wo werden die Reifen schneller abgefahren

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

heute habe ich die SR montiert und mir ist aufgefallen, dass zwei Reifen mehr abgefahren sind als die anderen beiden(Conti SpContact).
So, nun hatte ich zwar schon einige MBs, jedoch noch nie mit unterschiedl. abgefahrenen Reifen. Ausserdem habe ich immer drauf geachtet, dass die Reifen paarweise eine Saison vorne und in der nächsten hinten drauf sind, sodass der Verschleiß eigentlich immer gleich war.
Habe meinen 204er letztes Jahr im Mai so gekauft und weiß nicht wie das der Vorgänger gehandhabt hat. Ich habe die SR mit dem besseren Profil hinten montiert, weil dies wg. der Spurstabilität ja besser ist.

Soviel zur Erklärung und nun die Frage: wo rubbelt ein Hecktriebler die Reifen eigentlich schneller runter, vorne oder hinten ? Hinten wegen dem Antrieb ist schon logisch, aber vorne könnte mMn ebenso sein, weil dort beim Bremsen die meiste Last ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Reifenwechsel: Die besseren Räder gehören nach hinten
Dennoch empfehlen sowohl ADAC als auch Stiftung Warentest, die Hinterachse mit den besseren Reifen auszurüsten. Ziehen Sie hinten nämlich die schlechteren Reifen auf, kann das dramatische Auswirkungen auf die Fahrstabilität haben. Bei Spurwechseln auf nasser Straße kann das Heck ausbrechen und das Fahrzeug ins Schlingern geraten.

Selbst moderne elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) können es nur bedingt ausgleichen, wenn die Profiltiefe hinten deutlich geringer ist als vorne. Da die Seitenführungskräfte der Hinterachse einen so entscheidenden Einfluss auf die Fahrstabilität haben, sollten Sie beim Reifenwechsel immer daran denken: Die besseren Reifen kommen nach hinten.

Quelle:

AMuS
26 weitere Antworten
26 Antworten

Das die Reifen vorne außen schnell runter waren kann ich bei den Conti Sport Contact 3 auch bestätigen.
Die zweite Runde Reifen habe ich jetzt gerade hinter mir. Auf dem Tacho sind 70tkm mehr mit den Yokohama C Drive in 225/45 R17 und siehe da, außen ist kein übermäßiger Verschleiß mehr feststellbar. Die Reifenflanke war auch viel fester als die des Conti. Ich vermute hier einen Komfortverlust zu Gunsten der Präzision.

Ich war sehr zufrieden und hab mir dann jetzt die neuen Yokohama Advan Sport bestellt. Gibt es witzigerweise auch mit MO Kennung und ist wohl neuer Standard bei A/B/C? Klasse...

Das die dicken Daimler ala CLS mit Yokos ausgeliefert werden wusste ich, aber das es jetzt Yokos mit MO Kennung gibt finde ich erstaunlich (gut)...

Brabus liefert ja auch nur Yokohama aus, ich denke das hat schon seine Gründe.
Ich war jedenfalls echt zufrieden und der Preis ist gleich wie Conti und Co.

Viele Grüße

DD

Am meisten hinten weil die Autos von MB hinterrad antrieb sind.

Ich hab inzwischen hinten den zweiten Satz Pirelli drauf - trotz korrektem Luftdruck fahren sich die seltsamerweise in der Mitte ab - nein - ich fahre nicht mit erhöhtem Luftdruck - und die Reifen immer paarweise wechseln hatte ich letzten Sommer - das Auto ist gefahren wie auf Eiern - ist jeder Spurrille hinterher gezogen - kann aber sein, dass das an diesen Pirelli´s liegt (Pirelli PZERO Rosso 225/45/17 W91 MO - zwischenzeitlich der zweite Satz hinten ohne MO).
Fahrweise wohl eher gemäßigt - also nix mit sportlichen Kurven und selten Kickdown-Beschleunigung - so richtig beladen ist das Auto auch eher selten.....

Auf meinem C200K war ab Werk Mischbereifung: vorne 225/47R17 auf 7,5Jx17 und hinten 245/40R17 auf 8,5Jx17. Die Räder saisonweise zwischen VA und HA zu tauschen fällt also komplett aus.

Die Vorderreifen haben ca. 5-6mm Profiltiefe und eine DOT von 2008 (Baujahr des Autos), die Hinterreifen haben ca. 3mm Profiltiefe und eine DOT von 2010.

Die Antwort auf die Frage auf welcher Achse die Reifen eher verschleißen, sollte auf der Hand liegen. 😉

cu ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kanarya2020


Am meisten hinten weil die Autos von MB hinterrad antrieb sind.

Falsch die guten alten Zeiten sind vorbei.

Nun gibt es auch a,b, cla, und so ein Zeug von MB.

Auf alle Fälle immer die besseren Reifen hinten.
Rollbretter fahren gerade aus, wenn die "Schlacker-Räder" nicht hinten sind.
Die hintere Achse ist für Einhaltung der Spur verantwortlich.

Ich habe Mischbereifung, bei meinem Fahrstiel verschleißen die Räder ziemlich einheitlich. Michelin Sport 3.
Glück gehabt, denn mit tauschen ist da nichts.

Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


Auf alle Fälle immer die besseren Reifen hinten.
Rollbretter fahren gerade aus, wenn die "Schlacker-Räder" nicht hinten sind.
Die hintere Achse ist für Einhaltung der Spur verantwortlich.

In der Theorie richtig, in der Praxis bekommt damit ein Fronttriebler nie veir neue Reifen gleichzeitig, und ob die Fahreigenschaften mit unterschiedlichen Reifenmodellen besser sind als mit 1mm weniger an der Hinterachse bei vier identischen Reifen, sei nochmal dahingestellt....

Praktische Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von danieldoberman


Auf alle Fälle immer die besseren Reifen hinten.
Rollbretter fahren gerade aus, wenn die "Schlacker-Räder" nicht hinten sind.
Die hintere Achse ist für Einhaltung der Spur verantwortlich.
In der Theorie richtig, in der Praxis bekommt damit ein Fronttriebler nie veir neue Reifen gleichzeitig, und ob die Fahreigenschaften mit unterschiedlichen Reifenmodellen besser sind als mit 1mm weniger an der Hinterachse bei vier identischen Reifen, sei nochmal dahingestellt....

Praktische Grüße
Moonwalk

Das ist auch in der Praxis richtig. Die Hinterachse ist für die Spurstabilität verantwortlich. Das ist unabhängig von Vorderachs- oder Hinterachsantrieb. Wenn beim Frontkratzer die vorne schneller abgefahrenen reifen gewechselt werden müssen, macht es durchaus Sinn, die neuen hinten drauf zu machen und die noch nicht abgefahrenen "alten" vorne (sofern keine Mischbereifung aufgezogen ist).

So heute sind die Winterreifen runter gekommen.

Ergebnis

Vorne noch 6mm
Hinten noch 7mm

Fahrweise: Kurven Sportlich, viel Landstraße und da wo es geht rollen lassen.

Reifen kamen Mitte Januar aufs Auto und sind Conti Reifen (leider bloß bis 210 *grr*)

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Das ist auch in der Praxis richtig. Die Hinterachse ist für die Spurstabilität verantwortlich. Das ist unabhängig von Vorderachs- oder Hinterachsantrieb.

Das ist alles richtig - habe ich auch nie angezweifelt und Du beschreibst ja auch ganz richtig, wo nach der Theorie die neuen Reifen zu montieren sind.

Die "unpraktische" Konsequenz daraus ist aber, dass Du dann nie vier abgefahrene Reifen gleichzeitig hast. Und wenn Du nach einigen Jahren vielleicht mal an der Reifenweiterentwicklung teilhaben willst und ein neues Modell aufziehen möchtest, müsstest Du
a) zwei gute Reifen entsorgen und vier neue kaufen (wer macht sowas?)
b) nur zwei neue Reifen kaufen und diese hinten montieren, dann fährst Du vorne mit einem anderen Modell (welche Fahreigenschaften hast Du dann?)

Um wieviel besser/schlechter ist die Lösung b) im Vergleich zum regelmäßigen Wechseln der Reifen von vorne nach hinten und dem regelmäßigen Kauf vier neuer frischer aktueller moderner Reifen?

Zum Glück habe ich Heckantrieb, da kommen die besten Reifen immer nach hinten 😁 (gut, im Sommer mit der serienmäßigen Mischbereifung geht das nicht, da heize ich aber so schön rum, dass die Reifen vorne zumindest an den Seiten außen auch fertig sind, wenn ich hinten bei 1,6 ankomme)

Viele Grüße
Moonwalk

Hallo
Ich habe bei meinem 204er und meiner Fahrweise die besten Erfahrungen mit folgender Konstellation gemacht,

Vorne 225 er Reifen mit 3,2 Bar Luftdruck
Hinten 245 er Reifen mit 2,7 Bar Luftdruck

Da halten beide Reifen auf der jeweiligen Achse Va und Ha relativ gleich lange.
Derzeit fahre ich die Bridgestone Potenzas und bin echt zufrieden damit ......
aber ..... wenn man mal "etwas angast" 🙂 sehen die vorderen Reifen dann ein .... wenig .... sagen wir mal gefläddert aus....

grüsse an alle 🙂😉

Ausrisse Vorderreifen
Ausrisse Vorderreifen 2

Also irgendwie braucht mein Wagen hinten zwei Sätze die Saison!

Trotz sportlichem Fahrstil mit 30mm Tieferlegung schaffe ich es nicht, die Vorderreifen so wie manche Vorredner verschleissen zu lassen. Ich brauche mind. 2 Sätze hinten und 1 Satz vorne. Habe auch die 17" Mischbereifung. Hatte zuerst die ab Werk montierten Michelin und mit hinten 3mm und vorne 5-6mm ersetzt (ca. 30 TKM). Habe dann die Nokian ZG 2 montiert. Bin nun in der 3. Saison, hinten haben sie noch 4mm, vorne dagegen noch locker 6,5-7mm. Die WR kann ich durchtauschen (16"😉, nach der 2. Saison haben die Michelin aber auch noch rund 6,5 rundum. Ach ja meine Bremsen haben nun nach 68 TKM immer noch locker 50%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen