1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wo sitzt der Luftfilter? B6 1.6

Wo sitzt der Luftfilter? B6 1.6

Audi A4 B7/8E

Hallo Forum,
wo sitzt denn der Luftfilter? Ich denke der müsste mal wieder getauscht werden, so wird auch der Verbrauch reduziert, beim alten Audi 80 war es so ein großer runder Deckel, ich kann hier aber auch keinen rechteckigen Filterkasten erkennen.

Gruß David

Dsci0003
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4



Nein das ist nicht dein Ernst!

wieso nicht? Meinste der Threadtitel strahlt keine Kompetenz für so ein Vorhaben aus?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChaChaCharmin


eben, nehme den ganzen Wagen. 😉

Denn bei einer Umrüstung(egal welches Fahrzeug) müsste ab Tank, Motor, Getriebe, Bremsanlage, AGA alles raus und ist mit den 100-150€ die Motor/Getriebe kostet bei weitem nicht getan ist(genauso viel darfste dann beim FiAmt nochmal für die restliche Steuer nachzahlen). Von der elektronischen Anpassung damit das MSG sowie die restliche Elektronik mit dem Ki(und der WFS!) zusammen arbeiten(sind ja zwei Generationen und eine Plattform Unterschied) und zum Schluss alles noch zum Tüv muss, ganz zu schweigen.

Zudem erfordert das ein bisschen Know-How sowie zig Stromlaufpläne, das passende Equipment und ein VCDS. Und nachdem wir hier einen Thread über einen lumpigen Luftfilter haben den mal als Amateurschrauber aufgrund des logischen Aufbau´s eines KFZ Motors selber finden sollte, wäre das eh nix geworden.

Und ob deine Mutter(die den 1.6er ja fährt) mit dem Umbau glücklich geworden wäre...

Deswegen lasse ich es ja auch, ist ja nicht so das ich schon alles zusammengesucht habe.😕 Nachdem ich erfahren habe dass der Motor nicht passt, habe ich mich auch entschlossen ihn nicht zu nehmen. Der C4 ist leider nicht mehr der beste, denke das der Motor mit auf den Schrott wandert, einzig der neue Turbo wird vermutlich vorher noch verkauft. Hoffe das der Motor aber noch repariert wird, und der C4 so erhalten bleibt.

Hätte das natürlich nicht alleine umgebaut, außerdem ist mir ist bewusst das wenn der Zahnriemen falsch sitzt viel kaputt gehen kann.

Und bei anderen Arbeiten hat bei mir bis jetzt alles geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von ChaChaCharmin


eben, nehme den ganzen Wagen. 😉

Denn bei einer Umrüstung(egal welches Fahrzeug) müsste ab Tank, Motor, Getriebe, Bremsanlage, AGA alles raus und ist mit den 100-150€ die Motor/Getriebe kostet bei weitem nicht getan ist(genauso viel darfste dann beim FiAmt nochmal für die restliche Steuer nachzahlen). Von der elektronischen Anpassung damit das MSG sowie die restliche Elektronik mit dem Ki(und der WFS!) zusammen arbeiten(sind ja zwei Generationen und eine Plattform Unterschied) und zum Schluss alles noch zum Tüv muss, ganz zu schweigen.

Zudem erfordert das ein bisschen Know-How sowie zig Stromlaufpläne, das passende Equipment und ein VCDS. Und nachdem wir hier einen Thread über einen lumpigen Luftfilter haben den mal als Amateurschrauber aufgrund des logischen Aufbau´s eines KFZ Motors selber finden sollte, wäre das eh nix geworden.

Und ob deine Mutter(die den 1.6er ja fährt) mit dem Umbau glücklich geworden wäre...

Ich kenne auch Leute die haben den 1.8T vom B5 in den 100 C2 reingebaut, möglich ist alles. Vielleicht findet sich noch am Schrott noch ein brauchbarer 1.9 TDI aus einem B6 Unfallwagen, den würde ich dann entweder in Teilen verkaufen oder neu aufbauen und dann woanders benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Ich denke, dass ich das mit meinem Werkstatthandbuch den Zahnriemen schon auswechseln kann, wenn es nötig wird. Ich mache eigentlich immer alles selber was geht, bisher hat immer alles gut danach funktioniert.

Desweiteren kenne ich mich gut an meinen Motoren aus. Nur einen Luftfilter, der so liegt habe ich noch nie gesehen.

Mach du ma

Später kommt ein threat " Motorschaden nach Motorstart, was nu? "

Das werden wir dann sehen, jetzt ist erstmal der B7 mit Zahnriemenwechsel dran.

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Ich denke, dass ich das mit meinem Werkstatthandbuch den Zahnriemen schon auswechseln kann, wenn es nötig wird. Ich mache eigentlich immer alles selber was geht, bisher hat immer alles gut danach funktioniert.

Desweiteren kenne ich mich gut an meinen Motoren aus. Nur einen Luftfilter, der so liegt habe ich noch nie gesehen.

Mach du ma

Später kommt ein threat " Motorschaden nach Motorstart, was nu? "

Er läuft 😉

Zahnriemenintervall ist bei 120.000km viel zu niedrig angesetzt.

180.000km sind kein Problem, der Riemen und die Rollen sahen alle noch aus wie neu (Der alte Zahnriemen war nicht vom Neuen zu unterscheiden, keine Risse oder Beschädigungen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid



Zahnriemenintervall ist bei 120.000km viel zu niedrig angesetzt.

ähm...welcher 120.000er Intervall bitte?

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid



Zahnriemenintervall ist bei 120.000km viel zu niedrig angesetzt.
ähm...welcher 120.000er Intervall bitte?

Zahnriemen vom 2.0 TDI BRD

Ist im Bordbuch bei 120.000km aufgeführt.

solltest du vielleicht vorher dazu schreiben wenn es vorher drei Seiten lang um den 1.6er ging und auf einmal ein Schwenk zum 2.0tdi passiert... war etwas verwirrt.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984


solltest du vielleicht vorher dazu schreiben wenn es vorher drei Seiten lang um den 1.6er ging und auf einmal ein Schwenk zum 2.0tdi passiert... war etwas verwirrt.

Den wollte ich bei 120.000km beim 1.6 auch wechseln, kostet ja nur 69€ an Material.

Ich brauche nochmal eure Hilfe.
Welche MH Nummer hat der Öl- und der Benzinfilter?
Und wo sitzt der Benzinhahn zum Abdrehen der Kraftstoffzufuhr?
Bei einem Wechsel läuft ja ohne Abstellventil an der Leitung alles raus.

Keiner eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Ich brauche nochmal eure Hilfe.
Welche MH Nummer hat der Öl- und der Benzinfilter?
Und wo sitzt der Benzinhahn zum Abdrehen der Kraftstoffzufuhr?
Bei einem Wechsel läuft ja ohne Abstellventil an der Leitung alles raus.

😕😕😕😕

??????????????????????????????????????

Benzinhahn ???
Sind wir noch bein B6..... B7..... oder schon beim 601 Delüxe ?

drück mal auf die hupe, dann kommt neben dem tankdeckel ein solcher hahn raus gefahren.... 😁

spaß bei seite, nutz sowas

Abgesehen davon das da eh nichts gelaufen kommt. 2-3 Tropfen .... das war´s 🙂

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Ich brauche nochmal eure Hilfe.
Welche MH Nummer hat der Öl- und der Benzinfilter?
Und wo sitzt der Benzinhahn zum Abdrehen der Kraftstoffzufuhr?
Bei einem Wechsel läuft ja ohne Abstellventil an der Leitung alles raus.
😕😕😕😕
??????????????????????????????????????

Benzinhahn ???
Sind wir noch bein B6..... B7..... oder schon beim 601 Delüxe ?

Ich bin beim Filterwechsel so ein Abstellventil gewohnt, ohne das würden mir der ganze Diesel in die Werkstatt laufen.

http://fz-agritechnik.de/.../00113821.jpg

Muss ich eigentlich auch entlüften?

Deine Antwort
Ähnliche Themen