1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Wo sitzt das Abgasrückfuerhungsventil?

Wo sitzt das Abgasrückfuerhungsventil?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!

Ich habe meinen Fehlerspeicher auslesen lassen, da schon zweimal meine Motorleuchte anging.
Es trat beide male im Abstand von 2.Wochen dasselbe Problem auf. 2.Fehler

Laut speicher.:

Abgasrückführungssystem
Durchsatz zu klein

klopfsensor 1-G61
Signal zu groß
sporadisch

VW meint, dass das Abgasrückführungsventil defekt sei.

hattet ihr schonmal dieses problem?
bzw. WO sitzt das Ventil?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo zusammen,

den alten Hund noch mal aufgeweckt, weil es halt passt. :

habe hier einen 4er Golf Golf aus der Nachbarschaft mit dem Fehler

1 Fehler gefunden:
16785 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 35-10 - Durchsatz zu klein - Sporadisch

der Benziner ist jetzt nicht so mein Ding, daher meine Bitte um Unterstützung.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das der besagte Fehler durch, durch das AGR Ventil verursacht wird?
Kann man mit dem Fehlerbild noch paar km machen oder drohen Folgeschäden?
Kann man alternativ zum Originalteil (Teilenummer ?) ein Pierburg AGR Ventil 7.22785.17.0 verbauen, ca. 95 €
Nach dem Einbau das AGR Ventil anlernen / Grundeinstellung durchführen.
Sonst noch was beachten?

Vielen dank für die Unterstützung und lieben Gruß.

AGR-Ventil auf Verkokung prüfen, ggf. ersetzen.

AGR-Rohr vom Ventil zum Flansch unter DK-Steuereinheit auf Verkokung prüfen, ggf. reinigen / ersetzen.

Flansch unter DK-Steuereinheit Durchlass für AGR genauestens prüfen / reinigen / ggf. Flansch ersetzen.

Für das Steuergerät steht diesbezüglich dann auch ein Softwareupdate dazu zur Verfügung, sollte auch gemacht werden.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Wenn Du mir noch den MKB gibst, wärs scho gut.
Steht im Serviceheft, 1. Seite auf dem Datenträger / Datenträger im Kofferraum neben Reserveradmulde oder auf der Zahnriemenabdeckung.

Das mache ich dann wohl?
gehe mal eben mit dem Hund und werde mir die nummer aufschreiben.

Ich verzweifel so langsam mit meinem auto!
Habe das Gefühl das dort der Wurm drin steckt.

Ich vemute das irgenmdiwe alle meine problem miteinander Verknüpft sind.

Ich habe ja einen hohen Ölfresser. Also was heißt hoch. Aber kippe doch schon sehr oft nach.
Dann habe ich zurzeit probleme im leerlauf nach dem kaltstart. Die Drehzahl ist unter 1000 und schwanckt auf und ab. Total unruhig. Kein Ruckeln aber schwanken hin und her. Bei der Schwankung schwankt auch das Licht immer.

Dann manchmal dieses Rappeln bzw dieses metall klappern oder wie man es auch beschreiben kann, beim Gasgeben.

So langsam habe ih schiss das der Kat und alles andere irgendwie leidet.

Gehe mal eben runter!

ich habe nur einen aufkleber im heft gefunden.

weiß nicht was du alles davon brauchst?

also da steht

Golf IV 1,4 55 KW 5-G
AXP LC9Z

DUW 32

Zu 3
X0A B0A C3J G0C H6R J1L MN7 -
- 1AT 1G2 1MP 1NL 5RQ 5SL T1Q
OBC 3S0 3U1 QG1 0G3 8AS 8GD 8L3

dann lautet dein MKB AXP

da passt die zeichnung auf der letzen seite nicht zu

also wenn es wirklich defekt sein sollte und du gut hinkommst kannste das selbst machen

edit: nun die zeichnung für den AXP
nummero 6 ist das ventil😉

aus welchem buch hast du das?

habe 2 bücher, aber irgendwie nix drüber gefunden!
jetzt hefle ich mir selber und so wirds gemacht

ohhh nö?

heute morgen hatte ich ein weiteres Problem.

Mein Motor hat nach dem Kaltstart das Problem das die Drehzahl sehr schwankt. Zurzeit sogar zwischen 1000 1/min und 500 1/min.

Heute morgen ist mein Auto beim Fahren, als ich bei ner Ampel auskuppel mußte. 4 Mal abgesoffen.

Jedesmaal wo ich die Kupplung getretetn habe bzw. treten mußte ist die Drehzahl in den Keller.

Kann das mit meinem beschriebenen Problem zusammenhängen?

@ATLANTA

Update für AXP-Motor gibts zu diesem Fehler bezüglich AGR-Ventil nicht.
AGR-Ventil und Dichtungen sollten ausgetauscht werden.

Nach Austausch des AGR-Ventiles ist dieses an das Motorsteuergerät anzupassen (Diagnosetool erforderlich).

Bezüglich Leerlaufproblemen:
Bitte Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug auslesen.
Mögliche Fehlerursachen:
- DK-Steuereinheit verdreckt / verkokt
- Kühlmitteltemperaturgeber liefert falsche Werte.

Achtung: Sollte Fehlereintrag bezüglich DK-Steuereinheit / Winkelgeber DK-Steuereinheit "unplausiebles Signal" eingetragen sein, sollte man die Steckverbindungen am Motorsteuergerät auf Feuchtigkeitseintritt prüfen.

Sonst hilft u.U. DK-Steuereinheit reinigen und anpassen (für Anpassung ist ebenfalls ein Diagnosetool erforderlich).

vielen dank für die hilfe.

der fehlerspeicher wurde ja ausgelesen.
da standen nur die beiden sachen drin.

ich werde mich mal am wochenende an mein auto machen und die drosselklappe reinigen usw.

ich denke saber machen kann ich doch bestimmt alles
und brauche dafür kein tool

oder?

Da die Leerlaufprobleme erst nach auslesen des Fehlerspeichers aufgetreten sind, können auch noch keine Fehlereinträge zu diesem Problem vorhanden gewesen sein.

DK-Steuereinheit:
Aufgrund von verkokungen ergibt sich ein kleinerer Luftdurchlass, in einem bestimmten Bereich kann daß das Motorsteuergerät ausgleichen und die DK nachregeln;
wenn Du die DK nun reinigst, ist aufgrund vorhandener Lernwerte die Einstellung der DK fehlerhaft.
Da das Steuergerät daß nun nicht sofort ausgleichen kann, hast Du nach Reinigung der DK ohne Anpassung i.A. einen zu hohen Leerlauf !

Selbiges gilt für das AGR-Ventil.

regelt sich das wieder ein???
oder muß ich zu VW

Zitat:

Original geschrieben von ATLANTA


regelt sich das wieder ein???
oder muß ich zu VW

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


@ATLANTA

Nach Austausch des AGR-Ventiles ist dieses an das Motorsteuergerät anzupassen (Diagnosetool erforderlich).

Bezüglich Leerlaufproblemen:
Bitte Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug auslesen.
Mögliche Fehlerursachen:
- DK-Steuereinheit verdreckt / verkokt
- Kühlmitteltemperaturgeber liefert falsche Werte.

Achtung: Sollte Fehlereintrag bezüglich DK-Steuereinheit / Winkelgeber DK-Steuereinheit "unplausiebles Signal" eingetragen sein, sollte man die Steckverbindungen am Motorsteuergerät auf Feuchtigkeitseintritt prüfen.

Sonst hilft u.U. DK-Steuereinheit reinigen und anpassen (für Anpassung ist ebenfalls ein Diagnosetool erforderlich).

also kann man das ja doch nicht selber machen

hier wird groß erzählt wie man die drosselklappe reinigt und und und
mann kann es also nicht selber machen da das diagnose tool fehlt

wenn ich danach zu VW muss und Probleme habe.

Zitat:

Original geschrieben von ATLANTA


also kann man das ja doch nicht selber machen

hier wird groß erzählt wie man die drosselklappe reinigt und und und
mann kann es also nicht selber machen da das diagnose tool fehlt

wenn ich danach zu VW muss und Probleme habe.

dann frag eich mich warum mir gestern oder vorgestern als link der tip gegeben wurde die drosselklappe zu reinigen.
wenn ich danach garnicht mehr fahren kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen