WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von loki1176
Hatte mir gedacht, dass z.B. der neue Passat oder auch der Sharan was für mich wären, aber auch diese Fahrzeuge sind wieder mit den Problem-Dieselmotoren bestückt....
Schau Dir erstmal den Sharan an, die neuen CR-TDI laufen sehr gut, sind sowieso jetzt auf Euro-5 getrimmt.
Ich kann aber auch verstehen, dass man keine Lust mehr auf eine Marke/Konzern hat, wenn man damit viel Ärger hatte oder ständig unzufrieden war. Ich würde mir ja auch keinen Opel kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,was wo werden noch PD-Motoren eingebaut??????
Gruß
Wusler
Der Motor ändert nicht die Arroganz von VW
Ich würde mir auch aktuell keinen Daimler mehr kaufen. Hatte vier Jahre Ärger gehabt.
Ähnliche Themen
Hier ist ja schon ne Weile Ruhe, aber ich habe da auch noch einen:
Habe nen Passat 3C 2.0 Liter 170 PS Mj. 07
Am 29.07. von der Ostsee aus dem Urlaub gekommen, mit Wohnwagen. Auf dem Rückweg 50 Km zu Hause liegen geblieben. Motor aus, Anzeige: Motorstörung. ADAC war innerhalb 45 Minuten da und hat mich zu meinem Autohaus geschleppt.
Diagnose: PD-Element Nr.1 defekt. Abhilfe von VW: PD-Element tauschen und 70% Kulanz. Das Auto bekam ich dann am Dienstag 03.08. wieder. Lieferengpass des Ersatzteils hat zu dem langen Zeitraum geführt. VW übernahm den Leihwagen für die Zeit komplett.
Ich fragte noch, ob es nicht besser wäre gleich alle PD-Elemente zu tauschen. Antwort: ach was...
Am Mittwoch 04.08. zur Arbeit gefahren und auf dem Rückweg, nach insgesamt 70 Km nach der Reparatur, das gleiche wieder. Direkt an der Ampel ausgegangen, gleiche Symptome. Also wieder zur Werkstatt geschleppt. Diagnose: PD-Element Nr. 2 defekt. Abhilfe: Alle verbliebenen PD-Elemente ( 3 Stück) werden getauscht und auch der kleine Kabelbaum -> 70% Kulanz.
Am Montag 09.08. bekam ich dann das Auto repariert wieder. Ich muss sagen ich erkenne das Auto nicht wieder. Es läuft wesentlich spritziger und ruhiger. Bisher verbrauchte er auf meiner Referenzstrecke zur Arbeit zwischen 6,5 und 7,2 Liter. Da sind 30 Km Stadt, 5 Km Landstrasse und 10 Km Autobahn enthalten. Nach dieser Reparatur liege ich zwischen 5,0 und 5,6 Litern. Also 1,5 Liter weniger.
Nun hoffe ich, dass ich nicht zeitnah wieder in die Werkstatt muss.
Gibt es Erfahrungswerte, wo alle PD-Elemente getauscht wurden zwecks der Wiederkehr der Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Hier ist ja schon ne Weile Ruhe, aber ich habe da auch noch einen:Habe nen Passat 3C 2.0 Liter 170 PS Mj. 07
Am 29.07. von der Ostsee aus dem Urlaub gekommen, mit Wohnwagen. Auf dem Rückweg 50 Km zu Hause liegen geblieben. Motor aus, Anzeige: Motorstörung. ADAC war innerhalb 45 Minuten da und hat mich zu meinem Autohaus geschleppt.
Diagnose: PD-Element Nr.1 defekt. Abhilfe von VW: PD-Element tauschen und 70% Kulanz. Das Auto bekam ich dann am Dienstag 03.08. wieder. Lieferengpass des Ersatzteils hat zu dem langen Zeitraum geführt. VW übernahm den Leihwagen für die Zeit komplett.
Ich fragte noch, ob es nicht besser wäre gleich alle PD-Elemente zu tauschen. Antwort: ach was...
Am Mittwoch 04.08. zur Arbeit gefahren und auf dem Rückweg, nach insgesamt 70 Km nach der Reparatur, das gleiche wieder. Direkt an der Ampel ausgegangen, gleiche Symptome. Also wieder zur Werkstatt geschleppt. Diagnose: PD-Element Nr. 2 defekt. Abhilfe: Alle verbliebenen PD-Elemente ( 3 Stück) werden getauscht und auch der kleine Kabelbaum -> 70% Kulanz.
Am Montag 09.08. bekam ich dann das Auto repariert wieder. Ich muss sagen ich erkenne das Auto nicht wieder. Es läuft wesentlich spritziger und ruhiger. Bisher verbrauchte er auf meiner Referenzstrecke zur Arbeit zwischen 6,5 und 7,2 Liter. Da sind 30 Km Stadt, 5 Km Landstrasse und 10 Km Autobahn enthalten. Nach dieser Reparatur liege ich zwischen 5,0 und 5,6 Litern. Also 1,5 Liter weniger.Nun hoffe ich, dass ich nicht zeitnah wieder in die Werkstatt muss.
Gibt es Erfahrungswerte, wo alle PD-Elemente getauscht wurden zwecks der Wiederkehr der Probleme?
Und ich mach seit Beginn mein Additiv rein, und habe bisher nach 51000Km noch immer keine Probleme mit meinem PD.
Ganz im Gegenteil zu manchen neueren CR Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
...
Gibt es Erfahrungswerte, wo alle PD-Elemente getauscht wurden zwecks der Wiederkehr der Probleme?
Wenn Du damit das Verkoken meinst das kommt wieder.
Meine sind damals im Sept. 2007 bei 40.000km erneuert worden.
Im Feb. 2008 knapp 20.000km später wurden die verkokten Düsen dann per Ultraschall gereingt, dann wieder 08.2008 bei 90.000km usw. usw.
Ab Anfang 2009 habe ich es nicht mehr machen lassen weil es in meinen Augen kaum noch was brachte bzw. die Verbesserung nur kurz andauerte.
Grüße
ich vermisse irgendwie schon die Messfahrten 😉
nach der Behandlung von permanenter Beimischung von 2 Taktöl ~ca.3000km. Waren die Werte sogar leicht Rückläufig .
Weiter konnte ich es nicht nachvollziehen da der Wagen verkauft wurde und jetzt wohl ohne 2Taktöl fährt!
Nachdem bei mir und meinem Passat 170PS PD es die Pumpe Düse mal wieder gerissen hat, brachte die Rep. für bis zum 9.8., ein sehr gutes Rsultat. Bin seitdem den Wagen rund 50tsd Km gefahren. Ich hatte keinerlei Schwierigkeiten mehr, bin mit 5,9l/100Km für meine moderate Fahrweise belohnt worden und mit einer Tank füllung rund 11ooKm weit gekommen.
Jetzt schaue ich mal wie mein neur A6 ist.🙂
Tschüss
Armin
Zitat:
Original geschrieben von Armin2
Nachdem bei mir und meinem Passat 170PS PD es die Pumpe Düse mal wieder gerissen hat, brachte die Rep. für bis zum 9.8., ein sehr gutes Rsultat. Bin seitdem den Wagen rund 50tsd Km gefahren. Ich hatte keinerlei Schwierigkeiten mehr, bin mit 5,9l/100Km für meine moderate Fahrweise belohnt worden und mit einer Tank füllung rund 11ooKm weit gekommen.
Jetzt schaue ich mal wie mein neur A6 ist.🙂Tschüss
Armin
Hallo, wurde nach der Reparatur bzw. wechsel der PD Elemente etwas von einer neuen PD Generation bzw. verbesserter PD Elemente gesagt? Meiner Vermutung nach gibt es eine neuere Generation welche nicht mehr so anfällig bzw. nicht mehr so schnell verkoken....
Evtl. wurde meine Vermutung ja mal durch eine WErkstatt bestätigt ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von PA-OX7
Hallo, wurde nach der Reparatur bzw. wechsel der PD Elemente etwas von einer neuen PD Generation bzw. verbesserter PD Elemente gesagt? Meiner Vermutung nach gibt es eine neuere Generation welche nicht mehr so anfällig bzw. nicht mehr so schnell verkoken....
Evtl. wurde meine Vermutung ja mal durch eine WErkstatt bestätigt ?
Warum sollte VW,bzw Bosch, die PD-Elemente weiterentwickeln wenn sie eh langsam aber sicher auslaufen und zunehmend nur noch als Ersatzteil produziert werden?
Weder Bosch noch VW werden auch nur einen Euro in die Hand nehmen um die Elemente zu ändern.
Wobei das Problem vermutlich eh nur darain liegt das man das Ausquetschen des Motor übertrieben hat. 170PS sind eben mehr Leistung als man mit der vorhandenen PD-Technik problemlos erzielen kann,vor allem wenn es Fahrer gibt die die 170PS frecherweise auch noch nutzen wollen.
Wenn ich den Threat richtig in Erinnerung habe haben im Wesentlichen nur die Probleme die regelmässig und über längere Zeit im Bereich der Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind,was bedeutet das die Masse an Kunden keine Probleme haben wird und somit ist es für Kaufleute noch weniger nötig für Änderungen Geld auszugeben.
Ich möchte hier auch etwas Berichten.
Mein Passat 3C Bj. 06 hat vor kurzem ein Update für das Bordnetzsteuergerät bekommen.
Dies wurde durchgeführt, weil ich 3x kurz hintereinander Motorstörung im Display hatte und diese nach einem erneuten Start immer weg waren.
Man muss dabei bedenken, dass dieses Update schon sehr lange bei VW vorhanden ist und ich bereits einen Kilometerstand von 93000km habe. D.h. dieses Update wurde ziemlich spät aufgespielt.
Nun bemerke ich den Verlust an Leistung und einen erhöhten Spritverbrauch.
Autobahn durchschnittlich 11 Liter und Stadtverkehr liege ich bei 9 Litern.
So hoch waren meine Werte sonst nie. Dies habe ich bei VW angesprochen und nun bekomme ich eine Reinigung von irgendwelchen Motorelementen auf Kulanz.
Ich wurde gefragt ob ich einen Leistungsverlust bei über 200km/h auf der Autobahn bemerkt habe.
Ja das habe ich. Ich habe es letztes mal sogar nicht geschafft ein 140PS Model zu überholen.
Da ich 170PS besitze, sollte dies ja wohl kein Problem sein.
Am Dienstag findet diese Reinigung statt, dann bin ich gespannt ob sich meine Spritwerte verbessern.
Dies sollte nur ein Erfahrungsbericht von mir sein.
Zitat:
Original geschrieben von klattihome
Ich möchte hier auch etwas Berichten.
Mein Passat 3C Bj. 06 hat vor kurzem ein Update für das Bordnetzsteuergerät bekommen.
Dies wurde durchgeführt, weil ich 3x kurz hintereinander Motorstörung im Display hatte und diese nach einem erneuten Start immer weg waren.
....
Hier hat sich iemlich sicher ein Fehler eingeschlichen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
...
Warum sollte VW,bzw Bosch, die PD-Elemente weiterentwickeln wenn sie eh langsam aber sicher auslaufen und zunehmend nur noch als Ersatzteil produziert werden?
Weder Bosch noch VW werden auch nur einen Euro in die Hand nehmen um die Elemente zu ändern.
Wobei das Problem vermutlich eh nur darain liegt das man das Ausquetschen des Motor übertrieben hat. 170PS sind eben mehr Leistung als man mit der vorhandenen PD-Technik problemlos erzielen kann,vor allem wenn es Fahrer gibt die die 170PS frecherweise auch noch nutzen wollen.
Wenn ich den Threat richtig in Erinnerung habe haben im Wesentlichen nur die Probleme die regelmässig und über längere Zeit im Bereich der Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind,was bedeutet das die Masse an Kunden keine Probleme haben wird und somit ist es für Kaufleute noch weniger nötig für Änderungen Geld auszugeben.
Die in diesem Motor verwendeten Piezo-PDE sind von Siemens/Conti. entwickelt worden.
Aus einem 2l-PD-Diesel 170 PS zu holen ist nicht das Problem sondern die Verbindung mit DPF und der damit einhergehenden Nacheinspritzung.
Dies ist für einen PD-Motor das größte Problem weil diese nicht mehr mit ausreichend hohem Druck ausgeführt wird und der Diesel nicht fein genug zerstäubt wird und somit das Gemisch zündunwilliger macht.
Ergebnis ist eine nicht optimale Verbrennung.
Auch wurde durch meinen Ansprechpartner beim 🙂 damals eine Verbindung zum Ölverbrauch hergestellt.
Also ein hoher Ölverbrauch wird die Neigung zum Verkoken erhöhen.
Zur Erinnerung mein A3 hat auf 7.500km 0,5l Longlifeöl zu sich genommen.
Fazit.
Lange Fahrten mit hoher Geschwindigkeit plus relativ hoher Ölverbrauch =
Willkommen Verkokung.
Grüße