Wo werden die X3 Motoren gebaut ?

BMW X3 F25

Weiß jemand, wo die Motoren des X3 produziert werden ?
München ? Österreich ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von horma


Wir haben das Wettsingen tatsächlich gewonnen.
LG Horma

Als nächstes könnte man(n), wenn ein Bart in Frauenkleidern nicht mehr ausreicht, den Dödel raushängen lassen und sich selbst beim Singen auf einem Xylophon begleiten.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Die Frage wäre richtig gestellt: Zusammengebaut?
Die Teile werden nämlich überall gefertigt (ZK z.B. teilweise in MUC) und dann unter ökologischen 🙂Gesichtspunkten an den jeweiligen Standort gefahren.

Es gibt intern ebenso eine Ausschreibung Was Wer Wo fertigen darf.

...eigentlich schon etwas verrückt.... da werden die aggregate in österreich gebaut, in die usa verschifft, dort eingebaut und die wagen z.t. wieder nach deutschland verschifft. als kleines verbrauchermäuslein möchte ich ganz gerne einmal wissen, wie da der benefit für bmw aussieht. aber wahrscheinlich denken wir viel zu sehr in regionalen bezügen ...... für die österreichischen kollegen freut es mich aber, dass bmw am standort steyr investiert und dort arbeitsplätze schafft. würden alle bmw modelle in deutschland produziert, dann würde sicherlich die arbeitslosigkeitsquote davon erheblich profitieren.

wie auch immer, die österreicher bauen sehr gute sechszylinder-motoren..... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hm28



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


De X3 wordt feitelijk niet door BMW zelf gebouwd, aangezien de productie van de compacte SUV is uitbesteed aan Magna Steyr in het Oostenrijkse Graz. We hebben het hier dus niet over Duitse, maar over Oostenrijkse degelijkheid. Verschillende autobouwers doen overigens graag zaken met de Magna Steyr.

Das betrifft nur den alten X3 (E83). Der wurde bis 2010 bei Magna Steyr in Graz gebaut.
Aktuell wird dort der Mini Countryman und Paceman produziert.

Ich dachte das der Mini jetzt in die Niederlande produziert wird?

Zitat:

Original geschrieben von Marcaurel58


...eigentlich schon etwas verrückt.... da werden die aggregate in österreich gebaut, in die usa verschifft, dort eingebaut und die wagen z.t. wieder nach deutschland verschifft. als kleines verbrauchermäuslein möchte ich ganz gerne einmal wissen, wie da der benefit für bmw aussieht. aber wahrscheinlich denken wir viel zu sehr in regionalen bezügen ...... für die österreichischen kollegen freut es mich aber, dass bmw am standort steyr investiert und dort arbeitsplätze schafft. würden alle bmw modelle in deutschland produziert, dann würde sicherlich die arbeitslosigkeitsquote davon erheblich profitieren.

wie auch immer, die österreicher bauen sehr gute sechszylinder-motoren..... 🙂

Tja, das ist die Freie Wirtschaft mit deren Subventionen und die Staatlichen Steuern. Die machen dies moeglich und trotzdem ist BMW der Gewinner.

Fuer die Konsumenten unbegreiflich!

Ähnliche Themen

Lieber HansNL!

Ich mag ja Holland, die Holländer und die für uns etwas seltsam klingende Sprache. Mit etwas Mühe verstehe ich sie sogar, ein bisschen zumindest. Aber es wäre ganz nett zumindest in Englisch zu schreiben, das versteht jeder, und ich weiss Ihr Niederländer sprecht in der Regel hervorragendes Englisch.

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Tja, das ist die Freie Wirtschaft mit deren Subventionen und die Staatlichen Steuern. Die machen dies moeglich und trotzdem ist BMW der Gewinner.
Fuer die Konsumenten unbegreiflich!

Nee das ist nicht Subvention. Willkommen in der Globalisierung des Planeten. Diese Lieferketten wurden erst möglich seit ein Containerschiff für kleines Geld um die Welt tuckert. In einen großen Container gehen ca. 80 Motoren rein. Vielleicht sogar drei je Stellplatz. Dann wäre es 120. Das kostet dann bis Spartanburg für den Container 2500/100= Rund 250.- je Motor. Mit mehr Effizienz sogar weniger, ziemlich sicher sogar. BMW hat das sicher gut organisiert. Also gehe ich von unter 200.- aus.

Ich vermute mal das der Fehlerteufel zugeschlagen hat.
2500/100 ist 25.

Audi braucht keine Containerschiffe, um den TT zwischen Ungarn und IN hi und her zu karren ... auch bei Bahntransport scheint die Rendite noch genügend hoch.
Irgendwo habe ich gelesen, dass eine Tonne Ladung von Asien nach Europa auf einen Schiff nur noch irgendwas um die 80 € kostet. War vorher bei 200 €, was immer noch nix ist, wenn man bedenkt, was ein 10 kg Paket in die Schweiz kostet 😰😰 ( so man überhaupt eine Lieferanten findet, da nicht mehr EU).
Die Preise werden wohl auch für Amiland gelten. Da muss man sich um die Marge von BMW nicht wirklich Sorgen machen.

Zitat:

Original geschrieben von rekener1


Ich vermute mal das der Fehlerteufel zugeschlagen hat.
2500/100 ist 25.

Ups ich war wohl heut morgen noch halb am schlafen....Danke.

Definitiv gehen 3 wenn nicht sogar 4 Motoren auf einen Stellplatz im Container.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Audi braucht keine Containerschiffe, um den TT zwischen Ungarn und IN hi und her zu karren ... auch bei Bahntransport scheint die Rendite noch genügend hoch.
Irgendwo habe ich gelesen, dass eine Tonne Ladung von Asien nach Europa auf einen Schiff nur noch irgendwas um die 80 € kostet. War vorher bei 200 €, was immer noch nix ist, wenn man bedenkt, was ein 10 kg Paket in die Schweiz kostet 😰😰 ( so man überhaupt eine Lieferanten findet, da nicht mehr EU).
Die Preise werden wohl auch für Amiland gelten. Da muss man sich um die Marge von BMW nicht wirklich Sorgen machen.

Der Container 40Fuss kostet um die 1500.- Euro von Hong Kong nach Hamburg. Mit Vorlauf und Nachlauf und wenn die Distanzen zum Hafen nicht zu weit sind überschlage ich das mal mit einem weiteren Tausender. Also 2500.-Euro dann aber Tür-Tür. Dann hast Du maximal 26500kg oder 26 Tonnen vorausgesetzt der Container ist Luftleer gepackt was nicht geht. Da wäre ich bei um die Hundert Euro je Tonne. Aber wer transportiert Schon Schüttgut, um ein Beispiel zu geben, es gehen ca. 20.000 Jeans rein. Also 2500/20.000=0,125 Cent je Jeans.

Und die Preise gelten wie bei der Bahn nur für eine Destination und Richtung und Tag. Wer früh und fix bucht zahlt weniger, wer flexibel sein muss mehr. BMW hat aufgrund seiner Größe sowieso beste Preise von den Speditionen. Spartanburg wird über Hafen Charleston beliefert oder Houston/Texas. Dann rauf auf den Zug und tut tut. Diese Seite der Amilandküste ist von Europa aus in der Tat günstig von der Fracht. Billiger als aus China, da muss man nur mit dem Finger auf der Karte gucken was wo wie weit weg ist und Schanghai ist schon ein bisserl.
Lange Rede.....es lebe Global und das Puhlen der Nordseekrabben in Marokko.

Hallo,

Euro 2500 / 20.000 = Euro 0,125 = 12,5 cent pro jeans.

Leider verkauft BMW keine jeans :-)

Grusse,

Klaes

Zitat:

Original geschrieben von k.monsma


Hallo,

Euro 2500 / 20.000 = Euro 0,125 = 12,5 cent pro jeans.

Leider verkauft BMW keine jeans :-)

Grusse,

Klaes

Klaes, hast Recht.

Ist Heute nicht sein Tag 😉

UPS schon wieder...Danke.... Jungs ich brauch Euch im Büro. Dort rechnet mich nie einer nach....vielleicht auch besser so...sonst Dacia anstatt BMW. 🙂

Und so werden die Dieselmotoren gebaut:

https://www.youtube.com/watch?v=lvJNF6hmu3s

Zitat:

Original geschrieben von Hufergasse


Und so werden die Dieselmotoren gebaut:

https://www.youtube.com/watch?v=lvJNF6hmu3s

Ich sage nur OMW statt BMW!

Deine Antwort
Ähnliche Themen