Wo sitzt beim Smart der Wagenheber

Smart Fortwo 450

Wo sitzt beim Smart der Wagenheber

Beste Antwort im Thema

Wenn ich Deine Frage richtig verstehe dann suchst Du einen Wagenheber im ForTwo?

Nun, da er ja kein Ersatzrad hat gibt es natürlich auch keinen Wagenheber.😉

Solltest Du die Aufnahmepunkte für einen Wagenheber meinen so solltest Du dir mal die Schweller von unten genauer ansehen. Sind eigentlich nicht zu übersehen. 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


..... dann gibt es auch keine Probleme mit dem Reifenwechsel😉.Gruß Ingo
{|klugscheissan|} "Radwechsel", Ingo 😉. {|klugscheissaus|}

OK, hast gewonnen, wobei🙄 {|klugscheissan|} Räderwechsel (4 Stück){|klugscheissaus|}😁😁😁

duckundwech😮.....

Die Hebebühnen bzw. hydr. Wagenheber setzen also direkt auf der Falz an, nicht an einer separaten Auflage?
Dann liegt das gesamte Gewicht auf der recht schmalen Kante?
Bei VW/Audi gibt es diese Falz zwar auch, die Werkswagenheber nutzendes aber primär als Führung, die Hauptlast wird dahinter angesetzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Zitat:

@bauks schrieb am 31. Oktober 2015 um 22:06:42 Uhr:


Die Hebebühnen bzw. hydr. Wagenheber setzen also direkt auf der Falz an, nicht an einer separaten Auflage?
Dann liegt das gesamte Gewicht auf der recht schmalen Kante?
Bei VW/Audi gibt es diese Falz zwar auch, die Werkswagenheber nutzendes aber primär als Führung, die Hauptlast wird dahinter angesetzt.

Genau, der Falz ist dort extra verstärkt, direkt hinten vor den Rädern unter den Falz in der "runden" Aussparung ansetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Wagenheber-1
Wagenheber-2
Wagenheber-3
+1

Aha... Dann muss ich mit einer Nut in meinem Puck aufpassen, dass dieser nicht zu tief ist weil sonst das primäre Gewicht ja sonst "daneben" liegt. Beim Audi ist das umgekehrt, da ist "hinter" der Falz vorzugsweise die "Kraft" anzusetzen (aber auch da ist die Falz sogar jetzt beim A3 nochmal verstärkt worden im Vergleich zum A4).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@bauks schrieb am 31. Oktober 2015 um 22:06:42 Uhr:


Die Hebebühnen bzw. hydr. Wagenheber setzen also direkt auf der Falz an, nicht an einer separaten Auflage?
Dann liegt das gesamte Gewicht auf der recht schmalen Kante?

Hallo, sogar unser schwerer Galaxy liegt so auf der Falz.

Deshalb hab ich s auch so wie Ingo gemacht. Holzbreite ist da fast 10 cm.

@Ingo, mit dem einmal hochheben funktioniert sogar vorne 😁

gruß Don

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 1. November 2015 um 09:51:29 Uhr:


@Ingo, mit dem einmal hochheben funktioniert sogar vorne 😁
gruß Don

Ja, ist aber nicht so gut, der Smart hat hinten das meiste Gewicht, man sollte immer auf der gewichtigeren Seite ansetzen, dazu sollte die Struktur immer nur so wenig wie möglich belastet werden, Beim vorne ansetzen sollte man auch aufpassen daß der kleine hinten nicht auf einmal auf der Bremstrommel steht, also Kofferraum vorher leer machen und möglichst nicht am Heck abstützen😉😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Ja, hast Recht. Ich hatte einfach angefangen, ohne nach zu denken. Bin s halt vom Galaxy so gewöhnt. Mach ich in Zukunft aber nicht mehr, weil es schon so ist, wie du sagst.
gruß Don

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart 451 - wo den Wagenheber ansetzen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen