Wo sitzt im ML 270 C DI der Ölkühler und welcher ist verbaut?
So die Herren,
es war definitiv nicht die Kopfdichtung. Die Werkstatt hat eine CO2 Messung gemacht, im Ausgleichsbehälter, und noch dazu Referenzmessungen im Motorraum, der Wert war überall Richtung Null.
Auf dem Wasserschlauch ist auch kein Druck, nur das Öl läuft weiter in den Wasserkreislauf, grummel. Mein Schrauber hat das Teil auch noch nie an einem ML gewechselt, weiß daher auch nicht, wo es sitzt.
Ich würde nun gerne den Ölkühler besorgen, finde aber das Teil nicht. In der Teileliste meines Schraubermeisters sind nun zwei Ölkühler für das Fahrzeug gelistet. Ein großer und ein kleiner. Welcher ist nun bei mir verbaut. Könnt Ihr mir bezüglich der Teilenummer und des Einbauorts weiterhelfen?
Die Fahrgestellnummer meines Fahrzeug ist wie folgt: WDCI1631131X754343
Schlüsselnummer wie folgt: zu 2.1 710 zu 2.2 44800Y0
Vielen Dank im voraus,
Euer Moczko
Beste Antwort im Thema
Hallo Moczko,
der Ölkühler ist von hinten (hinter dem Ölfilter) an das Steuergehäuse geschraubt (siehe Bildmitte).
Die Teilenummer ist A 613 188 0101, die der zugehörigen Dichtung A 611 184 02 80.
22 Antworten
Kann auch eher falsches Frostschutz und Korrosionsschutz-mittel sein.
LG Ro
Die Nr. A 163 500 01 04 findet der EPC nicht.
Die Wechselintervalle vom Frostschutz wurden auch bei MB allgemein verlängert. Bei den Limousinen steht aktuell drin 250000 km oder 15 Jahre.
VW hatte schon in den 90ern den Wechsel der Kühlflüssigkeit abgeschafft, mit dem Resultat dass die Froststopfen der gewärmten Ansaugbrücke in weniger als 8 Jahren durchgerostet waren.
Wenn man ein Mittel von BASF einmischt dürfte man wohl nichts falsch machen.
hallo,
kleine Rückmeldung von meiner Seite. Wärmetauscher und Hauptkühler sind getauscht, Wasserkreislauf dreimal!!! mit Reiniger durchgespült, jetzt wieder Glysantin drin. Ölkreislauf zweimal komplett vollgemacht und wieder abgelassen, neuer Filter rein, alles wieder gut. Automatikgetriebe zweimal komplett gespült und Filter getauscht, schaltet wieder butterweich. Danke an alle für die Tipps, hat sehr weitergeholfen.
Leider tritt jetzt ein anderes Problem auf. Die Kühlwasserleuchte (orange im Kombi) leuchtet die ganze Zeit, obwohl Kühlwasser voll. Fehlerspeicher sind ausgelesen, zeigt auch nichts mehr an. Fahrzeug scheint im Notlauf zu sein, Turbo schaltet nicht zu. Das Magnetventil A0005450527, welches vorne rechts im Motorraum sitzt, scheint nicht mehr zu schalten. Wenn man es überbrückt, sprich die Schläuche direkt verbindet, schaltet der Turbo auch wieder zu. Ich habe jetzt erstmal dieses Ventil gekauft, aber ursächlich scheint ja doch irgendwie diese Temperatur/Wasseranzeige zu sein, oder? (hatte da was in der SuFU gefunden, scheint ja ein recht häufiges Problem zu sein)
Bei dem genannten Teil handelt es sich um den Druckwandler des Turbos, welcher vom MSG angesteuert wird. Hier kann man zuerst den Widerstand der Spule prüfen. Der Druckwandler ist über das MSG abgesichert.
Was funktioniert ausser der Kühlmittelstandsanzeige noch nicht?
Im Kabelbaum zum Innenraum hin liegt noch eine Leitungssicherung die war bei mir mal durch da funktionierte die Füllstandsanzeige auch nicht.
Was ist mit F 41?
Ähnliche Themen
Danke für die fixe Antwort Balmer. Bitte vorsichtig mit irgendwelchen Kürzeln wie "F 41", ich kann damit gor nix anfangen. Also, seit ich das Fahrzeug wieder zurück habe, leuchtet die Kühlwasserwarnung, das hat sie aber schon vorher gemacht, genauso der Leistungsverlust durch die fehlende Zuschaltung des Turboladers. Dachte ja, okay, Kühlwasser im Automatikgetriebe, fehlende Kühlung im Wasserkreislauf, da ist das normal, wenn das System irgendwann in dem Notlauf geht. Nachdem jetzt alles gerichtet war und der Fehlerspeicher gelöscht war, sollte es ja wieder funktionieren, tut es aber nicht. Außerdem zeigt die Aussentemperaturanzeige im Kombiinstrument jetzt gar nichts mehr an, keine Ziffern, keine Striche, einfach dunkle Fläche, das ist neu, also dieser Fehler. Dachte, wegen des Turbos tausche ich den kleinen Druckwandler mal aus, und wegen der Meldung der Kühlwasseranzeige suche ich die ominöse 7,5 A Sicherung des MSG und die 100 A Sicherung für den Lüfter und schaue mal ob die durch sind. Jedenfalls war das bei anderen ML, die dieses Problem hatten, wohl recht hilfreich. Meint Ihr, das geht in die richtige Richtung?
In der Fahrzeugelektrik werden die Sicherungen mit F und die Relais mit K abgekürzt.
Ich meinte damit dass du mal nach der Sicherung 41 schauen solltest.
Wenn die Anzeige vorher nicht funktioniert hat liegt der Fehler evtl. ganz wo anders.
Mit was hast du auslesen lassen? Der Schalter der Kühlflüssigkeitsanzeige ist ein elektronischer Schalter welcher den Widerstand von Flüssigkeit oder Luft misst.
Bei der Aussentemperaturanzeige dürfte die Glühlampe der Hintergrundbeleuchtung defekt sein.
Hi Reiner,
Also die Hintergrundbeleuchting der ATA geht, das sieht man, Tankanzeige immer noch defekt. Lüfter vorne läuft nicht an, trotz eingeschalteter Klima. Hast Du eine genaue Beschreibung wo diese Sicherung für den Lüfter zu finden ist?
Danke im Voraus
Micha
Noch mal! Wo und mit was hast du auslesen lassen?
Warum? Weil ein defekter Motorlüfter vom MSG erkannt wird und auch den Notlauf verursacht. Der Fehler wird abgelegt.
Die 100A-Sicherung befindet sich direkt am Pluspol der Batterie.