Wo sind die Kilometerkönige?
Die BR205 ist ja nun schon einige Zeit auf dem Markt und sicher auch viel im Außendienst im Einsatz bzw. hier und da unterwegs 😉. Würde mich mal interessieren, wieviel Kilometer hier schon drauf gebrannt habt und ob ihr ihn euch so wieder bestellen würdet.
Schönen 2. Advent.
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Moin, together,
habe im Okt. 2019 meinen W205 C 63s mit knapp 230.000km nach 4 Jahren wieder abgegeben.
Das einzige wartungsausserplanmässige Erlebnis fand bei 195.000km statt, wo aufgrund zu hoher Temperaturentwicklung irgendein Teil im Gegenwert von 60, - € (fragt mich bitte nicht, was für eines, da ich technischer Laie bin) ausgetauscht werden musste und der monetäre Aufwand inform Motor-wie Getriebeausbaus, um da ranzukommen, bei 4.700,- Talers lag, ich durch die MB-100 Garantieverlängerung noch 2.400,- € Werkszuschuss bekam (sehr fair!).
Ansonsten hat Vaddi das Teil ausnahmslos warm gefahren und aber ab da immer Backstein aufs Gaspedal - in der Gesamtbilanz war auch dieser Benz wieder dem Halbarkeits-Markenclaim mehr als gerecht geworden - auch Fahrwerk etc. - nix labberig - alles wie am 1. Tag!
206 Antworten
Mit welcher Motorisierung hast Du die Kilometer geschruppt?
@_Oberharzer_ 170 PS, Diesel, 7 Gang Automatik
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:37:11 Uhr:
@_Oberharzer_ 170 PS, Diesel, 7 Gang Automatik
Hört sich ja mal gut an. Darf man fragen, ob du bei der Fahrweise Sachen wie warm- und kaltfahren etc. berücksichtigt hast?
Zitat:
@Bisey schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:41:34 Uhr:
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:37:11 Uhr:
@_Oberharzer_ 170 PS, Diesel, 7 Gang AutomatikHört sich ja mal gut an. Darf man fragen, ob du bei der Fahrweise Sachen wie warm- und kaltfahren etc. berücksichtigt hast?
Fahrzeug wird, da ich auf dem Land wohne, automatisch warmgefahren bevor ich auf die Autobahn komme. Bei Ankunft lasse ich den Motor einfach 5-10 Minuten weiter im Leerlauf laufen. Das hat sich einfach so von meinem Vater im Gehirn eingebrannt. Ob es heutzutage noch notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber sicher ist sicher 😁.
Service wird soweit ich Zeit habe, von mir selber durchgeführt. Zuletzt erst wieder einen Ölwechsel, Motorluftfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter. Alles was ich selber machen kann, mache ich selber.
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:54:06 Uhr:
Zitat:
@Bisey schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:41:34 Uhr:
Hört sich ja mal gut an. Darf man fragen, ob du bei der Fahrweise Sachen wie warm- und kaltfahren etc. berücksichtigt hast?
Fahrzeug wird, da ich auf dem Land wohne, automatisch warmgefahren bevor ich auf die Autobahn komme. Bei Ankunft lasse ich den Motor einfach 5-10 Minuten weiter im Leerlauf laufen. Das hat sich einfach so von meinem Vater im Gehirn eingebrannt. Ob es heutzutage noch notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber sicher ist sicher 😁.
Service wird soweit ich Zeit habe, von mir selber durchgeführt. Zuletzt erst wieder einen Ölwechsel, Motorluftfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter. Alles was ich selber machen kann, mache ich selber.
Danke für die Antwort. So behandle ich meine Fahrzeuge auch. Hat sich auch vom Vater eingebrannt. Ganz so falsch kann es ja nicht sein, wie man sieht.😉
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:54:06 Uhr:
Zitat:
@Bisey schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:41:34 Uhr:
Hört sich ja mal gut an. Darf man fragen, ob du bei der Fahrweise Sachen wie warm- und kaltfahren etc. berücksichtigt hast?
Fahrzeug wird, da ich auf dem Land wohne, automatisch warmgefahren bevor ich auf die Autobahn komme. Bei Ankunft lasse ich den Motor einfach 5-10 Minuten weiter im Leerlauf laufen. Das hat sich einfach so von meinem Vater im Gehirn eingebrannt. Ob es heutzutage noch notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber sicher ist sicher 😁.
Service wird soweit ich Zeit habe, von mir selber durchgeführt. Zuletzt erst wieder einen Ölwechsel, Motorluftfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter. Alles was ich selber machen kann, mache ich selber.
Du wartest so lange jeden Tag im Auto ohne ihn abzustellen?
Das klingt für mich sehr unpraktikabel im Alltag.
Wie machst du das denn beim Einkaufen? Bei Freuden / Familien?
Steht immer der Benz draußen noch für 10 Minuten mit laufendem Motor?
Zitat:
@Tempo1239 schrieb am 2. Oktober 2019 um 10:46:21 Uhr:
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:54:06 Uhr:
Fahrzeug wird, da ich auf dem Land wohne, automatisch warmgefahren bevor ich auf die Autobahn komme. Bei Ankunft lasse ich den Motor einfach 5-10 Minuten weiter im Leerlauf laufen. Das hat sich einfach so von meinem Vater im Gehirn eingebrannt. Ob es heutzutage noch notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber sicher ist sicher 😁.
Service wird soweit ich Zeit habe, von mir selber durchgeführt. Zuletzt erst wieder einen Ölwechsel, Motorluftfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter. Alles was ich selber machen kann, mache ich selber.
Du wartest so lange jeden Tag im Auto ohne ihn abzustellen?
Das klingt für mich sehr unpraktikabel im Alltag.Wie machst du das denn beim Einkaufen? Bei Freuden / Familien?
Steht immer der Benz draußen noch für 10 Minuten mit laufendem Motor?
Wenn es die Zeit zulässt (gerade bei langen Autofahrten kein Thema, da wird auf Raststätten der Motor auch laufengelassen (sofern eine zweite Person dabei ist)) wird es gemacht.
Bei Kurzstrecken sieht es natürlich anders aus. Da schaue ich aber auch das ich nicht unnötig aufs Gas gehe. Ist halt alles eine Frage der Einstellung. Ich habe halt den Vorteil das ich sehr oft lange Strecken pendel. Da ist dies kein Problem.
Also ob das dem Wagen tatsächlich besonders gut tut, wenn man den Motor laufen lässt im Stand, vor Allem bei sehr heissen Temperaturen, ist zu bezweifeln. Ich fahre meine Wagen auch immer kalt, das ist schon eine gute Sache.. Allerdings eben fahren.. Also mit Fahrtwind, der dann alles runterkühlt.. Und das 5-10 Min lang, bevor ich am ziel ankomme.. Dabei achte ich darauf, dass die Turbos nicht so viel arbeiten, da die sehr viel Hitze erzeigen.
Ich bin mir sicher, dass mit der Methode alles, was nicht aus Metall ist im Motor, z.B. Dichtungen usw, Schläuche, länger leben werden.
Worauf ich aber noch mehr achte ist die Anzahl der Kaltstarts.. Das heisst, wenn ich weiss, dass ich 5 Minuten fahre, an dem Ziel 5 Minuten entfernt aber nicht lange sein werde und der Wagen nicht lange steht, fahre ich den Wagen 5-15 Min (je nach Aussentemp) warm, um einen zweiten (beinahe) Kaltstart zu verhindern. Denn die Anzahl der Kaltstarts wirkt sich sehr auf die Lebenserwartung aus.. Wie und warum hatte mal ein Mitarbeiter vonn BMW in einem BMW Forum vor Jahren erklärt.. Das habe ich mir nicht gemerkt.. Aber kann man sicherlich recherchieren.
Die Temperatur des Kühlwassers sagt wenig über die erreichte optimale Betriebstemperatur des Motors aus.. Bei meinem 204er sehe ich leider nur Kühlwasser.. Beim 205er AMG z.B. Kühlwasser, Gertriebeöl und Motor-Temps im AMG Menu.
Kühlwassertemps sind ca. 3 mal schneller erreicht, als die anderen.
LG
@giglolo
Danke für deinen Bericht. Hoffe dein C wird dir noch lange treue Dienste leisten.
mfg Wiesel
Zitat:
@Bisey schrieb am 2. Oktober 2019 um 10:32:58 Uhr:
Zitat:
@giglolo schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:54:06 Uhr:
Fahrzeug wird, da ich auf dem Land wohne, automatisch warmgefahren bevor ich auf die Autobahn komme. Bei Ankunft lasse ich den Motor einfach 5-10 Minuten weiter im Leerlauf laufen. Das hat sich einfach so von meinem Vater im Gehirn eingebrannt. Ob es heutzutage noch notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber sicher ist sicher 😁.
Service wird soweit ich Zeit habe, von mir selber durchgeführt. Zuletzt erst wieder einen Ölwechsel, Motorluftfilter, Vorfilter und Aktivkohlefilter. Alles was ich selber machen kann, mache ich selber.
Danke für die Antwort. So behandle ich meine Fahrzeuge auch. Hat sich auch vom Vater eingebrannt. Ganz so falsch kann es ja nicht sein, wie man sieht.😉
Sorry dass ich hier böse werde - das Laufenlassen ist kompletter bullshit, verboten und eine völlig unnötige Umweltsünde! Leider bislang nur mit 10€ Bußgeld belegt, da könnte man aus meiner Sicht gerne eine Null dranhängen:
Laufender Motor in der StVO und im LImSchG
Die StVO äußert sich in § 30 zum Umweltschutz sowie zum Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In Absatz 1 sind die Vorschriften zum laufenden Motor festgeschrieben, die gewählten Worte sind jedoch auslegbar:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften> verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.
Auslegbar ist eure Methode sicher nicht mehr. Gestattet wäre z.B. das Laufenlassen vor dem Start falls das Fahrzeug eine Druckluftbremsanlage hat und diese nicht mehr genügend Betriebsdruck hat. Sowas gibt es nur bei LKW, für PKW fällt mir überhaupt kein Graubereich ein wo sowas erlaubt sein könnte.
@tourax
Jeder hat das recht eine eigene Meinung dazu zu haben.
Wir können gerne auch anfangen zu diskutieren ob es nicht eine größere Umweltbelastung ist einen neuen Turbo zu produzieren, transportieren und einbauen zu lassen samt Entsorgung des alten wegen vorzeitigen Hitzetod/Verkorkung, oder der kurzen Zeit, die der Motor ansonsten noch läuft. Ich werde meinem Turbolader jedenfalls nach wie vor nicht die Ölzufuhr abrupt abschneiden, weil ich den Motor nach einer langen Fahrt noch etwas nachlaufen lasse. Ebenfalls werde ich weiterhin eine extra Runde drehen, wenn ich am Verbrauch sehe das der Partikelfilter gerade freigebrannt wird. Bei meiner Fahrleistung brauche ich theoretisch alle drei Jahre ein neues Fahrzeug. Dies versuche ich, bisher erfolgreich, so lange wie möglich hinauszuzögern. Und das nicht erst seit dem S205.
Das hoffe ich doch. Bis nächsten Oktober werde ich auch sicher die 300 geknackt haben. Bislang musste glücklicherweise nichts außerplanmäßig gewechselt werden.
Moin, together,
habe im Okt. 2019 meinen W205 C 63s mit knapp 230.000km nach 4 Jahren wieder abgegeben.
Das einzige wartungsausserplanmässige Erlebnis fand bei 195.000km statt, wo aufgrund zu hoher Temperaturentwicklung irgendein Teil im Gegenwert von 60, - € (fragt mich bitte nicht, was für eines, da ich technischer Laie bin) ausgetauscht werden musste und der monetäre Aufwand inform Motor-wie Getriebeausbaus, um da ranzukommen, bei 4.700,- Talers lag, ich durch die MB-100 Garantieverlängerung noch 2.400,- € Werkszuschuss bekam (sehr fair!).
Ansonsten hat Vaddi das Teil ausnahmslos warm gefahren und aber ab da immer Backstein aufs Gaspedal - in der Gesamtbilanz war auch dieser Benz wieder dem Halbarkeits-Markenclaim mehr als gerecht geworden - auch Fahrwerk etc. - nix labberig - alles wie am 1. Tag!
Kleines Update: 233 000km. Wird dieses Jahr wohl eher nichts mehr mit den 300 000km. Ein Dienstwagen ist hinzugekommen weswegen weniger gefahren wird. Aber nach wie vor keinerlei Probleme. Jetzt steht wieder ein Ölwechsel an der selbstverständlich selber gemacht wird.
@giglolo: So habe ich das mit zwei 204er gehabt. Kilometer beim älteren weit über 200.000 und die Wartung selbst erledigt, der andere ist leider bei knapp 200.000 gegangen.
Heute darf ich meinen neuen Gebrauchten, c220d T mit 9G, abholen der bereits 92750 auf der Uhr hat und den ich beabsichtige die nächsten Jahre zu bewegen. Ich hoffe, dass ich zusammen mit ihm in Rente gehen werde. Sind ja nur noch knapp 7 Jahre bis dahin...
Du erwähnst in der Auflistung Deiner Wartungen neben dem Öl und den Filtern noch einen Vorfilter. Was genau meinst Du damit?