Wo sitzt das Thermostat?
Hi, hab seit einiger Zeit das Problem dass mein Dickerchen nich richtig warm wird.
Temp.Anzeige is bei 50 (also unten) wie festgenagelt und geht erst nach ca. 20-30min fahrt auf 90.
Ich Tippe daher mal aufs Thermostat.
Kann mir wer sagen wo das bei dem 4.2er FSI Bj 2006 sitzt und wieviel Aufwand das is zu tauschen?
Und ggf. die Teilenummer sagen für nen Neues.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
31 Antworten
Ist der Austausch für einen leien möglich?
Ich habe das gleiche Problem. Besitze ebenfalls einen 2006er mit FSI 4,2l 257 KW.
Gibt es eine Reparaturanleitung?
Vielen Dank im Voraus
Beim BVN unten von vorne rechts bei der/in der Wasserpumpe. Das wird beim BFM nicht anders sein. Parallel dazu kann man auch mal VCDS bemühen. Nur so hat man eine richtige Kühlmittelanzeige. Die eingebaute Uhr ist was für dämliche. 50°C zeigt er ewig an, auch wenn der Motor wärmer ist und ist dann später festgenagelt auf 90 zwischen 72 und 107°C. Gedämpft bis der Arzt kommt um Lehrer und Rechtsanwälte nicht auf sich zu ziehen. Die SH schaltet bei 76°C ab....da zeigt die Anzeige schon 90 na usw. usw. Für richtige Fahrer ist die Temp. Anzeige eine Frechheit, bzw. völlig sinnbefreit. Aber den Thermostat zu finden ist einfach. Man kann den auch in Topf schmeißen auf'n Herd und sehen wann er öffnet und schließt oder eben nix mehr macht. So haben wir das früher gemacht. Ewig halten die nicht, müssen ja auch viel abkönnen. Die Kühlmittelregelung ist wichtig auch z. B. für Kopfdichtungen etc. Zu kalt ist genauso Sch...wie zu warm.
Bei der Gelegenheit gleich Kühlmittel wechseln - muss ja eh raus - mit der vorgeschriebenen menge Frotsschutz - für AlumIniumkühler!!!!!! Das mag er gerne. Ich finds immer komisch, daß das im Rhmen der Wartung keiner macht, wo wir selbst bei Caterpillar 32ltr. V8 Dieseln oder 74 ltr.V16 hunderte von Litern turnusmäßig wechseln. Das sind dann ein paar 23ß ltr. Fässer und das machen wir nicht aus Spaß und Langeweile.. Wer es gut meint, nimmt dazu dann noch nicht noramles Leitungswasser, sondern reines Wasser, wie heutzutage für Heizungen. (Kalk ist das Stichwort)
Es geht nicht nur um Korrosionsschutz, sondern auch um den Siedepunkt. Der wird justiert mittels Frostschutz!
Eigentlich macht man das alle 2 Jahre, aber ich weiß, das die meisten sich nicht mit Wartung beschäftigen.
Fazit: Sowieso machen und ohne lange zu fummeln, gleich neues Thermostat und Dichtungen verbauen.
Beim BVJ ist das Thermostat wenn du vor dem dicken stehst von unten rechts zu erreichen. Gehen mehrere Schläuche von ab, und sitzt seitlich am Block. Eigentlich sehr gut zu erreichen, Schrauben seitlich raus und abnehmen, neuen rein und fertig. Vor 1nem Jahr hat der um die 150€ bei Audi gekostet, ist halt nicht bloß ein Thermostat ist ein Kennfeldgesteuertes mit elektrischem Anschluss.
Das Auffüllen und entlüften der Anlage dauert länger als der Wechsel Es gibt übrigens noch einen kleinen Thermostat, in der Zuleitung zum Getriebeölkühler, kostet nur 15-20€ und sollte direkt mit getauscht werden..
lg
Diese 2 Teile sind doch gemeint oder? Welcher Hersteller ist den Audi Orginal
Das für 21 Euro ist das kleine, welches zum Getriebeölkühler führt, das andere ist vom Bild her nicht richtig, aber kann ja auch nur ein Platzhalter sein. Bei dem BVJ ist das Thermostat in so einer Plastikummantelung verbaut, mit elektrischen Anschluss, 3 Rohranschlüssen und 5 Bohrungen zum verschrauben.
Ich kann nachher ein Foto reinsetzen von meinem alten. Ich würde das große also das Hauptthermostat einfach von Audi beziehen. Und das kleine entweder direkt mit, wenn die da nicht das Doppelte an Geld für haben direkt mit bestellen, ansonsten eben im Netz kaufen, welche ist egal, bei meinem Thermostat von eBay, war das Audi Logo einfach weggefeilt, sprich Original Zuliefererteil...
lg
@SWAN Bei der Gelegenheit gleich Kühlmittel wechseln - muss ja eh raus - mit der vorgeschriebenen menge Frotsschutz - für AlumIniumkühler!!!!!! Das mag er gerne. Ich finds immer komisch, daß das im Rhmen der Wartung keiner macht!
Jetzt hast du mich aber zum grübeln gebracht.
Bisher habe ich ja so einiges getauscht.
An das Kühlmittel habe ich bisher noch nie gedacht.
Laut Info sollen da 17l beim BVN drin sein.
Ok dann werde ich das im Frühjahr beim Ölwechsel gleich mit erledigen.
Habe jetzt was von Mannol AF12+ oder Motul Inugel Optimal ins Auge genommen.
@das-weberli was meinst du zum Mannol AF12+
Kühlmittel wechseln war früher ganz normal und ist bei Großmotoren vorgeschrieben. Bei Caterpillar, z. B. ein 3508, = V8, mit 32 ltr. Hubeaum, 1100 PS steht das im Handbuch und sind gleich dicke 230 ltr. Fässer fix und fertig.
Ist es bei uns nicht auch im Scheckheft? Alle 5 Jahre, oder 50. - 100 tsd. km, je nachdem was zuerst kommt.
Bei Instandhaltung genau genommen - Rep. Leitfaden vom :-) steht auch nur prüfen und ggf. auffüllen.
Weil das gesamte Kühlsystem unter Druck steht, können sich im Laufe der Zeit Teile des Kühlwassers über Leitungen, Dichtungen und Anschlüsse verflüchtigen. Außerdem verlieren der Korrosionsschutz und die Schmierfunktion nach und nach ihre Wirkung. Das sind die Hauptgründe für das regelmäßige Wechseln der Kühlflüssigkeit.
Die Frage, wann die Kühlflüssigkeit zu wechseln ist, wird in der Regel vom Serviceheft des Autos beantwortet. Üblich sind heute Wechselintervalle zwischen rund 50.000 km bei älteren Fahrzeugen und 100.000 km bei modernen Neuwagen. Wird der Wagen nur wenig gefahren, kann auch der Zustand des Frostschutzmittels ein Kriterium sein. Hat das Frostschutzmittel bereits eine längere Zeit hinter sich (maximal fünf Jahre), ist es ebenfalls ratsam, die Kühlflüssigkeit komplett zu wechseln. Auch die falsche Zusammensetzung (zu viel Wasser und zu wenig Frostschutz), wie sie beispielsweise durch falsches Nachfüllen entstehen kann, ist ein Grund, die Kühlflüssigkeit zu wechseln.
Wichtig ist bis wohin in Minus will man gehen? -25 = 40/60 Frostschutz/Wasser, -35 50/50 od. - 40 °C = 60 Kühlmittel/40 Wasser? Ich glaub 50/50 reicht.
Wem das zuviel Theater ist, wenigsten ausspindeln und auffüllen. Unter 40% Frostchutz ist Sch......
Es gaht auch um den Siedepunkt, weshalb Du auch in den Tropen Frostschutz brauchst. Den drückt der Frostschutz hoch. Sonst kann das Motor-Kühlwasser kochen.
Hauptsächlich geht es Korrosionsschutz und das er niemals einfrieren kann.
Nun, es bietet sich ja an, gleich beim Zahnriemenwechsel z.B. alle 120k gleich das Kühlsystem zu spülen - da macht man ja eh Wasserpumpe, Thermostat etc. neu. Geht ja quasi in einem Rutsch.
Bei Fahrzeugen mit Kette kann man das ja einfach regelmässig einplanen. Ist ja keine Sache...
Ich mach das jedenfalls bei allen meinen Fahrzeugen mit Wasserkühlung und habs noch nicht bereut.
Und ja, in aller Regel ist das Mischverhältnis 50/50, was dann einen guten Frostschutz für meistens ca. -30°C ergibt.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und es auf dem Bild eingezeichnet wo das Thermostat sitzt.
Roter Kreis ist die Stelle wo sich das Thermostat befindet und das gelbe ist, das Teil was abgebaut werden muss.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 4. Februar 2019 um 14:44:13 Uhr:
@SWAN Bei der Gelegenheit gleich Kühlmittel wechseln - muss ja eh raus - mit der vorgeschriebenen menge Frotsschutz - für AlumIniumkühler!!!!!! Das mag er gerne. Ich finds immer komisch, daß das im Rhmen der Wartung keiner macht!
Jetzt hast du mich aber zum grübeln gebracht.
Bisher habe ich ja so einiges getauscht.
An das Kühlmittel habe ich bisher noch nie gedacht.
Laut Info sollen da 17l beim BVN drin sein.
Ok dann werde ich das im Frühjahr beim Ölwechsel gleich mit erledigen.
Habe jetzt was von Mannol AF12+ oder Motul Inugel Optimal ins Auge genommen.
@das-weberli was meinst du zum Mannol AF12+
Wenn sich die Gelegenheit anbietet, tausche ich auch immer das Kühlmittel gleich mit.
Diesmal habe ich das hier: https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
verwendet.
G12++
Zitat:
@bares schrieb am 5. Februar 2019 um 13:50:18 Uhr:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und es auf dem Bild eingezeichnet wo das Thermostat sitzt.
Roter Kreis ist die Stelle wo sich das Thermostat befindet und das gelbe ist, das Teil was abgebaut werden muss.
glaube er wollte wissen wo das Thermostat beim FSI Motor ist.
Dein Bild zeigt aber dem MPI Motor.
Zitat:
@Loschkaw schrieb am 3. Februar 2019 um 17:39:44 Uhr:
Das für 21 Euro ist das kleine, welches zum Getriebeölkühler führt, das andere ist vom Bild her nicht richtig, aber kann ja auch nur ein Platzhalter sein. Bei dem BVJ ist das Thermostat in so einer Plastikummantelung verbaut, mit elektrischen Anschluss, 3 Rohranschlüssen und 5 Bohrungen zum verschrauben.
Ich kann nachher ein Foto reinsetzen von meinem alten. Ich würde das große also das Hauptthermostat einfach von Audi beziehen. Und das kleine entweder direkt mit, wenn die da nicht das Doppelte an Geld für haben direkt mit bestellen, ansonsten eben im Netz kaufen, welche ist egal, bei meinem Thermostat von eBay, war das Audi Logo einfach weggefeilt, sprich Original Zuliefererteil...
lg
Wundere Dich nicht wenn das Teil aus ebay relativ schnell den Geist aufgibt. Das hatte ich schon des öfteren gehabt bei anderen Fahrzeugen und musste die Arbeit dann letztendlich doppelt machen. Von daher,
aus Fehlern lernt man und man kann auch so richtig am falschen ende Sparen.
Deshalb lieber ein paar Taler drauf legen und Original beim Freundlichen kaufen.
Das Thermostat kostet 48€ beim Freundlichen.
Also wirklich viel sparen tut man nicht, wenn man mal die Versandkosten drauf addiert.
Warum sollte jemand das Logo weg feilen?
Macht für mich absolut keinen Sinn. Weil es doch mit dem Logo vom Audi auch noch besser verkaufen lässt.
Ich weiß nicht, für mich stinkt das nach einem Faulen Fisch.
Das Material ist doch Pille Palle gegen die Arbeit! Bau Original Teile vom :-) rein, Schluß, Aus, Ende.
Alles andere ist doch Quatsch. - Bastelkram -
@Bares wie Flex schon sagte FSI BVJ Motor ist das Thermostat wo anders und kostet 150€
lg