wo sitzt der Luftmengenmesser
Hallo, ich habe eine Frage an die Spezialisten hier.
Ich habe einen W168 Bj. 2002 Benziner 75KW 1,6l.
Wo sitzt bei diesem Modell der LMM
Wenn er im Steuergerät sitzt frage ich mich, wie die Luft an den Plättchen vorbeiströmen kann
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der Elch schnurrt wieder wie eine Katze, es waren 2 Fehler die zu dem Ruckeln geführt haben.
Aber erst einmal der Mopf Elch mit dem Steuergerät MSM2 hat keinen Luftmengenmesser, sondern einen Drucksensor im Ansaugkanal.
Im Fehlerspeicher war nie ein Fehler hinterlegt.
Der Drucksensor hat nicht mehr richtig gearbeitet, dadurch war die Leistungsentfaltung nicht mehr die beste.
Eigentlich ging er nur noch gut wenn man Vollgas gab. Das hat sich durch den neuen Sensor aber rapide verbessert.
Der zweite Fehler kam vom Zündmodul, dort hat ab und zu ein Funke übergeschlagen, daher kam auch das Ruckeln.
Jetzt hab ich einen neuen Drucksensor, neues Zündmodul und einen neuen Ansaugthemperaturgeber, der allerdings vermutlich keinen Defekt hatte, für insgesamt ca. 100.-€
Dank an alle die Ihre Meinung und Ihren Wissensstand eingebracht haben
32 Antworten
Das ist ein MSM2, also hast Du gewonnen. 🙂
Der HFM sitzt bei Deinem Fahrzeug separat im Ansaugtrakt, oberhalb des Steuergeräts im schwarzen Rohr, ist eigentlich nicht zu übersehen.
Ja.
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 4. September 2017 um 17:29:09 Uhr:
Du meinst also diesen Sensor?
Das ist der Ansauglufttemperatursensor.
Ähnliche Themen
OK Peter, und wo sitzt dann der HFM?
So wird es dann wohl sein, denn das Bauteil oben ist das einzige, was es im Ansaugweg noch gibt, und es wird in der Tat als Ansauglufttemperatursensor bezeichnet. Ist mir aber dafür eigentlich ein wenig zu komplex.
Plättchen wie im MSM gibt es beim MSM2 jedenfalls nicht.
Die Frage ist, wie kann er ohne LMM und HFM Euro 4 erfüllen?
An den Abgasnormen ist doch damals auch die Monotronic gescheitert.
Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf Mercedes-Unterlagen und eine Erklärung dafür?
Ansonsten könnte man das Pferd ja auch mal von der anderen Seite her aufzäumen, was hast Du denn überhaupt für ein Problem?
Hallo Speedy,
das Problem ist folgendes:
der Motor startet sofort und läuft dann auch rund, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt
wenn du dann fährst und auf Stellung D (Automatik) an der Ampel anhälst fängt er manchmal zu ruckeln an, geht aber nicht aus.
Zündkerzen, Luftfilter ist neu, Motorleistung OK, Verbrauch OK
meine Vermutung war halt der LMM, aber wo sitzt der?
Sägt er im Leerlauf? Schon auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt geprüft?
Ich habe schon einige von diesen Autos mit MSM2 zerlegt, und nie etwas Anderes als diesen einen Sensor gefunden.
Es wäre mir mit 99,9% Wahrscheinlichkeit aufgefallen, wenn da noch irgendwo etwas im Ansaugbereich sitzen würde.
Meiner Meinung nach bekommt das Motorsteuergerät über diesen einen Sensor mit mehreren Mess"drähten" alle benötigten Daten, und man könnte den einfach mal prophylaktisch tauschen. Habe ihn für weniger als 15 Euro im Netz gesehen. Neu, versteht sich.
Ansonsten wäre ein Gerät hilfreich, mit dem man die Livewerte auslesen kann, eventuell kommt man so auf den Fehler. Allerdings gibt es wohl nicht wirklich viele weitere Fehlerquellen, da fast alles ausser dem Sensor wieder im MSM2 steckt ...
Hallo Speedy,
wenn ich den Temperatursensor abziehe bekomme ich im Fehlerspeicher P 0110 Geber für Ansauglufttemperatur (G42) fehlfunktion, also sollte dieser eigentlich funktionieren, aber ich werde mir dennoch einen bestellen und testen
Mein A210 hatte auch diesen Temperatursensor und keinen LMM.
Ob der W168 Bj. 2002 Benziner 75KW 1,6l einen LMM hat, weis ich auch nicht, aber sehr wahrscheinlich nicht.
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 5. September 2017 um 12:50:24 Uhr:
wenn ich den Temperatursensor abziehe bekomme ich im Fehlerspeicher P 0110 Geber für Ansauglufttemperatur (G42) fehlfunktion, also sollte dieser eigentlich funktionieren, aber ich werde mir dennoch einen bestellen und testen
Wieviele Anschlüsse (Kabel) hat der Stecker?
Hallo,
also der Temperatursensor hat nur 2 Anschlüsse, wird wohl nur die Temp. messen.
Aber im Saugrohr sitzt noch ein sogenannter "Sensor Ladedruck" , da es ja kein Turbo ist, funktioniert der vielleicht als LMM???
Zitat:
@rbgeissler schrieb am 4. September 2017 um 23:04:07 Uhr:
der Motor startet sofort und läuft dann auch rund, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegtwenn du dann fährst und auf Stellung D (Automatik) an der Ampel anhälst fängt er manchmal zu ruckeln an, geht aber nicht aus.
Bist du dir sicher, das das ruckeln nicht vom Getriebe kommt ?😕