Wo sind die Kilometerkönige?
Die BR205 ist ja nun schon einige Zeit auf dem Markt und sicher auch viel im Außendienst im Einsatz bzw. hier und da unterwegs 😉. Würde mich mal interessieren, wieviel Kilometer hier schon drauf gebrannt habt und ob ihr ihn euch so wieder bestellen würdet.
Schönen 2. Advent.
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Moin, together,
habe im Okt. 2019 meinen W205 C 63s mit knapp 230.000km nach 4 Jahren wieder abgegeben.
Das einzige wartungsausserplanmässige Erlebnis fand bei 195.000km statt, wo aufgrund zu hoher Temperaturentwicklung irgendein Teil im Gegenwert von 60, - € (fragt mich bitte nicht, was für eines, da ich technischer Laie bin) ausgetauscht werden musste und der monetäre Aufwand inform Motor-wie Getriebeausbaus, um da ranzukommen, bei 4.700,- Talers lag, ich durch die MB-100 Garantieverlängerung noch 2.400,- € Werkszuschuss bekam (sehr fair!).
Ansonsten hat Vaddi das Teil ausnahmslos warm gefahren und aber ab da immer Backstein aufs Gaspedal - in der Gesamtbilanz war auch dieser Benz wieder dem Halbarkeits-Markenclaim mehr als gerecht geworden - auch Fahrwerk etc. - nix labberig - alles wie am 1. Tag!
206 Antworten
Danke für eure Antworten. Der Thread ist echt mal wieder Balsam auf die Seele, neben Threads wie: Der Stern ist nichts mehr wert und Co.
mfg Wiesel
meinen S205 250 bluetec letzten Freitag zurück gegeben EZ. 05/15 mit 91tkm, Windgeräusche (bei dritter Nachbesserung Akustik Seitenscheiben bekommen); Fahrwerkseinstellung; Lenksäulenerdung; Ölleitungen am Getriebe; Simmering am Motor; Klappern der Rücksitzlehnen; Bremsbeläge bei 27tkm/32tkm/51tkm/65tkm/75tkm (immer schön abwechselnd hinten und vorne, beim Service nachzusehen ist wohl verpönt), Service bei 25/50 und 75tkm (beim letzten vom Hof gefahren und die Bremsbelagverschleißanzeige geht an..... GRRRRRR).....
S205, EZ 12/2014, 99.510km. Gekauft im Januar 2018 mit 82k km.
War bis jetzt 1 mal in der Werkstatt bzgl. Windgeräusche (Akustikscheiben bekommen), Querlenker vorne mussten gewechselt werden, da die gequietscht haben und wegen der Erdung der Lenksäule.
Anfang Juni hab ich wieder einen Termin, dann wird sich das Getriebe angeschaut, da das beim beschleunigen ab dem 5ten Gang im Pedal vibriert, FA+ funktioniert nicht richtig, quietschende Bremsen, rasseln im Motorraum beim beschleunigen und mir ist letztens die Abdeckung von dem Netzhalter runter gekommen... Das sollen sich die guten Menschen in der Werkstatt auch gleich anschauen. Zum Glück läuft bei mir noch alles unter Gewährleistung... Sonst hätte ich es wohl schon derbe bereut :P
S205 220 EZ 11/2014 121.000 km ( 02/2016 mit 27.000 gekauft )
Akustikscheiben nachgerüstet
Bei 117.000 beide Federlenker gewechselt ( spart schon mal alle, mein Mechaniker meinte VW hat im Passat B3 auch so etwas versucht und es gab nur Probleme damit)
Sitzwange Artico hat Risse obwohl ich nur 80 kg wiege und Langstrecke fahre.
Knarzen Vorderachse- gerade mit Teflonspray eingesprüht und noch ist Ruhe.
Spur war ab Werk schlecht eingestellt.
Hier kommt der Kilometerkönig:
Ich hatte ja bereits am 13. November 2017 einen Eintrag verfasst, nun aber mein Auto abgegeben.
W205 250 Bluetec EZ 11/2014 248.500 km -> ich habe mein Auto am 18.05. beim Fuhrpark wieder abgegeben...seit dem 19.05. gehe ich mit einem neuen Audi A5 3.0 TDI fremd 🙂
Bei soviel Strecke war ich Stammkunde in der Werkstatt für Inspektionen und Verschleißteilwechsel. Der geringe Zyklus von 25 tkm oder 1 Jahr ist schon sehr nervig bei Mercedes. Ich war mehrfach auch außerplanmäßig in der Werkstatt (Aufzählung im Beitrag vom 13. November 2017)
Summa summa-rum trotzdem ein ganz gutes Auto.
Ich bin aber zu Audi gewechselt -> Hauptgründe waren der fehlende 3.0 TDI im Mopf, das NAVI (Audi nutzt Google Verkehrsdaten und Google Earth Karten), Optik spielt natürlich auch eine Rolle 🙂
Zitat:
@revilo18 schrieb am 28. Mai 2018 um 15:28:54 Uhr:
Hier kommt der Kilometerkönig:
Ich hatte ja bereits am 13. November 2017 einen Eintrag verfasst, nun aber mein Auto abgegeben.W205 250 Bluetec EZ 11/2014 248.500 km -> ich habe mein Auto am 18.05. beim Fuhrpark wieder abgegeben...seit dem 19.05. gehe ich mit einem neuen Audi A5 3.0 TDI fremd 🙂
Bei soviel Strecke war ich Stammkunde in der Werkstatt für Inspektionen und Verschleißteilwechsel. Der geringe Zyklus von 25 tkm oder 1 Jahr ist schon sehr nervig bei Mercedes. Ich war mehrfach auch außerplanmäßig in der Werkstatt (Aufzählung im Beitrag vom 13. November 2017)
Summa summa-rum trotzdem ein ganz gutes Auto.
Ich bin aber zu Audi gewechselt -> Hauptgründe waren der fehlende 3.0 TDI im Mopf, das NAVI (Audi nutzt Google Verkehrsdaten und Google Earth Karten), Optik spielt natürlich auch eine Rolle 🙂
Ich dachte Audi nutzt HERE Daten. Audi, BMW und Mercedes haben doch zusammen den Kartenhersteller gekauft. Das macht mich aber stutzig!
Da kann ich mit meinen 20tkm nach EZ Juli17 wohl (noch) nicht mithalten. Aber dafür bei der Zeit dann eines Tages. Weil letztes Jahr wurde mein 210er mit EZ Okt 1998 zu Grabe getragen. Ich bin mercedes-Fan, die Mechaniker sind halt leider nicht mehr gut.
Alles in allem fast nur Wenigfahrer hier im Forum, ich nehme an, mit Masse Leaser im Firmenfuhrpark und mit regelmäßigem Wechsel nach 3 Jahren. Wo sind die überzeugten Fahrer, die sich ein Fahrzeug privat neu kaufen, reichlich fahren und mindestens 10 Jahre behalten.....? Schade, eher nicht anzutreffen, eigentlich eine Domäne der Marke. Ich will euch mit den Laufleistungen meiner privat angeschafften Mercedes nicht langweilen, die meisten Angaben hier übertreffe ich aber...... sowohl mit dem CL 600 als auch mit dem CLA. Ich lese hier, weil evtl. ein W205 oder das Coupé meinen CLA ablösen könnte....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@passatgames schrieb am 26. September 2016 um 11:25:01 Uhr:
Übernahme: 14.7.2016
KM heute: 20506
Bisher keine VorkommnisseDas Fahrzeug läuft tadellos.
Update:
Fahrzeugalter: 22 Monate
KM-Stand: 166.109
Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: 3
1.) Bremsen ( 2.000 KM nach großer Inspektion )
2.) NOX-Sensor defekt (Getauscht auf Garantie)
3.) Windschutzscheibe bei Carglass getauscht
Fahrzeug funktioniert tadellos. Man merkt dem Fahrwerk (Agility-Avantgarde) zwar seine Laufleistung langsam an. - Geht aber noch. Zu Bemängeln gibt es lediglich, dass bei den momentanen Außentemperaturen die Türverkleidung auf der Fahrerseite anfängt, zu quietschen.
Der Wagen geht Ende nächsten Monat zum LG zurück. - Danach gehts mit einem Skoda Superb weiter. Nicht, weil der benz ein schlechtes Auto gewesen wäre, sondern weil er für meine Zwecke halt doch ein wenig zu klein ist. - Aber dafür kann das Auto nichts.- Das hätte ich vorher wissen können (müssen). 😉
(Siehe auch meinen Testbericht im Forum)
Grüße aus dem Norden
Letzte Woche ausgetauscht gegen GLC.
115.000 Km, EZ 06/2015, 220d, 7G-Tronic
T-Modell, Avantgarde
Garmin, ILS mit FLA, Pano
Bis auf Garmin alles topp und über 3 Jahre ein gutes Auto.
Das 'neue' Garmin im GLC ist übrigens kein Vergleich, um Faktoren besser & schneller. Warum nicht gleich so 🙄
@ow26 und Komfort im GLC im Vergleich zur C Klasse, besonders vom Sitzen her?
Wäre cool wenn du mal Pros und Kontras nennen könntest in Bezug auf beide Autos. Bin auch am überlegen mir als nächsten einen GLC zu holen.
@LandsHeer kann da nur empfehlen einen Probefahrt zu machen. Durch die andere Sitzhöhe und mehr Kopffreiheit ergibt sich für mich ein ganz anderes Gefühl.