November 2024 um 20:11:32 Uhr:
...Eine längere Mutter hilft sicherlich nicht, dass das Werkzeug besser greift 🙄
Genau das wird so sein. Ich selbst vewerde gute Nüsse, einen Drehmomentschlüssel von Proxxon, etc. Leider war mein Fahrzeug mehrfach zur Garanbtiereparatur in der Kia-Werkstatt. Dort wurden die Räder vorn mehrfach abgenommen. Jetzt sind die Ecken der Radmutter im Eimer. Die nutzen in den Werkstätten nur ihre ausgeleierten Schlagschrauber.
Viele Grüße,
Navajoa
Nicht nur bei Kia. Diese Unsitte scheint Standard in den meisten Kfz-Werkstätten zu sein.
Selbst wenn man bittet, das nicht zu machen und mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten, war anschließend wieder ein Schlagschrauber im Einsatz.
Schau mal bei polnischen Anbietern über ebay. Die haben in der Regel gute Qualität.
Zitat:
@Roadrunner-07 schrieb am 2. November 2024 um 23:10:24 Uhr:
Selbst wenn man bittet, das nicht zu machen und mit Drehmomentschlüssel zu arbeiten, war anschließend wieder ein Schlagschrauber im Einsatz.
Zum Lösen nimmt man aber auch keinen Drehmomentschlüssel.
Hallo,
Ja , zum lösen von Schrauben nimmt man grundsätzlich keinen Drehmomentschlüssel !
Für diese Gewaltanwendung ist der D-Schlüssel
nicht vorgesehen. Es ist dann fraglich, ob die eingestellten Werte noch stimmen.
Gruss
summercap
Warum? Das eingestellte Drehmoment gilt doch für beide Drehrichtungen?!? Also sollte die eingestellte Kraft nicht ausreichen, müsste er doch dann auch beim Lösen sperren.
Der von "Gummihoeker" empfohlene Shop ist Top. Kannte ich noch nicht.
Und nein, hierbei handelt es sich nicht um Schrott. Ich kann jetzt nicht von allen dort angebotenen Herstellern reden... Aber z.B. bei Bimecc bedienen sich sehr viele Autohersteller wie auch Felgenherstellen im Aftermarket oder im OEM Bereich.
Ist immer wieder witzig, wenn Leute sowas schreiben wie "original Sachen kaufen, da alles andere gefährlich ist, bla, bla".
Auch VW, Audi und Co. werden die Schrauben nicht selbst herstellen. Bimecc z.B. ist so ein Hersteller, der viele anderen beliefert.
www.radschrauben-shop.de gleich in meinen Favoriten gespeichert. ;-)
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 3. November 2024 um 10:59:23 Uhr:
Warum? Das eingestellte Drehmoment gilt doch für beide Drehrichtungen?!? Also sollte die eingestellte Kraft nicht ausreichen, müsste er doch dann auch beim Lösen sperren.
Hallo.
PRIMA, dann mache es so,
das Ergebnis wird es später zeigen.
Gruss
summercap
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 3. November 2024 um 10:59:23 Uhr:
Warum? Das eingestellte Drehmoment gilt doch für beide Drehrichtungen?!? Also sollte die eingestellte Kraft nicht ausreichen, müsste er doch dann auch beim Lösen sperren.
Weil das Losbrechmoment i.d.R. immer höher ist, als das Anzugsmoment. Durch Haftreibung und Korrosion der Kontaktflächen werden einfach höhere Kräfte zum lösen benötigt.
Außerdem sollte ein Dremo als Präzisionswerkzeug nicht zu solchen Arbeiten missbraucht werden. Das fördert nur den Verschleiß.
Wenn die Radschrauben/-muttern mit dem ursprünglich vorgegebenen Drehmoment angezogen wuden, ist zum Lösen auch kein Schlagschrauber nötig. Dann reicht auch ein normales Radkreuz oder Teleskopschlüssel. Wer nicht soviel drehen möchte, nimmt nach dem ersten Lösen einen normalen Akkuschrauber.
Ich breche bzw. löse alle Radmuttern immer erst mit einem Knebel etwas an. Den Rest macht mein Akkuschrauber nach dem aufbocken.