wo wurde euer vectra produziert und wo gibts es rost?

Opel Vectra B

hallo!
ich habe den verdacht,dass es der rostbefall abhängig vom produtionsort ist.beim dem calibra sagt man ja auch,dass aus finnland kaum rostbefall vorhanden ist.
ich würde also möglichst viele bitten zu posten,wo euer vectra produziert wurde (mithilfe der fahrgestellnummer kann man das herausfinden ( www.opel-infos.de)) und wo der rostet. auch bläschen im lack würde ich zu rost zählen.
damit auch leute die nicht so vertraut mit dem auto sind,nicht erzählen, hr auto sei rostfrei,bitte ich diese auch mal an bestimmten punkten nachzuschauen:
-um die türfangbügel der c-säule
-unten an den türen (innen und aussen)
- im schellerbereich (wenn man die türen öffnet an der durchgehenden schwarzen gummileiste)
- den radläufen
- im bereich schweller-kotflügel
- im unterbodenbereich,die "holme",die bis zur vorderen sitzreihe ragen
-sonstiger rost
evtl kann man später eine kleine statistik daraus machen.

mfg

André

15 Antworten

meiner ist ein vorfacelift,kommt aus luton (bj97) und rostet hinten links am radlauf,unterer teil der c-säule (linke seite) an der kante,türfangbügel hinten links und an ein paar stellen der gummileiste über dem schweller.

mfg

André

Modeljahr 1998, gebaut 12/1997 in Antwerpen II

Rost: Schloss Heckklappe, Wischergestänge hinten (Befestigung Heckklappe), Fensterrahmen Heckklappe; aber alles minimal

kleine Steinschläge die etwas rosten, ca. 3 in der Anzahl

Sonst nix, ist vollgepumpt mit Konservierung. Steht immer brav in seiner Garage.

Antwerpen II: Rost an jeder typischen Stelle,

Rüsselsheim: Rost an jeder typischen Stelle.

Bringt nix 😉

Facelift von `99.
195.500 km
Produziert in Rüsselsheim

Rost an: Türenkanten unten, um die Spritzdüse hinten, unter dem Gummi am Tankstutzen, Längsträger am Unterboden, Karosserie an den Haubenscharnieren.
Alles "nur" minimal und ohne genaues ansehen nicht bemerkbar!
Wird im Moment, je nach Zeit versorgt und beseitigt.

geparkt wird "unter der Laterne".

Ähnliche Themen

Vor-Facelift '98
122.000 km
Gebaut in Rüsselsheim.

Rost:

- 2 Steinschläge Motorhaube (minimal)
- um das Türfangband A-Säule Beifahrerseite
- Radlauf links und rechts am Übergang zum Schweller
- Fahrertür von außen 2 kleine Bläschen

Alles aber nur minimal und steht ständig unter Beobachtung!

Ich habe einen CC aus dem Modelljahr 96, er ist aus Luton und hat nur direkt um den Heckwischer Rostbläschen.

ex vectra fahrer,vfl sport 98er bj.,fl caravan bj.2000 und fl vectra b sport caravan bj.2001,

rost überall,unabhänig vom bj.!

MFG

Also meiner hat kaum rost.Höchsten den ich selber verursacht habe.
bei fast 309.000 km ist das alles noch akzeptabel.  

Radläufe ok/ ausser unten am schweller schraube für schweller durchgebort. da rostet er...

ansonsten heckklappe unten von innen, weil wasser reinläuft/ Abdeckung Heckscheibenwischer undicht.

Schliesshaken hintere türen- bekanntes problem

unterboden und Türen ok. mal sehen wie lange er noch hält. bzw. der motor noch macht....

aber zum tüvende ist schluss denn kommt ein neues auto...

Produktionsjahr: 2001 (Facelift)
Produktionsort: Luton (UK)
Karosserieaufbau: CC (5-Türer)
Austattungsvariante: Elegance
Motor: Y26SE
Farbe: L155 (Moonlandgrau)
Laufleistung: 115.000 km

Wo rostet es?

Generel sehr wenig Rost und wenn nur oberflächlich:

  • Fahrertür, untere Falzkante ganz vorne und hinten. An den Stellen wo die Tür beim auf und zu machen an der Gummikante schäuert (wurde im Frühjahr behandelt).
  • Hinterer Scheibenwischer, Befestigung an der Heckklappe.
  • Unterboden setzt leichten Rost an. Muß noch vor dem Winter behandelt werden (hier in DK wird extrem viel Salz gestreut).
  • Einzelne Steinschläge auf der Motorhaube (schon behandelt).

Es gibt bisher

keinen

sichtbaren Rost an den sonst "üblichen" Stellen:

  • Türfangbügel C-Säule
  • Schweller (hinter der Gummilippe)
  • Radläufe
  • Kotflügel

Was mir aufgefallen ist, daß der Vectra B bei kleinen Steinschlägen (nur bis zur Grundierung) leichter zum rosten neigt als mein alter Vectra A. Es ist daher sehr wichtig Steinschläge so schnell wie möglich auszubessern.

'97er Caravan aus Luton, 183tkm und absolut kein sichtbarer rost, auch unten drunter nicht. dafür ne menge anderer macken...

Hallo,

ein Caravan, Modelljahr 2001 aus Rüsselsheim. So gut wie kein Rost an der Karosserie. Auffällig: Beifahrertür, mitten drin, kommt wahrscheinlich durch Steinschlag. Und anscheinend ein bekanntes Problem, denn das hab ich schon mehrfach gesehen: Heckklappe, hinter der Zierleiste und der Kennzeichenbeleuchtung/Öffner Einheit.

Gruß Dirk

CC Mj 99,5 Luton

Türkante unten am Falz Fahrerseite fängt an, Türfangbügel links fängt an, Radlauf hinten rechts fängt an - das wars...

PS: Hab heute nen >2001 2.2 DTI Caravan(völlig Serie, aber Solar-Reflect und Diesel-Front) gesehen in Starsilber. Der hat von außen schon fast überall gegammelt, das ging gar nicht. Türen rundum, schon richtig bis außen durch, unterhalb Heckwischer, Radläufe hinten beide tot - dagegen sieht meiner ja aus wie´n Neuwagen.

mein 96 bj vectra b ist in rüsselsheim gebaut und rostet mir unterm arsch weg beide hinteren radleufe und schweller osten eine rostblüte an der fahrertür.

Hey, dass finde ich eine gute Idee :-)

1. Vectra Bj 2000, Rüsselsheim
Kein sichtbarer Rost an besagten Stellen

2. Vectra Bj 2001, Vauxhall-Werk
Auch hier kein sichbarer Rost an besagten Stellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen